"'AFFENHAUS'"
Ausstellung in Bonn : "'AFFENHAUS'"
Künstler: Ralf Majewska
Zeitraum: 12.05.2011 bis 20.07.2011
Die Galerie le Chiffre
würde sich freuen
Sie und Ihre Freunde
zur Ausstellungseröffnung
am Donnerstag den 12. Mai 2011
ab 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
begrüßen zu dürfen.
AFFENHAUS
Die neue Ausstellung "Affenhaus", die am 12. Mai in der Galerie le Chiffre eröffnet wird, behandelt, wie der Titel schon andeutet, den Affen, der als solcher im Mittelpunkt der Arbeiten Ralf Majewskas steht. Im Kontext der historischen Bedeutung des Affens, die im Laufe der Jahrhunderte, nicht nur in der Bildenden Kunst, immer wieder unterschiedlich ausgelegt wurde, wird der Affe oft zur Personifizierung verschiedener Charaktereigenschaften herangezogen.
Der Affe war, aufgrund seiner äußeren Ähnlichkeit zum Menschen, schon immer ein beliebtes Motiv um den Vergleich zu menschlichen Charaktereigenschaften zu ermöglichen. Nicht zuletzt scheint dieser Vergleich dadurch Berechtigung zu erlangen, dass, gemäß der Annahme der Evolutionstheoerie, der Mensch vom Primaten abstammt und ihm (als die Krone der Schöpfung) unmittelbar übergeordnet sei. Die dadurch implizierte Unterordnung und Unterentwicklung des Affen hat logischerweise zur Folge, dass sein Charakter vorrangig in negativer Weise besetzt ist. In der abendländischen Kultur ist dies anhand verschiedener Quellen zu belegen. In den Fabeln, darunter auch in denen von Theodor Fontane, haben sich Merkmale herauskristallisiert, die bis heute sein Wesen als disziplinlos, närrisch, unnütz, faul, dreist, albern oder nachahmend beschreiben.
Im Unterschied zur Literatur kommt in der Bildenden Kunst hinzu, dass auch die äußeren Eigenschaften verarbeitet und so Pointen auf visueller Ebene ausgearbeitet werden können. Dennoch nimmt sie keine ausgleichende Differenzierung vor. Die griechische und römische Antike vermittelt, dass der Affe ein hässliches Tier ist, sodass nach der Auffassung der Philosophen dieser auch die Verkörperung des moralisch Schlechten bzw. des moralisch schlechten Menschen sein muss.
In Majewskas Arbeiten wird letztere Ansicht zwar nicht in einer solchen Schärfe umgesetzt, dennoch behält er sich vor den Affen als ein den Menschen karikierendes Mittel anzuwenden. Das Wort Affenhaus gibt auch den Hinweis darauf: Wie im deutschen Sprachgebrauch meint das Affenhaus ("chaotischer als im Affenhaus") den Ort des Chaos, der Unordnung und des Krachs. Bisweilen wird das Affenhaus auch metaphorisch angewendet und kann den Zustand in höheren Instanzen, wie die der Politik beschreiben, deren Repräsentanten Benehmen an den Tag legen, das sich mit dem Sozialverhalten von Affen vergleichen lässt, wie klatschen (Beifall), schreien (während der Rede) oder Kräfte messen (Kraft = Macht). Majewska macht von dieser Affensymbolik Gebrauch und setzt sie in seinen Werken um.
