"DIPLOMAUSSTELLUNG 2011"
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Ausstellung in Dresden : "DIPLOMAUSSTELLUNG 2011"
Künstler: Jakob Flohe u.a.
Zeitraum: 22.07.2011 bis 04.09.2011
Den Besucher erwartet im Oktogon, dem Senatssaal und einer Vielzahl von Ateliers im Erdgeschoss des Akademiegebäudes ein breites Spektrum künstlerischer Ansätze. Bildhauerische und installative Positionen haben in diesem Jahrgang eine gewisse Dominanz, nicht zuletzt, weil allein 13 Absolventen der Klasse von Martin Honert (dreidimensionales Gestalten) ihr Studium beenden. Auch etliche Absolventen von malereibezogenen Klassen setzen sich mit Raum auseinander und verbinden Bild und Objekt oder thematisieren das Bild als Objekt.
Es wird spürbar, dass für diese junge Künstlergeneration die Gattungsgrenzen nicht mehr überwunden werden müssen, vielmehr werden Fragen nach den Übergängen und den medialen Besonderheiten gestellt, die dann sinn- und augenfällig aufeinander bezogen oder auch mal gegeneinander ausgespielt werden.
Lucie Freynhagen, Julia Gaisbacher und Peter Wackernagel stellen in diesem Sinne die Frage danach, was und wie wir sehen und welche Art von Bildern und Präsentationen daraus resultieren. Eileen Dreher, Klara Meinhardt, Marcel Tarelkin und Birgit Schuh verbinden unterschiedliche Medien, hier ergänzen sich Zeichnung/Malerei, Objekt/Skulptur und/oder Film zu ensembleartigen Arrangements.
In besonderer Weise setzen sich Karen Packebusch, Swaantje König, Eleni Trupis sowie Heidi Eckstein und Benjamin Thomas mit dem Raum auseinander. Packebuschs Arbeit wird in einer Neubauwohnung in Dresden-Gorbitz zu sehen sein, wohin der Besucher in der ersten Woche per Shuttle gelangt. König zeigt ihre Skulpturen an unerwarteten Nebenschauplätzen der Hochschule, während Trupis die Staubverglasung im Oktogon für ihre Deckenarbeit nutzt. Heidi Eckhardt und Benjamin Thomas verschränken ihre Arbeiten miteinander im sogenannten Storchenest und beginnen mit der Installation bereits an der engen Wendeltreppe.
Mikka Wellner, Max Kowalewski, Enrico Sutter/ Daniel Schramm, Saeed Foroghi, Franziska Angermann und Dana Berg bauen große Rauminstallationen, die teilweise begehbar sind. Manuel Frolik zeigt sich in einer Rauminstallation in einem Selbstporträt als toter Seemann.
Robert Pappermann und Judit Palyaga beschäftigen sich beide skulptural mit dem Thema Natur, wobei sehr unterschiedliche Materialien, hier Papier, dort Holz, zum Einsatz kommen.
Marie Kirchner präsentiert in einer Bodeninstallation Objekte, die an ein achäologisches Grabungsfeld erinnern, während Daniela Hoferer in einer großformatigen Stickarbeit das Thema der Passion aktualisiert. Sonja Berles entwickelt für die Wand eine Arbeit, die zwischen Bild und Schrift changiert.
Stephan Herrman, Anita Müller, Thomas Smorek und Clemens Menzer präsentieren filmische Arbeiten, die sich zwischen Animation und Dokumentation bewegen und diese beiden Verfahren in neue Zusammenhänge bringen. Anne-Theresa Wittmann entwickelte eine Videoprojektion, die mittels einer Spielanleitung die Bilder zum Verlöschen bringt.
Maja Gratzfeld, Valentina Fernandez und Eva Jünger setzen sich mit der Bedeutung der Fotografie für die Erinnerung auseinander und fragen nach der Konstruierbarkeit von Bildwelten, während Ji Eum das fotografische Bild einem Prozess des Verschwindens unterzieht. Philipp Orschlers Fotografie thematisiert den Ausstellungskontext, indem er den Abbau der Jeff Wall Ausstellung im Lipsiusbau vor Augen führt.
Die malerischen Arbeiten von André Schulze, Julia Kreiner, Sara Hoppe, Anne Boese und Anett Bauer kreisen im weitesten Sinne um das Thema der Landschaft, während sich Ekkehard Müller mit mythologischen Vorbildern beschäftigt. Johanna Rüggen zeigt neben Zeichnungen kleinformatige Malerei, die fotografisch genau alltägliche Szenen ins Bild setzt. Friederike Pilz (Zeichnung, Objekt) und Claudia Kleiner (Malerei) verschränken in der räumlichen Präsentation ihre Arbeiten miteinander. Clemens Reinecke, Christina Baumann und Jakob Flohe konzentrieren sich auf das Medium der Zeichnung, das von Flohe auch in einem Leuchtkasten präsentiert wird.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Internetadresse: www.hfbk-dresden.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Zeitraum: 22.07.2011 bis 04.09.2011
Adresse:
Brühlsche Terrasse 1 / Eingang Georg-Treu-Platz
01067 Dresden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Jakob Flohe
Kategorien








Dauerausstellung
Es werden ca. 60 Gemälde und Plastiken, darunter Werke von Oskar Zwintscher, Otto Dix, Pol Cassel, Curt Querner, Hans Körnig, Willy Wolff, Theodor Rosenhauer, Cornelia Schleime, Hubertus Giebe, Angela Hampel, Thoralf Knobloch und Thomas Scheibitz gezeigt....

