schon
beendet


f Messeservice

Ausstellung in Berlin : "Refraction"



Künstler:
George Legrady

Zeitraum: 08.09.2012 bis 13.10.2012


George Legrady- Refraction
Opening: September 7th, 6-9 pm
Exhibition: September 8th - October 13th, 2012


Nature Morte Berlin is pleased to announce George Legrady's first solo exhibition at the gallery. A leading figure in the realm of media art, George Legrady has created some of the most fascinating multimedia installations, data visualization projects and photography of the past twenty years. In his ongoing research into the semiotics of photography, socio-cultural narrative, interactivity and computational technologies, Legrady pushes and manipulates cutting edge technology to produce astonishingly subtle results that question our relationship with technology.

At Nature Morte Berlin the artist will present a new body of work, consisting of 8 lenticular photographic panels, a computer animation and a multimedia installation.

The work Refraction consists of 8 composite photographs, printed with the lenticular process which superimposes three images each becoming visible based on the spectator's angle of view. Legrady
rediscovered a series of documentary photographs he took in 1973 of the annual Hungarian gala ball in Montreal and was fascinated by their cinematic and seemingly staged quality. Legrady, who is more known for his use of cutting edge technology, appropriated the lenticular process (a retro printing method used in popular culture as early as 1940) to forge a dialogue between photography and cinema. By physically involving the audience as their movement determines the transition of the images, Legrady allows the spectator to be complicit in the timing and meaning of the work.

Continuing his exploration of perceptional transitions, Slice, a software-generated animation investigates the fine line between recognition and abstraction by slicing an image into smaller and
smaller sections until the legible image turns into an illegible abstraction. Once reduced to this state, the image sequencely rebuilds itself but into another image.

The exhibition also includes a 4 channel audio-visual composition Voice of Sisyphus. This work is comprised of a black and white projected photograph from the Hungarian Ball, which is analyzed
by software, and sonified and spatialized through a four-channel audio system. Using a highly complex synthesis technique, the composition unfolds as several regions within the image are
filtered, subdivided, and repositioned over time.

George Legrady was born in 1950 in Budapest and raised in Montreal. He received his MFA from the San Francisco Art Institute and has been a professor of interactive media arts at the University
of California at Santa Barbara since 2001. His work has been exhibited at a number of prestigious institutions including the Whitney Museum of American Art in New York, the Centre Pompidou in Paris, Zentrum fur Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe, and the SOMArts Center in San Francisco. The works in Refraction were first exhibited at Edward Cella Art + Architecture in Los Angeles in 2011.

---

George Legrady - Refraction
Vernissage am 7. September, von 18 bis 21 Uhr
Die Ausstellung läuft bis zum 13. Oktober 2012


Nature Morte Berlin freut sich George Legradys erste Einzelausstellung in der Galerie anzukündigen. George Legrady ist einer der führenden Künstler im Bereich der Medienkunst und hat einige der faszinierendsten Multimediainstallationen, Datenvisualisierungsprojekte und Fotografien der letzten zwanzig Jahre kreiert. In seiner kontinuierlichen Erforschung fotografischer
Semiotik, soziokultureller Narrativen, Interaktivität und Computertechnologien manipuliert Legrady modernste Technologie, bringt sie an ihre Grenzen und erzielt dadurch erstaunlich subtile Resultate, die unser Verhältnis zur Technologie hinterfragen.

In der Ausstellung Refraction präsentiert der Künstler eine neue Werkgruppe, die aus acht, mit der Linsenrastertechnik hergestellten Fotopanelen, einer Computeranimation und einer Multimediainstallation besteht.
Die Arbeit Refraction besteht aus acht zusammengesetzten Fotografien, die mit dem Linsenrastersystem hergestellt sind. Bei dieser Retrodruckmethode, die schon seit 1940 in der Popkultur Verwendung findet, werden drei Bilder so übereinander projiziert, dass die Sichtbarkeit eines Bildes jeweils vom Blickwinkel des Betrachters abhängt. Legrady entdeckte eine Reihe dokumentarischer Fotografien wieder, die er 1973 vom alljährlichen ungarischen Galaball in Montreal gemacht hatte, und war fasziniert von ihrer filmischen, scheinbar inszenierten Qualität. Legrady, der bekannter ist für seine Verwendung modernster Technologie, machte sich das Linsenrastersystem zu eigen um die Fotografie in einen Dialog mit dem Kino zu setzen. Durch die körperliche Einbindung des Publikums, dessen Bewegungen die Überblendung der Bilder bestimmen, ermöglicht Legrady dem Zuschauer am Ablauf und dadurch auch an der Bedeutung der Arbeit teilzuhaben.