In dem Bild "Affengesichter" überlagern sich über 65 gleichgroße, geradeausblickende Affenköpfe, die aufgrund der regelmäßigen Reihung zunächst ornamentalen Charakter besitzen. Bei der genaueren Betrachtung wird deutlich, dass jeder einzelne Kopf ein Unikat ist. Sie verfügen über unterschiedliche Farben und unterschiedlich ausgearbeitete Konturen und Gesichtspartien, welche zu unterschiedlichen Gesichtsausdrücken führen. Dass die Affenköpfe nicht zwingend auch als solche gemeint sind zeigt die Tatsache, dass Affen bzw. Tiere in unseren Augen keine spezifischen Gesichtsausdrücke besitzen, die über die innere Gefühlswelt eines Tieres Aufschluss geben könnten. Das Bild wirkt wie eine Persiflage auf die Vielseitigkeit des menschlichen Charakters und der menschlichen Emotionen, auf die wir trotz unserer hohen Entwicklung, die uns die Evolutionstheorie zuschreibt, und der Fähigkeit Selbstkontrolle gegenüber irdischer Triebe auszuüben, keinen Einfluss haben.
In dem Bild "Affenparlament" sieht man statt verschiedener Köpfe ein und denselben. Dennoch weisen die Gesichter unterschiedliche Ausdrücke auf, was darauf zurückzuführen ist, dass sich die einzelnen Transparente auf der Leinwand wölben, sich von ihr abheben. Das Bild erhält eine reliefartige Oberflächige, sodass, ähnlich einer Skulptur, mehrere Ansichten möglich sind. Da die Wölbungen aber bei jedem Affenkopf unterschiedlich nuanciert sind, werden dem Betrachter von seinem festen Standpunkt aus mehrere Ansichten gleichzeitig geboten, welche eben diese unterschiedlichen Ausdrücke hervorrufen. Die schwarzen Flächen zwischen den Affenköpfen suggerieren das Umfeld der Affen. Obwohl sie sich weder als klar abgrenzender Hintergrund oder als sonstige eindeutige Flächen definieren lassen, ist der erste Eindruck voller Assoziationen. Die Affen könnten in schwarzen Anzügen gekleidet sein, sodass das beklemmende Gefühl aufkommt, dass sich eine Meute voller geldhungriger Geschäftsmänner oder Politiker auf einen zubewegt. Unterstützt durch ihre teilweise bösartig-lächelnde Mimik und ihren roten Augen erinnert dies an die Situation, in der Menschen immer wieder fähig sind ihren Kopf auszuschalten um der Gier, als ein von der Natur gegebener Überlebenstrieb, ohne Rücksicht auf moralische Vernunft oder Ethik, Befriedigung zu schenken.
Im Bereich der Skulptur realisierte Majewska die Idee des Affens, welcher auf dem Dach eines Hauses sitzt. Die verchromte Bronze-Skulptur Affenhaus zeigt einen Affen mit Kopfbedeckung, der, wie selbstverständlich, auf dem Dach eines Gebäudes sitzt. Durch die Stilisierung des Hauses ahnt man, dass damit kein bestimmtes Haus gemeint ist, sondern stellvertretend für ein anderes oder eine Gruppe steht. Beispielsweise mag man dabei an ein imposantes Gebäude denken, das in den Skylines der großen Metropolen wie New York, Shanghai oder Hong Kong stehen könnte. Das Chrom, welches als hochwertiges Metall die Fassaden des Hauses beschichtet, hat ebenfalls eine repräsentative Bedeutung und deutet möglicherweise auf den wertvollen Inhalt dessen hin. Verfolgt man die Interpretation weiter, so könnte das Haus den Sitz wirtschaftsrelevanter Unternehmen repräsentieren. Der Affe steht als lustiges, nichtswissendes und unschuldiges Wesen im direkten Konstrast zum Haus oder als die sichtbar gezeigte Macht des über allen die Fäden in den Händen haltendes Wesen ( Feind in Deinem Haus ) und bemerkt nichts von der geschäftigen Finanzwelt unter ihm. Die Skulptur zeigt, mittels der formalen Superposition des Affens, dass das Unkontrollierbare (Naturkatastrophe, Krise, persönliches Schicksal) das allzu Seriöse und Verbissene beherrscht und dass die Komödie und Satire lebensnotwendig ist um der Tragik her zu werden.
