"Spießrutenlauf des Redakteurs Josef Burgdorf"
Dauerausstellung in Osnabrück : "Spießrutenlauf des Redakteurs Josef Burgdorf"
Zeitraum: Dauerausstellung
Um den alltäglichen Terror des nationalsozialistischen Regimes sichtbar zu machen, reichen vermeintlich unscheinbare Dinge wie eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Eine solche erinnert in der Villa Schlikker, dem ehemaligen Sitz der NSDAP an die ersten Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933. Deshalb wurde damals die Villa Schlikker auch das "braune Haus" genannt.
Der Blick richtet sich zunächst auf den Mann mit dem Schild "Ich bin Ilex". Er läuft dem Fotografen und - damit dem Betrachtenden - scheinbar unbedrängt entgegen. Danach wendet sich das Auge den Uniformierten zu, die "Ilex" mit strammem Schritt begleiten, ja einkreisen, und die ebenfalls mitlaufenden Zivilisten fast verdecken. Nun fallen auch die Stiefel auf, die "Ilex" dicht "auf den Fersen sitzen".
Die Unschärfen und verschwimmenden Konturen sprechen für die Spontaneität des Augenblicks. Dem Fotografen Averwetter blieb nur wenig Zeit, sein Foto zu machen. Vielleicht hat er sich dem Strom kurz entgegengestellt, vielleicht lief er mit, ging rückwärts oder drehte sich für einen Moment.
Das Spontane täuscht darüber hinweg, dass diese Aufnahme eine sorgfältig geplante Aktion der neuen Machthaber dokumentiert. Bei "Ilex" handelt es sich um den Journalisten Josef Burgdorf, der von 1895 bis 1964 gelebt hat. Er arbeitete seit 1930 als Chefredakteur der sozialdemokratischen "Freien Presse" und berichtete unter dem Pseudonym "Ilex" (Stechpalme) kritisch über die Osnabrücker Nationalsozialisten.
Zu seinen schärfsten politischen Gegnern gehörte der Uhrmacher Erwin Kolkmeyer, der von 1899 bis 1961 lebte. Kolkmeyer war einer der damals aktivsten Nationalsozialisten in Osnabrück. Er gehörte seit 1929 der NSDAP an, war bis 1931 Mitglied der SA und 1932 auch zeitweise in der SS. Von 1934 bis 1945 leitete er die Ortsgruppe Osnabrück-Altstadt und gehörte 1937 dem Rat der Stadt an. Kolkmeyer war unter anderem dafür berüchtigt, dass er Osnabrückerinnen und Osnabrücker fotografieren ließ, die in jüdischen Geschäften einkauften. Die Fotos stellte er am folgenden Tag im Fenster seines Uhrmacherladens in der Georgstraße öffentlich zur Schau.
Kolkmeyer ist maßgeblich daran beteiligt, als Josef "Ilex" Burgdorf am 1. April 1933 in seiner Redaktion von der SA verhaftet und, begleitet von Schaulustigen, durch die Innenstadt geführt wird. Nach einem Verhör im "Braunen Haus", wo er bedroht wird, kommt er ins Polizeigefängnis in die Turnerstraße. Der Boykottaufruf gegen Geschäfte und Unternehmen jüdischer Inhaber wird dazu genutzt, um auch andere den neuen Machthabern unliebsame Personen zu schikanieren. Das Foto zeigt Burgdorf bei seinem "Spießrutenlauf". Angeblich wird er dabei auch an Kragen und Haaren gepackt und über das Pflaster geschleift. Zu seiner Linken in der dunklen Uniform ist vermutlich besagter Kolkmeyer zu erkennen.
Nach sechs Tagen und erheblichen Misshandlungen wurde Burgdorf ohne Kommentar aus der "Schutzhaft" entlassen. Damit war sein Martyrium jedoch noch nicht beendet. Weitere Verhaftungen folgten. 1939 bis 1942 war er im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert. 1944 wurde er nochmals festgenommen.
Burgdorfs Versuch, nach Kriegsende wieder journalistisch tätig zu werden, blieb Episode. Nachdem er zwischen August 1946 und Januar 1947 in Hannover eine kommunistische Zeitung herausgegeben hatte, kehrte er nach Osnabrück zurück, wo er von 1947 bis 1955 als Wirtschafts- und Sozialdirektor bei den Stadtwerken arbeitete. Bereits 1945 hatte ihn die britische Militärregierung im Osnabrücker Arbeitsamt beschäftigt und am 9. Januar 1946 in die erste von ihr eingesetzte Stadtvertretung berufen.
Kolkmeyer konnte sich 1945 beim Zusammenbruch noch vor dem Einmarsch der alliierten Truppen absetzen, wurde aber 1947 in Heilbronn aufgegriffen. Wegen seiner NS-Aktivitäten wurde er in Recklinghausen und Osnabrück zu mehreren bis zu zweijährigen Haftstrafen verurteilt.
Eintrittspreise (alle Häuser):
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Familienkarte: 12 Euro
Gruppen ab 12 Personen: 4 Euro pro Person
Schulklassen: 30 Euro (inkl. Führung)
Führung (bis 25 Personen: 36 Euro zzgl. Eintritt)
Haus der Erinnerung - Alltagskultur 20. Jahrhundert
Villa Schlikker, Heger-Tor-Wall 27
Einzelbesuch: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro
Busverbindungen:
S10, 11, R11, 12, 13, 31, R31, 32, 33, X150 - Heger Tor
Barrierefreiheit:
Behindertengerechte Zugänge sowie WC in den Hauptgebäuden (nicht in der Villa Schlikker)
Parken:
Stadthausgarage, Nikolaigarage
Eine Haltestelle für Reisebusse befindet sich an der Lotter Straße direkt vor dem Eingang des Felix-Nussbaum-Hauses.
Telefon:
0541 323-2207 oder 0541 323-2237
Fax: 0541 323-2739
Museumspädagogik
Telefon: 0541 323-2064
museumosnabrueck.de
Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags: 11 bis 18 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat: bis 20 Uhr
samstags und sonntags: 10 bis 18 Uhr
Internetadresse: http://www.osnabrueck.de/16488.asp
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Osnabrück
Dauerausstellung
Adresse:
Heger-Tor-Wall 27
49078 Osnabrück
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags: 11 bis 18 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat: bis 20 Uhr
samstags und sonntags: 10 bis 18 Uhr
Kategorien








"Redner des deutschen Reichstags"
Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück und Felix-Nussbaum-Haus
Dauerausstellung
Das Kulturgeschichtliche Museum hat eine neue Attraktion. In der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung zeigt das Museum ein Stück Mediengeschichte. Fast könnte man denken, die Filmgeschichte müsse neu geschrieben werden, denn was ist zu sehen? Berühmte "Redner des deutschen Reichstags", von denen es bislang keine bewegten Bilder zu sehen gab: Reich..."Kolorierter Kupferstich von Wenzel Hollar Zeitzeuge der Geschichte"
Kulturgeschichtliche Museum
Dauerausstellung
Das Kulturgeschichtliche Museum am Heger-Tor-Wall hat eine neu konzipierte Ausstellung zur Geschichte von Stadt und Region. Hier lohnt sich das genaue Hinschauen. So auch bei einer kolorierten Ansicht, die Osnabrück von Osten aus der Vogelperspektive zeigt. Der um 1633 in Köln entstandene Kupferstich wird Wenzel Hollar (1607-1677) zugeschrieben, ei...Dauerausstellung
Im Obergeschoss der Villa Schlikker betritt man gleich rechts einen Raum, der mit vornehmen Eichenmöbeln ausgestattet ist. An der Wand gegenüber sind verschiedene Gegenstände ausgestellt, die religiöse Bekenntnisse dokumentieren, darunter evangelische Konfirmationssprüche und Erinnerungsbilder von katholischen Kommunionsfeiern. Für die Sozialisa..."Die Drogerie"
Villa Schlikker
Dauerausstellung
In der Villa Schlikker - dem "Haus der Erinnerungen" - wird die Alltagskultur des 20. Jahrhunderts präsentiert. Ein Ausstellungsraum zeigt Gegenstände, die von der Flucht aus Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg berichten. Die Ausstellungsstücke verweisen auch auf die Ankunft der Flüchtlinge in Osnabrück und dokumentieren das Bestreben der Vertriebenen,...
Dauerausstellung
Nikolaus Pessler zeigt in der Freidenker Galerie Porträts von bekannten Künstlern. Der Besuch lohnt sich!...


Dauerausstellung
Rainer Ostendorf zeigt in der Freidenker Galerie zum Thema Politik und Religion viele Bilder, Zitate und Sprüche....

... und in anderen Orten

23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


22.06.2023 bis 29.07.2023 in Düsseldorf
Wir laden herzlich ein mit uns gemeinsam neue Wege zu gehen und freuen uns Ihnen im Rahmen unserer Projekt Ausstellung: "From Contemporary to Urban Art" aktuelle Arbeiten von dem international renommierten Künstler Maxim Wakultschik und erstmals auch aufregende Werke aus dem Bereich Urban Art von dem Kölner Graffiti Künstler Tim Ossege, bekannt unt...


24.06.2023 bis 12.08.2023 in Berlin
Im Sommer 2023 zeigt die Galerie Thomas Schulte die Ausstellung "The Temptation to Exist" von Alfredo Jaar. Seit mehr als vier Jahrzehnten setzt Alfredo Jaar Fotografie, Film und neue Medien ein, um eindrucksvolle Werke zu schaffen, die sich mit komplexen soziopolitischen Fragen sowie der Ethik und den Grenzen der Repräsentation auseinandersetzen. ...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

"Rohkunstbau28 Endlich Frieden! Die Sorge um sich und die anderen"
Schloss Altdöbern
