"Metulczki - Mandolinenfieber"
-
Kühlschrankbild 10, 2008, Mischtehnik auf LW, 31 x 24 cm
-
Kühlschrankbild 10, 2008, Mischtehnik auf LW, 31 x 24 cm
Ausstellung in Leipzig : "Metulczki - Mandolinenfieber"
Zeitraum: 05.11.2010 bis 08.01.2011
Metulczki - Mandolinenfieber
05.11. - 08.01.2011, Galerie ARTAe Leipzig
Eröffnung am Freitag, 05. November 2010 von 18 bis 22 Uhr
Laudatio um 19 Uhr von Thomas Kapielski
Der Künstler ist eventuell anwesend.
Metulczki - Mandolinenfieber
05.11. - 08.01.2011, Galerie ARTAe Leipzig
Eröffnung am Freitag, 05. November 2010 von 18 bis 22 Uhr
Laudatio um 19 Uhr von Thomas Kapielski
Der Künstler ist eventuell anwesend.
Mandolinenfieber
Ein Leipziger Stadtmagazin hatte ja bereits zu Beginn des Jahres darüber berichtet, dass, trotz der Zerwürfnisse in der Vergangenheit, Metulczki in 2010 erneut mit einer Einzelausstellung in der ARTAe Galerie zu Gast sein wird.
Der Titel Mandolinenfieber lässt zunächst vermuten, der Künstler habe das Sujet gewechselt, hat genug vom Thema Bier, ausgetrunken, ausgelutscht und nix mehr zu sagen. Doch weit gefehlt, er ist seinem langjährigen Thema treu geblieben, hat weiter gemacht, sich altruistisch ins Milieu gestürzt, härtesten Selbstversuchen hingegeben und der
Bundesdrogenbeauftragten getrotzt! Auf die Frage nach dem Warum, nach seiner Motivation, antwortet er gerne mit einem Zitat aus Henry Fieldings Roman Tom Jones:
Dieweil Geschichte - wenn mit Bier gepaart -
Die ernsten Lehren milder offenbart.
Dem bleibt nichts hinzuzufügen und es freut uns sehr, dass wir die aktuellen Arbeiten des Künstlers, aus den Jahren 2008- 2010, nun in Leipzig präsentieren und einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen können.
Zu sehen sind neue romantische Schellackarbeiten, in denen diffuse Lichtquellen diverse Biere illuminieren, Schatten werfen, sich spiegeln und der ganzen Szenerie ein Geheimnis verleihen, sie mystifizieren. Ein ambivalentes Geheimnis, ästhetisch und schmuddelig zu gleich. Diese Stimmungen werden in der mittelformatigen Serie der
Bierleben weitergeführt und akzentuiert. Eine andere Serie, die berühmten, leicht anrüchigen Kühlschrankbilder wiederum widmen sich diversen Tippelbrüdern und Eckenstehern. Ungern gesehene Helden deren Privatheit, zu mindest partiell im
Öffentlichen stattfindet. Sie sind Auslöser von schmallippigen Verbots- und Verdrängungsphantasien unseres vermeintlichliberalen und toleranten Gemeinwesens. Bleiben noch die grossflächigen, komplexen Malereien aus der Schleipziger HS -
Reihe, in denen das alles irgendwie zusammen kommt und vereint wird. Traditionell ergänzt wird die Ausstellung durch die, von einem österreichischen Gebirgsbach aquarellierten Papierexponate des Steffen S.
Warum nun der Ausstellungstitel? Man könnte jetzt im Max Goldt- Stil antworten: Schauen sie im Lexikon nach, unter: Fieber,- Mandoline! Doch so einfach und schnoddrig wollen wir nicht sein und versuchen eine vorsichtige Erklärung:
Kurzum, es gibt da wohl im Ostthüringischen einen Menschen, den alle nur unter seinem Spitznamen Raspo kennen und lieben. Häufig anzutreffen in improvisierten Getränkestützpunkten oder an seiner Stammtankstelle. Und eben hier ereilt es ihn zuweilen, das Mandolinenfieber! Jetzt sagen natürlich einige: Hä, es geht vielen anderen, ja Tausenden genauso, sie sind ebefalls befallen! Stimmt genau, und hätten all diese Protagonisten tatsächlich eines dieser klangvollen Instrumente in ihren Händen, so würde sicherlich das Deutschlandradio- Kultur in seinem Neue Musik- Programm regelmässig darüber berichten. Doch es gibt da eben keine Instrumente und so handelt es sich mehr um eine Art Luftmandolinenspiel, von Wettbewerb wollen wir hier mal lieber nicht reden. Aber entscheidend ist: Raspo hat erstmals
diesem Phänomen einen Namen, noch dazu einen romantischen und klangvollen gegeben. Und eben diesen hat sich Metulczki als Titel für seine Ausstellung in den Kopf gesetzt, nun gut...
Die Laudatio hält im übrigen der Berliner Schriftsteller und Künstler Thomas Kapielski, den der Maler für diese Aufgabe gewinnen konnte. Und, liebe Leipziger und andere Journalisten, eventuell kommt Metulczki zur Vernissage nach Leipzig!
Bleibt noch das 20jährige Jubiläum ( Ja die Zeit vergeht! ) des treuen Praktikanten des Künstlers, Nero Brauch, zu erwähnen. Er wird auch heuer wieder mit dabei sein und sicherlich erneut reichlich rote Punkte, für die zahlreich veräusserten Werke
an die Wände malen dürfen.
Marian Elsner, Galerie ARTAe Leipzig
mehr zu Metulle: http://www.artae.de/metulczki.html
Öffnungszeiten:
Mi. - Sa., 15 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung
Internetadresse: http://www.artae.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 05.11.2010 bis 08.01.2011
Adresse:
Gohliser Straße 3
04105 Leipzig
AnsprechpartnerIn: Frau Sabine Aichele-Elsner
[Kunsthistoriker]
Telefon: 0341-35520466 / 0160 40 48 559
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mi. - Sa., 15 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung
ARTAe Galerie Leipzig
Kategorien








"DIMENSIONS Digital Art since 1859"
Pittlerwerke Leipzig

19.04.2023 bis 07.09.2023 in Leipzig
60 internationale Kunstwerke in spektakulärer Industriearchitektur - von den Pionier*innen bis heute Digitale Kunst seit 1859? Was hat digitale Kunst mit dem analogen 19. Jahrhundert zu tun? Und wie beeinflusst die Digitalisierung heute Künstlerinnen und Künstler? Längst hat die Digitalisierung auch die Kunst erreicht - weltweit erfinden Künstler...... und in anderen Orten

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


22.06.2023 bis 29.07.2023 in Düsseldorf
Wir laden herzlich ein mit uns gemeinsam neue Wege zu gehen und freuen uns Ihnen im Rahmen unserer Projekt Ausstellung: "From Contemporary to Urban Art" aktuelle Arbeiten von dem international renommierten Künstler Maxim Wakultschik und erstmals auch aufregende Werke aus dem Bereich Urban Art von dem Kölner Graffiti Künstler Tim Ossege, bekannt unt...


24.06.2023 bis 12.08.2023 in Berlin
Im Sommer 2023 zeigt die Galerie Thomas Schulte die Ausstellung "The Temptation to Exist" von Alfredo Jaar. Seit mehr als vier Jahrzehnten setzt Alfredo Jaar Fotografie, Film und neue Medien ein, um eindrucksvolle Werke zu schaffen, die sich mit komplexen soziopolitischen Fragen sowie der Ethik und den Grenzen der Repräsentation auseinandersetzen. ...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...
