"Relikt einer vernichteten Kultur Silberne Besomimbüchse der Familie Nussbaum"
Dauerausstellung in Osnabrück : "Relikt einer vernichteten Kultur Silberne Besomimbüchse der Familie Nussbaum"
Zeitraum: Dauerausstellung
Im Obergeschoss der Villa Schlikker betritt man gleich rechts einen Raum, der mit vornehmen Eichenmöbeln ausgestattet ist. An der Wand gegenüber sind verschiedene Gegenstände ausgestellt, die religiöse Bekenntnisse dokumentieren, darunter evangelische Konfirmationssprüche und Erinnerungsbilder von katholischen Kommunionsfeiern.
Für die Sozialisation jedes einzelnen spielt die Religion - wenn auch mit unterschiedlicher Intensität - eine wichtige Rolle. So auch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, denen die Objekte in diesem Raum entstammen. Im alltäglichen Miteinander ist den Menschen ihre Religion kaum anzusehen. Egal ob, christlich oder jüdisch: Der Alltag sieht nahezu gleich aus. Die ausgestellten Möbel hätten das Arbeits- und Esszimmer jeder wohlhabenden Osnabrücker Familie der Zeit bestücken können. Sie entstammen der Villa Schlossstraße 11, deren Bauplan von 1922 auf dem Tisch zu sehen ist. Dort lebte die Familie von Felix Nussbaum: Osnabrücker jüdischen Glaubens, der Vater national gesinnt und stolzer Teilnehmer des Ersten Weltkrieges, wie ein Gedicht in der Hörstation verrät.
1906 stifteten Nussbaums gemeinsam mit der ihnen verwandtschaftlich und geschäftlich verbundenen Familie Gossels die silberne Besomimbüchse in der kleinen Wandvitrine. Anlass war die Einweihung der neuen Osnabrücker Synagoge in der Rolandstraße (heute Alte Synagogenstraße). Besomimbüchsen spielen im jüdischen Ritus eine wichtige Rolle. Am Sabbatausgang - also Samstagabend nach Sonnenuntergang - wird beispielsweise an den Gewürzen gerochen, die in dem turmähnlichen Behältnis aufbewahrt werden.
Das Kultobjekt dokumentiert mithin die noch bestehenden religiösen Wurzeln zweier Familien, die dem für die 1920er Jahre typischen liberalen Reformjudentum zuzurechnen sind. Es ist zugleich Zeugnis für das im Holocaust zerstörte jüdische Leben der Stadt. Das Ende kam, als die nationalsozialistischen Machthaber 1933 vom "Braunen Haus" aus ihr menschenverachtendes Regiment führten. Dokumente auf dem Schreibtisch erinnern an die Stigmatisierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Osnabrück nach 1933, an die Zerstörung ihrer Geschäfte, den Brand der Neuen Synagoge in der Reichspogromnacht 1938 und an die Enteignung ihres Besitzes.
Das Ende der Gossels und Nussbaums, die den gegen sie gerichteten Hass nicht verstehen konnten, steht stellvertretend für das Schicksal der gesamten jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Nur drei der dreizehn Mitglieder der beiden Familien starben eines natürlichen Todes. Alle übrigen kamen 1944 in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz und Stutthof um.
Die wenigen Überlebenden des Holocaust, die Ende 1945 nach Osnabrück zurückkehrten, sahen sich nach wie vor antisemitischen Tendenzen ausgesetzt. Dennoch gelang es, erneut eine Gemeinde zu gründen. Bei der Grundsteinlegung für die neue Synagoge in der Barlage 1969 begründete der Vorsitzende den Entschluss zum Neuanfang: "Der Wiederaufbau […] war für uns Mitglieder der jüdischen Gemeinde ein schweres seelisches Ringen. Unsere jüdische Pflicht fordert jedoch - seit der Wüstenwanderung - von uns: ein Zelt dem Ewigen aufzuschlagen, wo immer wir auch sein mögen." In den letzten Jahren scheint es der Gemeinde zu gelingen, sich durch den Zuzug aus der ehemaligen Sowjetunion endgültig zu stabilisieren.
Eintrittspreise (alle Häuser):
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Familienkarte: 12 Euro
Gruppen ab 12 Personen: 4 Euro pro Person
Schulklassen: 30 Euro (inkl. Führung)
Führung (bis 25 Personen: 36 Euro zzgl. Eintritt)
Haus der Erinnerung - Alltagskultur 20. Jahrhundert
Villa Schlikker, Heger-Tor-Wall 27
Einzelbesuch: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro
Busverbindungen:
S10, 11, R11, 12, 13, 31, R31, 32, 33, X150 - Heger Tor
Barrierefreiheit:
Behindertengerechte Zugänge sowie WC in den Hauptgebäuden (nicht in der Villa Schlikker)
Parken:
Stadthausgarage, Nikolaigarage
Eine Haltestelle für Reisebusse befindet sich an der Lotter Straße direkt vor dem Eingang des Felix-Nussbaum-Hauses.