In Majewskas Kunstwerken steht gerade der Affe im Auftrag der Komödie, der, wie die Fabel, auf zweierlei Wirkungen abzielt. Die aus Horaz "ars poetica" stammende lateinische Formulierung "prodesse et delectare" sagt, dass die Dichtkunst nützen und zugleich erfreuen soll. Dass dies für die bildende Kunst ähnlich gesehen wurde findet spätestens seit dem 18. Jahrhundert durch die Arbeit Johann Joachim Winckelmanns Verbreitung. Zum einen sollte der Betrachter sich am Anblick der Bilder erfreuen können, zum anderen den mahnenden Zeigefinger nicht übersehen, der als subtiler Unterton in das Humorvolle eingreift. Dass diese Doppelschiene unterschiedlich verlaufen kann zeigen Majewskas Bilder und Skulpturen.
Karin Schwettmann
-Kunsthistorikerin-
Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag - Samstag
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag - Montag geschlossen
Internetadresse: www.galerie-le-chiffre.com
Texte & Bild © galerie le chiffre.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: GALERIE LE CHIFFRE
Zeitraum: 12.05.2011 bis 20.07.2011
Adresse:
Thomas-Mann-Straße 33
53111 Bonn
Öffnungszeiten: Dienstag - Mittwoch
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Freitag - Samstag
von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag - Montag geschlossen
GALERIE LE CHIFFRE
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
LoginDauerausstellung
Das Kunstmuseum Bonn verfügt über einen hoch-spezifischen und konzentrierten Bestand deutscher Kunst, insbesondere Malerei nach 1945, den es in ausgewählten Ensembles und Werkblöcken ihrer herausragenden Vertreter zeigt. Diese Stärken des Kunstmuseum Bonn können nun aufgrund einer langfristig und dialogisch angelegten Bindung von neuen Privatsamm...
Weitere Infos:
"DIE SAMMLUNG - COLOR AND CONTENT
Neupräsentation der Sammlung des Kunstmuseums Bonn"
Weitere Infos: Kunstmuseum Bonn
Dauerausstellung
14. Februar - 14. April 2019 Ein Projekt von METASITU, im Auftrag von DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+ mit: Eduardo Cassina, Liva Dudareva, Grace Euna Kim, Dana Kosmina, Ellen H Tracy, Illia Yakovenko und Laura Yuile Wir kennen unsere Nachbarn nicht beim Namen - meistens wissen wir nicht einmal, wie sie aussehen. Durch soziale Medien sin...
Weitere Infos:
"FOUNDATION"
Weitere Infos: DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+
Dauerausstellung
Stabilizing Light Bonn | Christoph Dahlhausen (Melbourne/Bonn) 01.12 bis 31.01.2019 >> Einleuchten / Kunst + Kekse: Samstag 01. Dezember 2018, ab 19h 19:15h - Einleuchten der Lichtinstallation im Aussenraum | Stabilizing Light von Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) 20h-20:30h - Klangfarbkleckse, eine Text/Gesangs-Collage von/mit H...
Weitere Infos:
"Einleuchten: 039_Stabilizing Light Bonn "
Weitere Infos: DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+
Dauerausstellung
>> Opening: Thursady November 22, 2018, start 7pm >> Art + Cookies: Saturday December 1, 2018, start 7pm 7:15pm - the outdoor Light Installation Stabilizing Light by Christoph Dahlhausen (Bonn/Melbourne) will be switched on 8pm - Sound and Text Collage by Hannah Dahlhausen (Bonn) >> Concert: Saturday December 15, 2018, 7pm Drei: improvise...
Weitere Infos:
"Chosen from the Collectors‘ List "
Weitere Infos: DAS ESSZIMMER - Raum für Kunst+
Dauerausstellung
Die Ausstellung der neuen prähistorischen Abteilung reichen von der Entstehung des Menschen bis zum gewaltsamen Ende der Kelten durch die Römer unter Julius Caesar. Highlight ist der namengebende "Neandertaler"....
