"'AFFENHAUS'"
Ausstellung in Bonn : "'AFFENHAUS'"
Künstler: Ralf Majewska
Zeitraum: 12.05.2011 bis 20.07.2011
Die Galerie le Chiffre
würde sich freuen
Sie und Ihre Freunde
zur Ausstellungseröffnung
am Donnerstag den 12. Mai 2011
ab 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
begrüßen zu dürfen.
AFFENHAUS
Die neue Ausstellung "Affenhaus", die am 12. Mai in der Galerie le Chiffre eröffnet wird, behandelt, wie der Titel schon andeutet, den Affen, der als solcher im Mittelpunkt der Arbeiten Ralf Majewskas steht. Im Kontext der historischen Bedeutung des Affens, die im Laufe der Jahrhunderte, nicht nur in der Bildenden Kunst, immer wieder unterschiedlich ausgelegt wurde, wird der Affe oft zur Personifizierung verschiedener Charaktereigenschaften herangezogen.
Der Affe war, aufgrund seiner äußeren Ähnlichkeit zum Menschen, schon immer ein beliebtes Motiv um den Vergleich zu menschlichen Charaktereigenschaften zu ermöglichen. Nicht zuletzt scheint dieser Vergleich dadurch Berechtigung zu erlangen, dass, gemäß der Annahme der Evolutionstheoerie, der Mensch vom Primaten abstammt und ihm (als die Krone der Schöpfung) unmittelbar übergeordnet sei. Die dadurch implizierte Unterordnung und Unterentwicklung des Affen hat logischerweise zur Folge, dass sein Charakter vorrangig in negativer Weise besetzt ist. In der abendländischen Kultur ist dies anhand verschiedener Quellen zu belegen. In den Fabeln, darunter auch in denen von Theodor Fontane, haben sich Merkmale herauskristallisiert, die bis heute sein Wesen als disziplinlos, närrisch, unnütz, faul, dreist, albern oder nachahmend beschreiben.
Im Unterschied zur Literatur kommt in der Bildenden Kunst hinzu, dass auch die äußeren Eigenschaften verarbeitet und so Pointen auf visueller Ebene ausgearbeitet werden können. Dennoch nimmt sie keine ausgleichende Differenzierung vor. Die griechische und römische Antike vermittelt, dass der Affe ein hässliches Tier ist, sodass nach der Auffassung der Philosophen dieser auch die Verkörperung des moralisch Schlechten bzw. des moralisch schlechten Menschen sein muss.
In Majewskas Arbeiten wird letztere Ansicht zwar nicht in einer solchen Schärfe umgesetzt, dennoch behält er sich vor den Affen als ein den Menschen karikierendes Mittel anzuwenden. Das Wort Affenhaus gibt auch den Hinweis darauf: Wie im deutschen Sprachgebrauch meint das Affenhaus ("chaotischer als im Affenhaus") den Ort des Chaos, der Unordnung und des Krachs. Bisweilen wird das Affenhaus auch metaphorisch angewendet und kann den Zustand in höheren Instanzen, wie die der Politik beschreiben, deren Repräsentanten Benehmen an den Tag legen, das sich mit dem Sozialverhalten von Affen vergleichen lässt, wie klatschen (Beifall), schreien (während der Rede) oder Kräfte messen (Kraft = Macht). Majewska macht von dieser Affensymbolik Gebrauch und setzt sie in seinen Werken um.
In dem Bild "Affengesichter" überlagern sich über 65 gleichgroße, geradeausblickende Affenköpfe, die aufgrund der regelmäßigen Reihung zunächst ornamentalen Charakter besitzen. Bei der genaueren Betrachtung wird deutlich, dass jeder einzelne Kopf ein Unikat ist. Sie verfügen über unterschiedliche Farben und unterschiedlich ausgearbeitete Konturen und Gesichtspartien, welche zu unterschiedlichen Gesichtsausdrücken führen. Dass die Affenköpfe nicht zwingend auch als solche gemeint sind zeigt die Tatsache, dass Affen bzw. Tiere in unseren Augen keine spezifischen Gesichtsausdrücke besitzen, die über die innere Gefühlswelt eines Tieres Aufschluss geben könnten. Das Bild wirkt wie eine Persiflage auf die Vielseitigkeit des menschlichen Charakters und der menschlichen Emotionen, auf die wir trotz unserer hohen Entwicklung, die uns die Evolutionstheorie zuschreibt, und der Fähigkeit Selbstkontrolle gegenüber irdischer Triebe auszuüben, keinen Einfluss haben.
In dem Bild "Affenparlament" sieht man statt verschiedener Köpfe ein und denselben. Dennoch weisen die Gesichter unterschiedliche Ausdrücke auf, was darauf zurückzuführen ist, dass sich die einzelnen Transparente auf der Leinwand wölben, sich von ihr abheben. Das Bild erhält eine reliefartige Oberflächige, sodass, ähnlich einer Skulptur, mehrere Ansichten möglich sind. Da die Wölbungen aber bei jedem Affenkopf unterschiedlich nuanciert sind, werden dem Betrachter von seinem festen Standpunkt aus mehrere Ansichten gleichzeitig geboten, welche eben diese unterschiedlichen Ausdrücke hervorrufen. Die schwarzen Flächen zwischen den Affenköpfen suggerieren das Umfeld der Affen. Obwohl sie sich weder als klar abgrenzender Hintergrund oder als sonstige eindeutige Flächen definieren lassen, ist der erste Eindruck voller Assoziationen. Die Affen könnten in schwarzen Anzügen gekleidet sein, sodass das beklemmende Gefühl aufkommt, dass sich eine Meute voller geldhungriger Geschäftsmänner oder Politiker auf einen zubewegt. Unterstützt durch ihre teilweise bösartig-lächelnde Mimik und ihren roten Augen erinnert dies an die Situation, in der Menschen immer wieder fähig sind ihren Kopf auszuschalten um der Gier, als ein von der Natur gegebener Überlebenstrieb, ohne Rücksicht auf moralische Vernunft oder Ethik, Befriedigung zu schenken.
Im Bereich der Skulptur realisierte Majewska die Idee des Affens, welcher auf dem Dach eines Hauses sitzt. Die verchromte Bronze-Skulptur Affenhaus zeigt einen Affen mit Kopfbedeckung, der, wie selbstverständlich, auf dem Dach eines Gebäudes sitzt. Durch die Stilisierung des Hauses ahnt man, dass damit kein bestimmtes Haus gemeint ist, sondern stellvertretend für ein anderes oder eine Gruppe steht. Beispielsweise mag man dabei an ein imposantes Gebäude denken, das in den Skylines der großen Metropolen wie New York, Shanghai oder Hong Kong stehen könnte. Das Chrom, welches als hochwertiges Metall die Fassaden des Hauses beschichtet, hat ebenfalls eine repräsentative Bedeutung und deutet möglicherweise auf den wertvollen Inhalt dessen hin. Verfolgt man die Interpretation weiter, so könnte das Haus den Sitz wirtschaftsrelevanter Unternehmen repräsentieren. Der Affe steht als lustiges, nichtswissendes und unschuldiges Wesen im direkten Konstrast zum Haus oder als die sichtbar gezeigte Macht des über allen die Fäden in den Händen haltendes Wesen ( Feind in Deinem Haus ) und bemerkt nichts von der geschäftigen Finanzwelt unter ihm. Die Skulptur zeigt, mittels der formalen Superposition des Affens, dass das Unkontrollierbare (Naturkatastrophe, Krise, persönliches Schicksal) das allzu Seriöse und Verbissene beherrscht und dass die Komödie und Satire lebensnotwendig ist um der Tragik her zu werden.
In Majewskas Kunstwerken steht gerade der Affe im Auftrag der Komödie, der, wie die Fabel, auf zweierlei Wirkungen abzielt. Die aus Horaz "ars poetica" stammende lateinische Formulierung "prodesse et delectare" sagt, dass die Dichtkunst nützen und zugleich erfreuen soll. Dass dies für die bildende Kunst ähnlich gesehen wurde findet spätestens seit dem 18. Jahrhundert durch die Arbeit Johann Joachim Winckelmanns Verbreitung. Zum einen sollte der Betrachter sich am Anblick der Bilder erfreuen können, zum anderen den mahnenden Zeigefinger nicht übersehen, der als subtiler Unterton in das Humorvolle eingreift. Dass diese Doppelschiene unterschiedlich verlaufen kann zeigen Majewskas Bilder und Skulpturen.
Karin Schwettmann
-Kunsthistorikerin-
Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag - Samstag
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag - Montag geschlossen
Internetadresse: www.galerie-le-chiffre.com
Texte & Bild © galerie le chiffre.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 12.05.2011 bis 20.07.2011
Adresse:
Thomas-Mann-Straße 33
53111 Bonn
Öffnungszeiten: Dienstag - Mittwoch
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag - Samstag
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag - Montag geschlossen
GALERIE LE CHIFFRE
Kategorien








