Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet

"KOPIEREN & EINFÜGEN "

artplosiv I Kunstraum / Freiburg



f Messeservice

Ausstellung in Freiburg : "KOPIEREN & EINFÜGEN "



Künstler:
Muyan Lindena und Eduardo Paolozzi

Zeitraum: 27.11.2010 bis 29.01.2011

KOPIEREN & EINFÜGEN - beschreibt einen Vorgang, bei dem ein Inhalt - visuell, lyrisch oder akustisch - vervielfältigt wird, um in einen neuen Kontext eingebunden zu werden.

In der Ausstellung KOPIEREN & EINFÜGEN werden die Künstler Muyan Lindena und Eduardo Paolozzi vorgestellt. Beide Künstler fokussieren in ihren Werken auf das Banale, die Dinge des täglichen Lebens und den Zivilisationsschrott der Trivialkultur. Der Vorgang der Manipulation von industriell gefertigten Objekten und Druckerzeugnissen bildet hierbei im Arbeitsprozess der vorgestellten Künstler einen wesentlichen Bestandteil. Durch das Zerlegen, Multiplizieren und die erneute Zusammensetzung des Vorgefundenen gelangen beide zu einer individuellen Sichtweise auf unserer Alltagskultur.

Muyan Lindena (1977) wird mit Arbeiten aus den letzten drei Jahren seit dem Ende seines Studiums an der Akademie 2007 zu sehen sein. Seinen plastischen Arbeiten stehen Objektkästen gegenüber, in denen sich von ihm gesammelte und manipulierte Fundstücke wie in ihrer Bewegung eingefrorene Schmetterlinge als Pretiosen präsentieren. Das vorgefundene Ausgangsmaterial liefert die Materialität seiner Werke: Kunstoffe, Naturmaterialien wie Holz und Papier oder elektronische Komponenten.

Von Eduardo Paolozzi (1924-2005) sind Arbeiten aus den vier wichtigsten Mappen seines druckgrafischen Werkes von 1950 bis 1970 zu sehen, welches in seiner Entwicklung einen wesentlicher Beitrag zur Pop Art darstellt. Darüber hinaus wird es eine Rekonstruktion der Projektionen geben, die unter dem Titel "BUNK" (Blödsinn,Nonsens,Quatsch) von Eduardo Paolozzi im Rahmen der ersten Treffen der Independent Group (1952) - zu deren Mitgliedern unter anderem auch Richard Hamilton zählte - gezeigt wurden. Diese von Eduardo Paolozzi angelegte Sammlung von Reproduktionen und deren Präsentation nach zufälliger und schneller Folge gilt als Geburtsstunde der Pop Art. AG
Muyan Lindena

Ein Großteil des Ausgangsmaterials der ausgestellten Kunstwerke basiert auf computergesteuerten Konstruktions- und Produktionsprozessen. Der Schnitt durch das virtuelle Modell ist hierbei bezüglich der Stabilität (Wandstärken oder Versteifungen) von wesentlicher Bedeutung für die Alltagstauglichkeit des Endproduktes, aber in der Regel nicht mehr sichtbar - da im Inneren verborgen. Der Vorgang des Kopierens und Einfügens findet hier in der Übernahme von einzelnen sich wiederholenden Elementen bis hin zu ganzen Bauteilen statt. Dies dient der Ökonomisierung des Arbeitsprozesses und damit auch der Optimierung von Kosten: Ein wesentliches Kennzeichen des industriellen Zeitalters. Dies macht sich Muyan Lindena zu Nutzen, indem er dieses wohlkonstruierte Gefüge von Hand mit der gleichen industriellen Präzision wie eine Maschine zerschneidet und als Kunstobjekt neu entstehen lässt. Seine Assemblagen sind in ihrer Komposition rhythmisch angelegt, was Ihren konstruktivistischen Ursprung unterstreicht und um eine musikalische Komponente bereichert. Wie bei Gene Davis - einem Vertreter des color field painting, der zum Kreis der in der letzten Ausstellung vorgestellten Künstler gehörte - folgen seine Arbeiten einem intuitiven Ordnunsprinzip.

Er verweist hierbei auf seine weitere künstlerische Begabung als Perkussionist. In der Auswahl des Ausgangsmaterials beschränkt er sich nicht und nutzt die Pluralität der gefundenen Objekte für seine analytische Untersuchung und Umformung. Die mit naturwissenschaftlicher Neugier versehene Vorgehensweise in seinen Werken schafft für den Betrachter eine neue Sichtweise auf die Dinge, die ihn umgeben. Wie auch Eduardo Paolozzi fordert Muyan Lindena einen neuen Blick auf eine von Menschenhand geschaffene "Natur". Auch wenn Muyan Lindena nicht ausdrücklich darauf verweist, so ist doch in seiner Arbeit Begeisterung bei einem gleichzeitigen Unbehagen über die moderne Zivilisation zu spüren. Die Analogien der Natur und des vom Menschen geschaffenen sind für ihn kein Hindernis, sondern vielmehr eine Möglichkeit sich in der modernen Welt zurechtzufinden. Im Werk Muyan Lindenas erfährt das abgelegte Produkt einer globalisierten Welt und Wegwerfgesellschaft die gleiche Aufmerksamkeit wie ein von der Natur geschaffenes Artefakt. AG

_Biografie:1977 geboren in Henstedt-Ulzburg (D) I 1999 Fachhochschule Hamburg (Grafik/Gestaltung) I 2003 Alanus Hochschule Bonn (Bildhauerei) I 2005/06 Karin Halft -Stipendium I 2007 Alanus Hochschule Bonn (Diplom) I seit 2009 Atelierstipendium, Kunstverein Bonn

_Ausstellungen (Auszug): "Auf weiter Ruhr", Witten (2005 D); "Over troubled water", Technologiepark, Bergisch Gladbach (2006 D); "Dialoge" (Arbeitsstipendium), Kunsthaus, Kloster Gravenhorst (2007 D); "Förderstand, Muyan Ole Lindena ,Kunst Zürich 09", Chelsea Galerie, Zürich (2009 CH); "Artist in Residence", European Art Project, Amsterdam (2010 NL); "Das Ding" G.A.S-station, Berlin (2010/11 D)


Eduardo Paolozzi

Für Eduardo Paolozzi stehen in seinen Grafiken, Collagen, Filmen und Plastiken von 1950 bis 1970 Technologiebegeisterung und der Versuch, dem Aufkommen moderner Massenmedien mit Hilfe von künstlerischer Reflektion und akribischer Archivierungsarbeit Herr zu werden, im Vordergrund. Seine Begeisterung für eine mögliche zukünftige Arbeit des Künstlers mit dem Computer findet Ausdruck in seinen mit "Pixelästhetik" und platinenhaften Ordnungsmustern versehenen Grafiken. Ihre zukunftsweisende Aktualität in den Zeiten von GIFs, Bits und Bytes ist verblüffend und unterscheidet die Arbeit Paolozzis wesentlich von den stilistischen Kapriolen der Pop-Art. Auch seine berufliche Tätigkeit als Professor für Textildesign von 1949 bis 1955 an der Central School of Arts and Crafts mag an seiner zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit Informationsnetzwerken nicht unwesentlich beteiligt gewesen sein. Dies schuf wohl die Grundlage für sein in Komplexität und Umsetzung die Grenzen des Siebdrucks sprengendes grafisches Werk.

Früh erkennt er das Potential der visuellen Verkettung von Informationen nach dem Zufallsprinzip: Ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Medienwelt - wie wir sie heute erleben. Im Jahr 1952 hielt er eine Reihe von Veranstaltungen mit Mitgliedern der Independent Group am Institut of Contemporary Arts in London ab, bei denen nach dem Zufallsprinzip und in schneller Folge Projektionen mit von ihm gesammeltem Material aus amerikanischen Zeitschriften der 1940er und 1950er Jahre liefen - diese Veranstaltungen gelten als Geburtsstunde der Pop Art. Zusammengeführt hat Eduardo Paolozzi dieses Material später in der Mappe "BUNK"(1972), was in die deutsche Sprache übersetzt soviel wie Blödsinn, Quatsch oder Nonsens heißt und damit eines der wesentlichen Grundprinzipien und Arbeitsweisen der Pop Art formuliert. In der Ausstellung KOPIEREN UND EINFÜGEN ist diese Situation mithilfe einer Projektion - die in Korrespondenz mit dem urbanen Umfeld der Galerie tritt - nachgestellt. Darüber hinaus schafft die Ausstellung einen umfassenden Überblick über das grafische Hauptwerk Eduardo Paolozzis mit der Präsentation von Werken aus den Serien Moonstrip Empire News Volume 1 und 2, Universal Electronic Vacuum und Bunk.

Seine lyrische und ausgesprochen analytische Vorgehensweise lässt ihn sich vermutlich nach seiner intensiven und zwei Jahrzehnte andauernden Auseinandersetzung mit den Phänomene der Alltagskultur von der zwischenzeitlich stark profanisierten Pop-Art abwenden, um sich erneut als Plastiker zu betätigen. Doch auch das bildhauerische Werk Paolozzis ist Zeit seines Lebens geprägt durch die Faszination für den Fortschritt, die Technik und den analytischen Geist - was sich in Zitaten von überdimensionierten Maschinenbauteilen in seinen Skulpturen und der Darstellung berühmter Persönlichkeiten der Naturwissenschaften wie Newton, Piscator oder Da Vinci widerspiegelt. Eduardo Paolozzi stirbt 2005 in London. AG