Weitere Infos:
"Neandertaler & Co"
Weitere Infos: LVR-LandesMuseum Bonn
Dauerausstellung
Als Startschuss der ersten Frauenbewegung gilt die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865, der sich das Recht auf Bildung und Erwerbsarbeit auf die Fahnen schrieb. Um 1900 nahmen fortschrittliche Frauenrechtlerinnen einen weiteren Schwerpunkt in den Katalog ihrer Forderungen: das aktive und passive Wahlrecht. Die "Neue" Frauenbeweg...
Weitere Infos:
"Frauenbewegungen 1865_1971_2006"
Weitere Infos: Frauenmuseum
Dauerausstellung
An der südwestlichen Stadtgrenze von Bonn, in direkter Nachbarschaft zur Gemeinde Wachtberg, bildet der "Moving Art Garden" (kurz: MAG) einen neuen Ort für Kunst - im Freien! Dieser Garten, der sich bis zum Godesberger Bach erstreckt und schöne Plätze zum Verweilen bietet, kann nach vorheriger Rücksprache sowie im Rahmen der Veranstaltungen besuch...
Weitere Infos:
"Moving Art Garden"
Weitere Infos: Eine Synergie aus darstellender und bildender Kunst – bewegt, bewegend, besonders!
... und in anderen Orten
12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...
Weitere Infos:
"Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
09.10.2025 bis 15.11.2025 in Düsseldorf
Als besonderes Highlight zum Auftakt in die Herbstsaison präsentieren wir den Künstler Maxim Wakultschik in einer Solo Show. Maxim Wakultschik verbindet in seinen Werken klassische Malerei mit moderner, geometrischer Abstraktion auf bemerkenswerte Weise. Der Künstler macht sich dabei den dreidimensionalen Raum zu eigen und erforscht das Zusamme...
Weitere Infos:
"EQUATIONS OF THE LIGHT"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
11.09.2025 bis 22.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...
Weitere Infos:
"Dan Walsh: Assembly"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...
Weitere Infos:
"Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...
Weitere Infos:
"Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...
Weitere Infos:
"Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...
Weitere Infos:
"Diego Bianchi: Errores Irreales"
Weitere Infos: Halle für Kunst
25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...
Weitere Infos:
"Celina Eceiza: Ofrenda"
Weitere Infos: Halle für Kunst
27.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt Rotation, eine Gruppenausstellung mit acht Künstlerinnen und Künstlern aus dem Programm der Galerie, deren Werke - von den späten 1960er-Jahren bis heute - den dynamischen Austausch künstlerischer Positionen innerhalb der Galerie hervorheben. Mit unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen untersuchen Richard De...
Weitere Infos:
" Rotation"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
22.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte eröffnet Freitag den 21. November EBENHOLZ, eine Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson. Atkinson entwickelt darin seine forschungsintensive Praxis weiter und taucht in die Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In den Zwischenzeilen dieser umstrittenen und v...
Weitere Infos:
"EBENHOLZ"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
24.10.2025 bis 14.02.2026 in Nürnberg
Der isralische Künstler David Gerstein feierte im Jahr 2024 seinen 80. Geburtstag. FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland hat aus deisem Anlass neue 3-D Wandskulpturen in der Präsentation. Darunter auch der beliebte Fiat 500. David Gerstein wurde im November 1944 in Jerusalem (Israel) geboren. Er le...
Weitere Infos:
"David Gerstein - Fiat 500 und andere neue Werke"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...
Weitere Infos:
"KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg
Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...
Weitere Infos:
"Mr. Brainwash - Brooklyn is Beautiful - I love New York | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...
Weitere Infos:
"Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...
Weitere Infos:
"Alex Katz The Creative Director (Pharrell) | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Einverstanden.
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Ausstellung eintragen