Dauerausstellung
Das Kunstmuseum Bonn verfügt über einen hoch-spezifischen und konzentrierten Bestand deutscher Kunst, insbesondere Malerei nach 1945, den es in ausgewählten Ensembles und Werkblöcken ihrer herausragenden Vertreter zeigt. Diese Stärken des Kunstmuseum Bonn können nun aufgrund einer langfristig und dialogisch angelegten Bindung von neuen Privatsamm...


06.10.2023 in Bonn
In Anwesenheit des Künstlers A. NikoPol wird die Ausstellung am 6. Oktober um 19h in den Räumen der Gallerie Das Esszimmer - Raum für Kunst+ eröffnet und wird bis zum 25. November zu sehen sein. Die Einzelausstellung IWANTTOBEFAMOUSBUTUNKNOWN von A. NikoPol thematisiert, das sich-ständig-Wandelnde und neu Denkende. Die Werke sind nie Endpunkt, ...


12.08.2023 bis 04.11.2023 in Bonn
Für das Ausstellungsprojekt Becoming Landscape hat die Künstlerin und Kuratorin Anna Viola Hallberg/SE Künstler*innen eingeladen, mit denen sie in den letzten zwei Jahren eng zusammengearbeitet hat. - Der Titel bezieht sich auf mentale Landschaften und darauf, wie wir als Künstlerinnen weiterhin arbeiten und Plattformen schaffen, auf denen wir die ...


06.10.2023 bis 25.11.2023 in Bonn
IWANTTOBEFAMOUSBUTUNKNOWN will sich als inhaltliches Bindeglied verstanden wissen, welches zwischen der vorherigen und kommenden Ausstellung thematisch vermittelt. Themen der Resilienz und der mentalen Landschaften verknüpfen sich hier neu und leiten über zum Motiv Friends of Friends of Friends of…, welches konkrete Resilienz-Strategien von Künstle...


Dauerausstellung
14. Februar - 14. April 2019 Ein Projekt von METASITU, im Auftrag von DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+ mit: Eduardo Cassina, Liva Dudareva, Grace Euna Kim, Dana Kosmina, Ellen H Tracy, Illia Yakovenko und Laura Yuile Wir kennen unsere Nachbarn nicht beim Namen - meistens wissen wir nicht einmal, wie sie aussehen. Durch soziale Medien sin...


Dauerausstellung
Stabilizing Light Bonn | Christoph Dahlhausen (Melbourne/Bonn) 01.12 bis 31.01.2019 >> Einleuchten / Kunst + Kekse: Samstag 01. Dezember 2018, ab 19h 19:15h - Einleuchten der Lichtinstallation im Aussenraum | Stabilizing Light von Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) 20h-20:30h - Klangfarbkleckse, eine Text/Gesangs-Collage von/mit H...