Slice, eine softwaregenerierte Animation, führt seine Erkundung von Wahrnehmungsübergängen fort und erforscht den schmalen Grat zwischen Erkenntnis und Abstraktion. Dabei wird ein Bild in
immer kleinere Teile zerschnitten bis sich das verständliche Bild in eine unverständliche Abstraktion verwandelt hat. Einmal in diesen Zustand reduziert, baut sich das Bild sequenziell wieder auf,
allerdings in ein anderes Bild.

Die Ausstellung enthält auch eine vierkanalige audiovisuelle Komposition, mit dem Titel Voice of Sisyphus. Die Arbeit besteht aus einer schwarzweiß projizierten Fotografie des ungarischen Balls, welche von Software analysiert und durch ein vierkanaliges Audiosystem vertont und verräumlicht wird. Durch die Anwendung einer hochkomplizierten Synthetisierungstechnik entfaltet sich die
Komposition indem mehrere Regionen innerhalb des Bildes nach und nach gefiltert, unterteilt, und neu positioniert werden.

George Legrady wurde 1950 in Budapest geboren und wuchs in Montreal auf. Er erhielt einen MFA vom San Francisco Art Institute und ist seit 2001 Professor für Interaktive Medienkunst an der
Universität von Kalifornien, Santa Barbara. Seine Arbeiten wurden in einer Vielzahl renommierter Institutionen ausgestellt, unter anderem im Whitney Museum of American Art in New York, dem
Centre Pompidou in Paris, dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe und im SOMArts Center in San Francisco. Die Arbeiten in Refraction wurden zuerst 2011 bei Edward Cella Art + Architecture in Los Angeles gezeigt


Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag, 11 bis 18 Uhr




Internetadresse:  www.naturemorte.com

Texte & Bild © Nature Morte.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Nature Morte

Zeitraum: 08.09.2012 bis 13.10.2012

Adresse:
Weydingerstraße 6
10178 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 206 548 77
Email:     [email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 11 bis 18 Uhr



Nature Morte

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße

18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...

hinweis   Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße

Galerie Thomas Schulte

18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin

Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...

hinweis   Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Dauerausstellung

Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

hinweis   Weitere Infos: "Antikensammlung im Pergamonmuseum"
hinweis   Weitere Infos: Pergamonmuseum





Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

hinweis   Weitere Infos: "Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
hinweis   Weitere Infos: Alte Nationalgalerie


Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

hinweis   Weitere Infos: "Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
hinweis   Weitere Infos: Bode-Museum


Dauerausstellung

Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

hinweis   Weitere Infos: "Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

hinweis   Weitere Infos: "Gemäldegalerie"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

hinweis   Weitere Infos: "The Collections. Les Collections"
hinweis   Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN

Dauerausstellung

Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

hinweis   Weitere Infos: "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum"
hinweis   Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte

Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

hinweis   Weitere Infos: "Picasso und seine Zeit"
hinweis   Weitere Infos: Museum Berggruen

... und in anderen Orten

Halle für Kunst

30.01.2025 in Graz

In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...

hinweis   Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

FRANK FLUEGEL GALERIE

14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg

Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

von fraunberg art gallery

14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf

Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...

hinweis   Weitere Infos: "Winter Edition"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau

Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...

hinweis   Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden

Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...

hinweis   Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

Galerie Klaus Braun

25.01.2025 bis 15.03.2025 in Stuttgart

Bildnerische Transformation von Geräuschen Mirja Wellmann erforscht unsere akustische Umwelt, protokolliert oft über Stunden und Tage die auditiven Landschaften und erstellt daraus Hörmanuskripte mit exakter Zeit- und Ortsangabe. Es entstehen hölzerne Geflechte, Chiffren der Hauptgeräuschverursacher wie etwa Kirchenglocken, Kinder, Autos, Vo¨gel ...

hinweis   Weitere Infos: "Hörnester, Hörwolken, Hörprotokolle"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Klaus Braun

Dortmunder Kunstverein

19.01.2025 bis 13.04.2025 in Dortmund

Eröffnung am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumg...

hinweis   Weitere Infos: "Hannibal"
Hinweis   Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein

Dortmunder Kunstverein

Dauerausstellung

Brice Dellspergers Bewegtbildarbeiten sind von seiner Leidenschaft für das Kino geprägt, das der französische Künstler als Material zur Manipulation, Umdeutung, Neuschöpfung und Subversion nutzt. Sein Spiel mit dem Künstlichen, mit Unvollkommenheiten, Störungen, Schleifen und Doppelgängern untergraben die Konventionen des Kinos und bringen die eing...

hinweis   Weitere Infos: "BRICE DELLSPERGER JALOUSIES 26. MAI - 25. AUGUST 2024"
Hinweis   Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein