"Robert Wilson 'Video Portraits'"
-
Steve Buscemi, 2004. 65" Plasma Screen, Custom Speaker, HD Media Player. 66 (H) x 36 (W). Courtesy: Robert Wilson and Galerie Thomas Schulte, Berlin. Produced by Dissident Industries Inc.
-
Steve Buscemi, 2004. 65" Plasma Screen, Custom Speaker, HD Media Player. 66 (H) x 36 (W). Courtesy: Robert Wilson and Galerie Thomas Schulte, Berlin. Produced by Dissident Industries Inc.
Ausstellung in Berlin : "Robert Wilson 'Video Portraits'"
Zeitraum: 30.01.2010 bis 27.03.2010
Am Freitag, dem 29. Januar 2010, zwischen 19 und
21 Uhr eröffnet die Galerie Thomas Schulte eine Ausstellung mit einer Auswahl der Video Portraits von Robert Wilson, die der Bühnenbildner, Lichtdesigner, Autor, Schauspieler und Künstler seit mehr als fünf Jahren entwickelt. Parallel zu der Ausstellung bei Thomas Schulte werden in der Kunsthalle Koidl in Berlin Charlottenburg weitere Video Portraits gezeigt (9. Februar - 2. Mai 2010).
Robert Wilson (geboren 1941 in Waco, Texas, USA) hat in den letzten fünf Jahren mehr als 150 Video Portraits entwickelt, in denen er bevorzugt Größen aus der Film-, Theater- und Opernwelt, aber auch unbekannte Menschen und sogar Tiere im Ausdruck höchster Empathie inszeniert. Eine große Auswahl der Video Portraits, die bereits in zahlreichen internationalen Museumsausstellungen zu sehen waren, wurde jüngst in Hamburg in der Sammlung Falckenberg und in der Hamburger Kunsthalle gezeigt und wird ab Mitte Mai im ZKM in Karlsruhe ausgestellt. Die Galerie Thomas Schulte hat nun eine konzentrierte Auswahl zusammengestellt, die in besonderer Weise darstellt, wie virtuos Wilson die Ästhetik seiner in der Bühnenarbeit entwickelten sehr komplexen Bild- und Tonsprache in die inszenierte Porträtfotografie transkribiert.
Wie das Theater sind die Video Portraits die Verwirklichung eines surrealistischen Traums, in dem nichts einen realistischen Raum definiert und alles Skulptur ist: Das sind die wenigen Gegenstände oder Accessoires, die den Porträtierten inszenieren, und der Porträtierte selbst.
Dieser ist oft expressiv gekleidet und geschminkt, pantomimisch in seinen in Zeitlupe ausgeführten, häufig sehr kleinen Bewegungen, die durch Licht und Schatten isoliert oder fokussiert werden. Musik, häufig auch irritierende Geräusche oder Stimmen, die von den Körpern getrennt, aus dem Off sprechen, eröffnen eine weitere, akustische Ebene. Dadurch bleiben die Porträts seltsam unpsychologisch.
Wilsons Video Portraits sind die filmische Umsetzung seiner Bühnenarbeit, die in der Tradition der Abstraktion, des Minimalismus und der Dekonstruktion stehen. So erfindet der Künstler und Architekt seine Portraits ganz aus dem Geist der Struktur. Das heißt, zuerst legt er die Zeit fest, dann die Szenerie und das Licht, dann die Handlung und zuletzt den Ton, das Wort oder den Text. Dabei erscheinen Text, Szene und Ton wie parallele Ereignisse oder einzelne Elemente, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, sich gegenseitig aber verstärken. Wie immer geht es Wilson zuerst um Bilder, nicht um Botschaften.
So interpretiert er nicht, verknüpft also seine Portraits nicht mit einer bestimmten Bedeutung und lässt ihnen darum ihre Poesie. Wilson will dem Betrachter die Möglichkeit geben, eigene Gedanken zu entwickeln, und damit das Porträt um eine weitere Dimension, also die des Betrachters erweitern.
Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr
Internetadresse: http://www.galeriethomasschulte.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 30.01.2010 bis 27.03.2010
Adresse:
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr
Galerie Thomas Schulte
Kategorien