Dauerausstellung
>> Opening: Thursady November 22, 2018, start 7pm >> Art + Cookies: Saturday December 1, 2018, start 7pm 7:15pm - the outdoor Light Installation Stabilizing Light by Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) will be switched on 8pm - Sound and Text Collage by Hannah Dahlhausen (Bonn) >> Concert: Saturday December 15, 2018, 7pm Drei: improvise...

Dauerausstellung
Die Ausstellung der neuen prähistorischen Abteilung reichen von der Entstehung des Menschen bis zum gewaltsamen Ende der Kelten durch die Römer unter Julius Caesar. Highlight ist der namengebende "Neandertaler"....


Dauerausstellung
An der südwestlichen Stadtgrenze von Bonn, in direkter Nachbarschaft zur Gemeinde Wachtberg, bildet der "Moving Art Garden" (kurz: MAG) einen neuen Ort für Kunst - im Freien! Dieser Garten, der sich bis zum Godesberger Bach erstreckt und schöne Plätze zum Verweilen bietet, kann nach vorheriger Rücksprache sowie im Rahmen der Veranstaltungen besuch...

... und in anderen Orten

07.09.2023 bis 04.10.2023 in Düsseldorf
Wir präsentieren erstmals die renommierten Künstlerinnen Gaby Terhuven und Kim Kluge in einer gemeinsamen Ausstellung in unserer Galerie. Der Schwerpunkt von Gaby Terhuven ist eine vielschichtige Ölmalerei auf Glasflächen. Die Bilder sind einerseits klar konstruiert und andererseits nicht fassbare Gehäuse, die Außen- und Innenraum in Bezie...


14.09.2023 bis 28.10.2023 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die vierte Einzelausstellung von Juan Uslé anzukündigen, die am Mittwoch 13. September im Rahmen der Berlin Art Week 2023 eröffnet. Juan Uslé hat ein umfangreiches malerisches Oeuvre entwickelt, das sich im Bereich zwischen reiner Abstraktion und emotional intensivem subjektiven Ausdruck bewegt. Seit den fr...


14.09.2023 bis 28.10.2023 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, Willem de Rooijs Installation "Root" anzukündigen, die am 13. September im Rahmen der Berlin Art Week 2023 eröffnet. Willem de Rooij untersucht die Produktion, Kontextualisierung und Interpretation von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Seine Methode beruht auf Aneignungen und Kollaborationen, die kuns...


01.07.2023 bis 12.11.2023 in Ulm
Wellenmuster, Spiegelflächen, Lichtgeflimmer oder tanzende Körper! Die kunsthalle weishaupt zeigt in dieser Werkschau künstlerische Positionen aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt, die Bewegung auf vielfältige Weise für uns sichtbar machen. Vom dynamischen Pinselstrich bis hin zu mechanisch bewegten Reliefs - statt Stillstand erfahren die...


04.09.2023 bis 15.12.2023 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

"Mondwald und der unglaubliche Mai"
KUNST für ANGELN e.V. / SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS

17.09.2023 bis 15.10.2023 in Stoltebüll
Der Verein KUNST FÜR ANGELN e.V. feiert das 50-jährige Jubiläum der SAMMLUNG ROOSEN-TRINKS mit über 100 Werken zeitgenössischer Kunst mit einer umfangreichen Herbstausstellung. Ab dem 17. September lädt die Sammlerin Ingrid Roosen-Trinks erneut ein, Werke ihrer Sammlung auf dem Wittkielhof zu entdecken. Seit über 30 Jahren nennt sie die Region Ange...
02.09.2023 bis 28.10.2023 in Berlin
Die Ausstellung versammelt vier Künstlerinnen, die - ausgehend von der eigenen Familiengeschichte - Nachwirkungen von generationalen Traumata von Flucht und Vertreibung untersuchen. In Video, Skulptur und Installation machen sie Erfahrungen marginalisierter Gemeinschaften sowie Formen von Überleben, Erinnerung bis hin zu Widerstand sichtbar....

"Rohkunstbau28 Endlich Frieden! Die Sorge um sich und die anderen"
Schloss Altdöbern