... und in anderen Orten
11.06.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die zweite Ausstellung mit Skulpturen und Papierarbeiten von Fred Sandback zu zeigen. Begehbar und durchsichtig sind seine Skulpturen aus zu Linien gespanntem Garn Umrisse von Körpern, die im jeweiligen Raum eine eigene Präsenz entfalten und physisch erfahrbar werden - als "eine Zeichnung, die man bewohnen kan...


11.06.2022 bis 27.08.2022 in Berlin
Einst platzierte Rebecca Horn ihre Pfauenmaschine in das Innere eines klassizistischen Tempels auf einer Insel im Park. Die Künstlerin schuf die große mechanische Skulptur im Jahr 1982 für die documenta 7 in Kassel. Zum 40. Jubiläum wird das Kunstwerk im Corner Space der Galerie Thomas Schulte zu sehen sein....


25.06.2022 bis 04.09.2022 in Graz
Yalda Afsah setzt sich in ihren filmischen Arbeiten mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier auseinander. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark präsentiert gemeinsam mit dem Kunstverein München mit Every word was once an animal ihre erste institutionelle Einzelausstellung, die Arbeiten aus über fünf Jahren umfasst. Darin stehen Fragen von Macht, Fürsorg...


25.06.2022 bis 04.09.2022 in Graz
Die visuelle Sprache von Anita Leisz‘ Skulpturen, Objekten und Installationen changiert zwischen Anklängen aus der Minimal Art, der gegenstandslosen Malerei und des Industrialismus. Leisz setzt auf eher zurückhaltende Materialien, kalte Farben und Formen. Baumaterialien wie verschiedene Formen von Faserplatten, Metalle oder Bleche werden in mehrere...


10.09.2022 bis 11.09.2022 in Graz
10.-11.9.2022 Performance Sunny Pfalzer ist eine Performance-Künstler*in, das Organisieren von Protesten und der Aufbau von Gemeinschaften war schon immer ein konstanter Teil ihres Lebens und ihrer Praxis. Pfalzer erforscht, wie wir neue Zugänge zu politischem Handeln finden können. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Strat...


16.09.2022 in Dachau
Neue Galerie Dachau 19 Uhr: Vernissage der Ausstellung Saluti da Capri! Eine Insel zwischen Idylle und Tourismus 19.30 Uhr: Künstlergespräch mit den italienischen KünstlerInnen Gemäldegalerie Dachau ab 20.30 Uhr: Kurzführung in der ständigen Ausstellung mit Dr. Elisabeth Boser Bezirksmuseum Dachau ab 21.30 Uhr: Kurzführung durch die Sond...


25.09.2022 in Dachau
Museum miteinander! birlikte müze! türkçe liderlik ve Almanca Deutsch-türkische Führung in der ständigen Ausstellung der Gemäldegalerie Unkostenbeitrag: 3.- Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel. 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


01.07.2022 bis 03.10.2022 in Köln
Wie ein Phönix aus der Asche erscheint im Nachkriegsdeutschland die Wochenzeitschrift SIMPLICISSIMUS neu und liefert in Wort und Bild kritische Kommentare und vergnügliche Glossen zu Sitten und Unsitten, Hoffnungen und Ängsten der jungen Bundesrepublik. Das Käthe Kollwitz Museum Köln widmet dem bekanntesten Satireblatt der Wirtschaftswunderjahre v...


23.10.2022 in Dachau
Matinee in der Ausstellung »Zauberhaftes Capri« in der Gemäldegalerie Führung mit Dr. Claus Pese, Nürnberg 10.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


11.12.2022 in Dachau
Museum miteinander! Museo insieme! Visita guidata italiano-tedesco Deutsch-italienische Führung in den Capri-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie Unkostenbeitrag: 3.- Euro inkl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]


20.01.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
The Flowers Portfolio von Alex Katz, besteht aus 7 Originalgrafiken, die Katz' charakteristische minimalistische Ästhetik in einer meisterhaften Interpretation der Flora zeigen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien, Ringelblumen, Rosen und Petunien in ikoni...

20.06.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
Berlin/Nuernberg. Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg und Kitzbühel freut sich Ihnen das neue Buch von XOOOOX präsentieren zu können. Das lange erwartete neue Buch des Street Art Künstlers XOOOOX ist endlich erschienen. Die 160 Seiten umfassende Publikation umfasst zahlreiche Werke von 2012 bis 2022 und ist das zweite Buch über ...


01.08.2022 bis 31.12.2022 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


25.09.2022 bis 08.01.2023 in Graz
25.9.2022-8.1.2023 Eröffnung: 24.9.2022 Ausstellung Die großangelegte Gruppenausstellung Systems of Belief vereint künstlerische Positionen, die sich mit alternativen Glaubenssystemen auseinandersetzen. In einer Welt, in der politische wie ökologische Ausnahmezustände den Alltag bestimmen, werden Konstanten des gesellschaftlichen Lebens wi...


29.09.2022 bis 12.03.2023 in Dachau
Die im Golf von Neapel gelegene Insel Capri war schon in der Antike ein beliebter Rückzugsort. So hatte 26 n. Chr. Kaiser Tiberius die Insel zu seinem Regierungssitz erklärt und sich in seinen letzten Jahren immer wieder hierher zurückgezogen. Einfälle der Sarazenen machten später den Bau von Stadtmauern nötig. Danach wurde es um Capri ruhiger, auc...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...