Telefon:
0541 323-2207 oder 0541 323-2237
Fax: 0541 323-2739
Museumspädagogik
Telefon: 0541 323-2064
museumosnabrueck.de
Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags: 11 bis 18 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat: bis 20 Uhr
samstags und sonntags: 10 bis 18 Uhr
Internetadresse: http://www.osnabrueck.de/16489.asp
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Osnabrück
Dauerausstellung
Adresse:
Heger-Tor-Wall 27
49078 Osnabrück
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags: 11 bis 18 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat: bis 20 Uhr
samstags und sonntags: 10 bis 18 Uhr
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
"Redner des deutschen Reichstags"
Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück und Felix-Nussbaum-Haus
Dauerausstellung
Das Kulturgeschichtliche Museum hat eine neue Attraktion. In der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung zeigt das Museum ein Stück Mediengeschichte. Fast könnte man denken, die Filmgeschichte müsse neu geschrieben werden, denn was ist zu sehen? Berühmte "Redner des deutschen Reichstags", von denen es bislang keine bewegten Bilder zu sehen gab: Reich..."Kolorierter Kupferstich von Wenzel Hollar Zeitzeuge der Geschichte"
Kulturgeschichtliche Museum
Dauerausstellung
Das Kulturgeschichtliche Museum am Heger-Tor-Wall hat eine neu konzipierte Ausstellung zur Geschichte von Stadt und Region. Hier lohnt sich das genaue Hinschauen. So auch bei einer kolorierten Ansicht, die Osnabrück von Osten aus der Vogelperspektive zeigt. Der um 1633 in Köln entstandene Kupferstich wird Wenzel Hollar (1607-1677) zugeschrieben, ei..."Spießrutenlauf des Redakteurs Josef Burgdorf"
Villa Schlikker
Dauerausstellung
Um den alltäglichen Terror des nationalsozialistischen Regimes sichtbar zu machen, reichen vermeintlich unscheinbare Dinge wie eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Eine solche erinnert in der Villa Schlikker, dem ehemaligen Sitz der NSDAP an die ersten Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933. Deshalb wurde damals die Villa Sc..."Die Drogerie"
Villa Schlikker
Dauerausstellung
In der Villa Schlikker - dem "Haus der Erinnerungen" - wird die Alltagskultur des 20. Jahrhunderts präsentiert. Ein Ausstellungsraum zeigt Gegenstände, die von der Flucht aus Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg berichten. Die Ausstellungsstücke verweisen auch auf die Ankunft der Flüchtlinge in Osnabrück und dokumentieren das Bestreben der Vertriebenen,...Dauerausstellung
Nikolaus Pessler zeigt in der Freidenker Galerie Porträts von bekannten Künstlern. Der Besuch lohnt sich!...Weitere Infos: "Kopfsalat - oder - Bilder wie direkte Freistöße"
Weitere Infos: Freidenker Galerie
Dauerausstellung
Rainer Ostendorf zeigt in der Freidenker Galerie zum Thema Politik und Religion viele Bilder, Zitate und Sprüche....Weitere Infos: "'Politik und Religion' Zitate, Bilder und Sprüche"
Weitere Infos: Freidenker Galerie
... und in anderen Orten
18.01.2025 in Graz
Wir möchten gemeinsam mit Euch zur Ausstellung von Caroline Mesquita schreiben! Die französische Künstlerin Caroline Mesquita gilt als eine wesentliche Interpretin der zeitgenössischen Skulptur und ihrer ins Performative ausgreifenden Qualitäten. Die Künstlerin arbeitet an skulpturalen Körperbildern, die an Mensch, Tier und diverse Mischwesen erin...Weitere Infos: "Jugendliteraturwerkstatt Workshop "
Weitere Infos: Halle für Kunst
23.01.2025 in Graz
Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten - es kann auch zu längeren Präsentationen kommen. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark dient aufstrebenden Künstler:innen der unmittelbaren Umgebung somit als Plattform, ihre Arbeit einem br...Weitere Infos: "STAGES"
Weitere Infos: Halle für Kunst
30.01.2025 in Graz
In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Weitere Infos: Halle für Kunst
14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg
Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf
Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...Weitere Infos: "Winter Edition"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße
31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
15.11.2024 bis 18.01.2025 in Stuttgart
...Weitere Infos: "'Imaginary spaces'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
24.01.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Hörnester, Hörwolken und Hörprotokolle Im Gespräch Mirja Wellmann und Dr. Helmut Orpel...Weitere Infos: "Vernissage 'Hörnester'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun