"Restmengen"
Ausstellung in Berlin : "Restmengen"
KünstlerIN: Ingo Fröhlich, Kati Gausmann, Juliane Laitzsch
Zeitraum: 27.10.2010 bis 28.11.2010
»Restmengen« versammelt erstmalig Arbeiten von Ingo Fröhlich, Kati Gausmann und Juliane Laitzsch in einer gemeinsamen Ausstellung. Das vorrangige Medium der drei in Berlin lebenden KünstlerInnen ist die Zeichnung. Neben Objekten und eigens für den Kunstverein Tiergarten konzipierten Raumarbeiten stehen die Zeichnungen insofern konsequent im Mittelpunkt der Ausstellung.
»Restmengen« versammelt erstmalig Arbeiten von Ingo Fröhlich, Kati Gausmann und Juliane Laitzsch in einer gemeinsamen Ausstellung. Das vorrangige Medium der drei in Berlin lebenden KünstlerInnen ist die Zeichnung. Neben Objekten und eigens für den Kunstverein Tiergarten konzipierten Raumarbeiten stehen die Zeichnungen insofern konsequent im Mittelpunkt der Ausstellung.
Die Schnittstellen der drei KünstlerInnen sind ebenso augenscheinlich wie vielfältig: Sie arbeiten mit gesetzten Linien, die durch klar formulierte Ordnungsstrukturen motiviert sind, während sie auf jegliche Abbildlichkeit verzichten, die nicht im Vollzug der Linie begründet ist. Gemeinsam sind ihnen die Hinwendung zum Prozess des Zeichnens, die Wertschätzung einfacher zeichnerischer Mittel sowie lange Phasen wiederholenden Tuns.
Ingo Fröhlich setzt in seinen Zeichnungen Strich zu Strich und Linie an Linie, um die Einzigartigkeit des Moments in der Produktion von Gleichem sichtbar werden zu lassen. Durch wiederholenden Gestus zeigt sich ein allgemeingültiges Erscheinungsbild des jeweiligen Charakters. In einem Archiv zusammengeführt, entsteht daraus eine umfangreiche vergleichende Sammlung zur Anatomie von Strich und Linie, die in bewussten Kontrast zu spielerisch entwickelten Formen gebracht wird.
Neben künstlerischen Expeditionen und partizipativen Projekten im öffentlichen Raum, die Kommunikation und Handlung entlang alltäglicher Objekte erforschen, spürt Kati Gausmann in ihren Zeichnungen Bewegungen nach und zeichnet deren Verlauf in der Zeit auf. Ihr Ansatz, Bewegung, Rhythmus und Handlung als formgebendes Prinzip zu begreifen, liegt auch ihren Objekten und Aktionen zugrunde.
Die Arbeit an den Übergängen von Fläche und Raum, von Innen und Außen, Bild und Text bestimmt seit zwei Jahren Juliane Laitzschs künstlerische Arbeit mit mittelalterlichen Stoffen und ihren Mustern. Ornamentik versteht sie dabei nicht als dekoratives Beiwerk, sondern als substantiellen Anker zwischen Abstraktion und emotionalem Resonanzraum.
Jede der drei Positionen ist in der Ausstellungskonzeption zum Raum hin geöffnet und bezieht ihn unmittelbar ein. Insofern ist es ein Leichtes, die Verbindungen und Bezugnahmen von einer Arbeit zur anderen zu formulieren. Erst die gemeinsame Interaktion im und mit dem Raum vermag die Wahrnehmung für die Schnittstellen zu verändern und jene signifikanten Restmengen aufzuzeigen. Den Betrachtenden öffnet sich innerhalb dieses zeichnerischen Raums ein faszinierendes Geflecht von Bezügen und Brüchen, das dazu einlädt, die Komplexität von Zeichnung und Raum zu erkunden.
Eröffnung: Mittwoch, 27.10., 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Ralf F. Hartmann, Kunstverein Tiergarten
Einführung: Prof. Inge Mahn, Berlin
Ausstellung: 28.10.-27.11., Di.-Sa., 13-19 Uhr
Begleitende Veranstaltungen:
Donnerstag, 11. November, 19 Uhr:
Abendrundgang durch die Ausstellung, Vortrag und Künstlergespräch. Dr. Dorothée Bauerle-Willert zusammen mit Ingo Fröhlich, Kati Gausmann und Juliane Laitzsch.
Samstag, 20. November, 15 Uhr:
Führung durch das Atelier-, Ausstellungs- und Künstlerhaus »111« mit Ingo Fröhlich, Kati Gausmann und Juliane Laitzsch. (Treffpunkt Eingang Torstr. 111)
Sonntag, 28. November, 12 Uhr:
Benefizauktion für das Künstlerhaus »111« in der Galerie Nord. Zahlreiche internationale KünstlerInnen haben Arbeiten gestiftet, deren Auktionserlöse dem Weiterbestand und Ausbau des Hauses zugute kommen sollen. Auktionatorin: Dr. Ursula Prinz, ehemalige stellvertretende Direktorin der Berlinischen Galerie. Anschließend Finissage und Präsentation des Katalogs zur Ausstellung »Restmengen«.
Zur Versteigerung kommen Arbeiten von
Stefka Ammon; Michael Bause; Anke Becker; Olga Bergmann; Christine Berndt; Birgir Snaebjorn Birgisson; Sara Bjornsdóttir; Daniel Bjornsson; Pall Haukur Bjornsson; Bernd Bleffert; John Bock; Birgit Cauer; Deville Cohen; Frank Diersch; Thilo Droste; Ingo Fröhlich; Angelika Frommherz; Kati Gausmann; Goddur; Ingrid Göttlicher; Reinhold Gottwald; Malcolm Green; Harriet Gross; Jonny Gröger; Ulfur Gronvold; Asdis Sif Gunnarsdóttir; Ute Haarkötter; Jóna Hlí Halldórsdóttir; Hlynur Hallsson; Gunnhildur Hauksdóttir; Veronike Hinsberg; Adi Hoesle; Raðhildur Ingadóttir; Hekla Dögg Jónsdóttir; Kristján Steingrímur Jónsson; Ilona Kalnoky; Katharina Karrenberg; Ragnar Kjartansson; Robert Krokowski; Juliane Laitzsch; Pia Linz; Petra Lottje; Tumi Magnusson; Inge Mahn; Albert Markert; Nanne Meyer; Katharina Moessinger; Lauren Moffatt; msk7, Christine Berndt; Katrin Olafsdóttir; Derya Öztürk; Martin Pfahler; Marcel Prüfert; Susanne Pomrehn; Cordula Prieser; Marcel Prüfert; Bbryndís Hrönn Ragnarsdóttir; Bob Rutman; Egill Saebjörnsson; Karin Sander; Christiane Schlosser; Nicole Schuck; Veronika Schumacher; An Seebach; Roman Signer; Sirra Sigrún Sigurðardóttir; Hrafnkell Sigurðsson; Zuzanna Skiba; Petra Spielhagen; Lisa Stybor; Marcin Szydlowski; Ines Tartler; Morten Tillitz; Patrick Timm; Anne Trieba; Erling T.V. Klingenberg; Erwin van der Werve; Osk Vilhjalmsdóttir; Julia Wenz; Berndt Wilde; Georg Winter; Renate Wolff; Ole Wulfers; Simone Zaugg; Francis Zeischegg.
Öffnungszeiten:
Di. - Sa., 13-19 Uhr
Internetadresse: http://www.kunstverein-tiergarten.de
Texte & Bild © Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 27.10.2010 bis 28.11.2010
Adresse:
Turmstr. 75
10551 Berlin
Telefon: 030-901833453
Fax: 030-901833457
Öffnungszeiten: Di. - Sa., 13-19 Uhr
Kunstverein Tiergarten | Galerie Nord
Kategorien







