Museum Folkwang / Essen
Museum/ Museum Folkwang / Essen
-
Kontakt
Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen
Öffnungszeiten:
Di bis So 10 bis 18 Uhr
Fr bis 22.30 Uhr
Mo geschlossen
Geöffnet: Karfreitag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Allerheiligen, 1. Weihnachtsfeiertag,
2. Weihnachtsfeiertag, Neujahr
Geschlossen: Heiligabend, Silvester
http://www.museum-folkwang.de/
-
Information/ Schwerpunkte
Sammlung:
Das Museum Folkwang wurde 1902 von Karl Ernst Osthaus in Hagen gegründet. Aus seinen Anfängen als Kunstsammlung mit naturkundlichen und kunstgewerblichen Abteilungen entwickelte es sich in kürzester Zeit zu einem der wegweisenden Museen für moderne Kunst weltweit. Das Museum Folkwang erwarb und zeigte als erste öffentliche Sammlung in Deutschland Werke der Wegbereiter der Moderne Paul Cézanne, Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Henri Matisse. Nach dem Tod des Museumsgründers im Jahre 1921 wurde die Sammlung Osthaus von dem damals neu gegründeten Folkwang-Museumsverein, einer Initiative Essener Unternehmer und Bürger, für die Stadt Essen erworben und 1922 mit dem seit 1906 bestehenden Städtischen Kunstmuseum zum neuen Museum Folkwang vereinigt. Das Museum Folkwang zählt heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Sammlungsschwerpunkte bilden die Kunst des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne, die Fotografie, und die Malerei nach 1945. Der Bestand zählt 550 Gemälde und 250 Plastiken, ca. 14.000 Zeichnungen und Grafiken sowie ca. 98.000 Fotografien und verwandte Objekte. Eine Besonderheit ist die Sammlung von Werken antiker und außereuropäischer Kunst sowie des europäischen und außereuropäischen Kunstgewerbes (4.000 v. Chr. - 19. Jahrhundert) mit ca. 1.800 Objekten. Das Deutsche Plakat Museum ist dem Museum Folkwang als eigene Abteilung angegliedert. Mit ca. 350.000 Plakaten zählt es zu den größten Sammlungen Europas und dokumentiert die Entwicklung des deutschen Plakats im europäischen Kontext. Im Folkwang-Neubau bezieht das Deutsche Plakat Museum jetzt Ausstellungs- und Atelierräume, die es erstmals ermöglichen die Sammlung in angemessen Räumen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Sammeltätigkeit und das Ausstellungsprogramm des Museum Folkwang umfassen alle künstlerischen Medien und bringen deren wichtigste Vertreter innerhalb und außerhalb der globalisierten Kunstszene nach Essen.
Architektur/ Neubau:
Das 1902 von Karl Ernst Osthaus in Hagen gegründete Museum Folkwang ist das erste Museum für zeitgenössische Kunst in Europa. Nach der Verlegung seiner wichtigsten Bestände von Hagen nach Essen im Jahre 1922 konnte es nach der zeitweiligen Zerschlagung der Sammlung im Nationalsozialismus seine Sammlungstätigkeit auf höchstem Niveau fortsetzen, sodass es heute zu den bekanntesten Museen der klassischen Moderne in Deutschland zählt.
2007 gewann David Chipperfield Architects den von der Stadt Essen ausgelobten internationalen Architekturwettbewerb für die Erweiterung des Museums. Im Jahr zuvor hatte Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz, Kuratoriumsvorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, bekanntgegeben, dass die Stiftung als alleinige Förderin die Mittel für den Neubau des Museum Folkwang zur Verfügung stellt. Das Gebäude wurde von der Neubau Museum Folkwang Essen GmbH errichtet, einem Unternehmen der Wolff Group. Die Eröffnung des Museums ist für Essen und das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas 2010 eines der herausragenden kulturellen Ereignisse des Jahres.
Der Neubau von David Chipperfield Architects ergänzt den denkmalgeschützten Altbau, bewahrt dessen Integrität und setzt das architektonische Prinzip mit einem Ensemble von sechs Baukörpern und vier Innenhöfen, Gärten und Wandelhallen fort. Die öffentlich zugänglichen Bereiche schließen sich auf einer Ebene ohne Niveauunterschied den bestehenden Ausstellungsräumen an. Eine großzügige Freitreppe führt von der Bismarckstraße in den neuen Eingangsbereich, der als offener Innenhof mit einem Restaurant und einer Buchhandlung konzipiert und durch eine Glasfassade zur Straße hin geschützt ist.
Das neue Museum Folkwang bietet eine abwechslungsreiche Raumfolge mit viel Tageslicht in den bis zu sechs Meter hohen Ausstellungsbereichen, sowie Bibliothek mit Lesesaal, Multifunktionssaal, Veranstaltungsbereich, Depots und Restaurierungswerkstätten. Der Neubau orientiert sich zur Essener Innenstadt und bildet im Zusammenspiel mit dem benachbartem Kulturwissenschaftlichen Institut einen neuen städtebaulichen Akzent. Die transluzente, alabasterartige Fassade besteht aus großen, rechteckigen Glasrecyclingplatten. Je nach Lichtsituation ändert sich die Farbigkeit der Bekleidung. Die integrierten Fensteröffnungen schließen bündig mit
der Fassade ab. Für den Boden wurde ein geschliffener Estrich gewählt, der in seiner Farbe und Textur dem Betonwerkstein des Sockels ähnelt.
[Pressetext: http://www.museum-folkwang.de]
-
Aktuelle Ausstellungen
Vergangene Ausstellungen
Ausstellung "Maria Lassnig" in Essen
Zeitraum: 10.03.2017 bis 21.05.2017 Essen/ Museum Folkwang
Texte & Bild © Museum Folkwang
Ausstellungen
Museum Folkwang
Museum Folkwang/ Essen
Daueraustellung: In den neuen Räumen für die permanente Sammlung zeigt das Museum Folkwang einen Ausschnitt seiner Sammlung Kunst nach 1945 und zeitgenössische Kunst: Neben den ...
Weitere Infos: Permanente Sammlung - 20. und 21. Jahrhundert!
Museum Folkwang/ Essen
Daueraustellung: ...
Weitere Infos: Albert Oehlen , Maler, Kurator, Sammler Albert Oehlen - Malerei im Gespräch!
Vergangene Ausstellungen Museum Folkwang