_Biografie: 1924 geboren in Leith (GB) I 1943-1944 College of Art, Leith I 1945-1947 Slade School of Fine Art, London/Oxford (GB) I 1947-1949 Ecole des Beaux-Arts, Paris (FR) I 1949-1955 Professur an der Central School of Arts and Crafts, London (Textildesign) I 1979 Mitglied der Royal Academy of Arts, London I 1977-1981 Professur an der Fachhochschule Fachbereich Kunst/Design, Köln (D) I 1981-1989 Professur an der Akademie der Bildenden Künste, München (D) I 2005 gestorben in London (GB)

_Ausstellungen (Auszug): "documenta 2,3,4,6", Kassel (1959-1977 D); "Britischer Pavillion, 30. Biennale", Vendig (1960 I); "Recent Sculpture", Pace Gallery, New York (1967 USA); "Pop Impressions Europe/USA", Museum of Modern Art, New York (1999 USA); "Art and the 60s: This was Tomorrow", Tate Britain, London (2004 GB); "hackordnung # 2 - Elf Räume" Wilhelm Hack-Museum, Ludwigshafen (2010 D)


Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Di-Mi-Fr 15-19h I Do 15-20h I Sa nach Vereinbarung

www.artplosiv.de



Internetadresse:  www.artplosiv.de

Texte & Bild © artplosiv.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: artplosiv I Kunstraum

Zeitraum: 27.11.2010 bis 29.01.2011

Adresse:
Sundgauallee 55
79114 Freiburg

Email:     [email protected]
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Di-Mi-Fr 15-19h I Do 15-20h I Sa nach Vereinbarung

www.artplosiv.de


artplosiv I Kunstraum

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Atelier 4e Galerie

02.05.2025 in Freiburg

Klang als Gebet - Konzert in Atelier 4e Galerie, Riegeler Straße 4e, 79111 Freiburg Neues und Vertrautes von Eli Schewa - Gesang, Gotische Harfe, Konzertharfe mit Silvia Siegenthaler - Kristallklangschalen und Engelsbilder Eintritt 25 € / erm. 20 € Reservierung für die, die es möchten: T. 0761 456 261 63 | [email protected] Info u...

hinweis   Weitere Infos: "Im Herzen der Blume wohnt das L-ICH-T"
hinweis   Weitere Infos: Atelier 4e Galerie

Atelier 4e Galerie

08.03.2025 bis 07.06.2025 in Freiburg

Zeichnungen und Druckgrafiken von Susanne Smajic´und Rolf Escher. Vernissage Samstag, 8.3., 19.30 Uhr Die zwei Künstler werden zur Eröffnung anwesend sein. Beide haben sich in ihrem Werk ausführlich den Insekten gewidmet. Auf höchst unterschiedliche Art und Weise und doch unverkennbar Lehrer und ehemalige Schülerin ist dies ihre erste gemeins...

hinweis   Weitere Infos: "Insektarium"
hinweis   Weitere Infos: Atelier 4e Galerie

Atelier 4e Galerie

01.05.2025 bis 08.11.2025 in Freiburg

Eröffnung 1. Mai, 11-17 Uhr Künstlerführungen um 11 und 15 Uhr Der Eintritt ist frei Eintauchen in die Welt der Skulpturen Figürliche Skulpturen stehen im Fokus in der weitläufigen Grünanlage der Galerie 4e. Die Vielseitigkeit der Werke von namhaften Bildhauer*innen aus der Region, Deutschland und Österreich, gibt einen Einblick in aktuelle...

hinweis   Weitere Infos: "Skulpturengarten "
hinweis   Weitere Infos: Atelier 4e Galerie

Atelier 4e Galerie

Dauerausstellung

Auf 60 Quadratmeter im ersten Obergeschoß gibt es eine ständige Ausstellung, in der Künstlerinnen und Künstler der Galerie mit einer Auswahl von repräsentativen Werken vertreten sind. Neben den rund sechs wechselnden Ausstellungen im Jahr und dem Skulpturengarten ein weiterer wichtiger Bereich der Galerie! Figurative Kunst in ihrer Vielfalt Kur...

hinweis   Weitere Infos: "FIGURATIVE KUNST"
hinweis   Weitere Infos: Atelier 4e Galerie

... und in anderen Orten

Halle für Kunst

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

hinweis   Weitere Infos: "Future of Melancholia"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: The Art of Living Slowly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...

hinweis   Weitere Infos: "Jonas Weichsel: Sekunde"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

hinweis   Weitere Infos: "Lena Henke: Horizontale & Vertikale Skulptur "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg

Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...

hinweis   Weitere Infos: "Frank Fluegel Galerie Presents: 'VIVID - New Paintings' - A Solo Exhibition by Orit Fuchs in Nuremberg"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - When the going was good | Ausstellung FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE