schon
beendet


f Messeservice

Ausstellung in Düsseldorf : "W1111"



Künstler:
Konrad Smoleński, Martin Pfeifle, Agnieszka Kurant, Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Oskar Dawicki, Juergen Staack, Agnieszka Kalinowska, Seb Koberstädt, Anna Molska, Magdalena Kita, Giulietta Ockenfuß, Liv Schwenk

Zeitraum: 04.10.2012 bis 25.11.2012

Der Kunstverein Transmission präsentiert in der Ausstellung W1111 Künstler aus Warschau und Düsseldorf

Die 400 qm große Industriehalle der Worringer Straße 57 in Düsseldorf wird vom 04. Oktober bis zum 25. November 2012 zum Schauplatz der Ausstellung W1111. Dreizehn Künstler und Künstlerinnen aus den 1111 Kilometer voneinander entfernten Partnerstädten Warschau und Düsseldorf setzen sich in teils eigens für die Schau entstandene Installationen, Videos, Performances, Plastiken und Malereien mit dem Thema Raum auseinander. Ihre Werke eröffnen dabei eine differenzierte Sicht auf Parallelen und Unterschiede in den künstlerischen Blickwinkeln. Die Gruppenschau ist das Pilotprojekt des Kunstvereins Transmission e. V., der Ende 2011 von jungen Kunsthistorikern gegründet wurde.
Exakt 1111 Kilometer trennen die Kunstzentren Warschau und Düsseldorf voneinander. Versteht man diese Entfernung nicht als eindimensionale Linie auf einer Landkarte, sondern als Raum, der beide Städte miteinbezieht, stellt sich die Frage, wie Künstler beiderorts auf diesen reagieren. Existiert trotz der geografischen Distanz eine Nähe der künstlerischen Positionen? Sind hier und dort parallele Entwicklungen oder wechselseitig aufeinander aufbauende Tendenzen zu erkennen? Welchen Ursprung haben auf der anderen Seite bestehende Unterschiede? Die Gruppenausstellung W1111 widmet sich diesem interkulturellen Diskurs, erkundet, wie sich Gemeinsamkeiten und Gegensätze äußern und woraus sie resultieren.
Gemäß dieser Fragestellung wird für dreizehn Künstler und Künstlerinnen aus Warschau und Düsseldorf die ca. 400 qm große Industriehalle der Worringer Straße 57 in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema Raum. In teils eigens für W1111 entstandenen Installationen, Videos, Performances, Plastiken und Malereien untersuchen sie einerseits den Off-Raum abseits der etablierten Institutionen der Kunstwelt, in der die Präsentation der Werke vom 04. Oktober bis zum 25. November 2012 stattfindet. Andererseits zeigen die Inhalte ihrer Arbeiten auf, dass, abhängig von der künstlerischen Strategie, Räume in Hinblick auf bildtheoretische und kulturphänomenologische, historische, politische oder auch ökonomische Gegebenheiten definiert und abgegrenzt werden können.

Mit zynischem Blick auf Institutionen wie Museen, Galerien und andere Ausstellungsstätten analysiert der wohl wichtigste aktive Performancekünstler Polens Oskar Dawicki die für die Kunstwelt charakteristischen Eigenarten und deckt die ihnen inhärenten, sich im Alltag widerspiegelnden Absurditäten auf. Seine Performances, Videos und Objekte verorten auf humorvolle Weise den Künstler innerhalb der ihn definierenden gesellschaftlichen Strukturen, persiflieren gängige Künstlerklischees und setzen sie in Relation zum Betrachter. Auch den künstlerischen Strategien von Anna Molska, Agnieszka Kurant und Agnieszka Kalinowska liegt die Auseinandersetzung mit sozialen sowie gesellschaftlichen Räumen zugrunde. Während Kalinowska sich hauptsächlich mit der Abgrenzung von sozialen Randgruppen beschäftigt, greift Molska auf die Kunst- und Literaturgeschichte zurück. In W1111 wendet sie sich in ihrer Arbeit "The Weavers" dem gleichnamigen Gedicht Gerhart Hauptmanns (dt. "Die Weber") zu und überträgt seinen Inhalt auf die Szenerie der vom industriellen Verfall gezeichneten Kulturlandschaft Oberschlesiens. Agnieszka Kurant interessiert im Zuge ihrer Beschäftigung mit der Raumthematik der Punkt, in dem Realität und Fiktion zusammenfallen. Nichtexistente Dinge und Phänomene finden Einzug in unsere Welt, da sie zum Beispiel als Gegenstand politischer Diskussionen oder kultureller Reflexionen gehandelt werden. In ihrer für die Ausstellung W1111 konzipierten Installation umschließt die Sprache beziehungsweise das Innehalten in einer Rede einen leeren Raum, der allein durch die Phantasie des Betrachters gefüllt werden kann. Die Arbeit wird im Anschluss in einer Werkschau der Künstlerin im Guggenheim Museum in New York zu sehen sein. Nahezu wie eine Antithese zu Kurants Ansatz tritt das Werk von Konrad Smoleński in Erscheinung. Geprägt durch eine Rock- und Heavy-Metal-Ästhetik schafft der Künstler in der Ausstellungshalle von Transmission e.V. eine Klangkulisse, die den Raum mit Inhalt füllt.

Im Gegensatz zu den oftmals von Narration geprägten Herangehensweisen der Warschauer Künstler stellen ihre Düsseldorfer Kollegen die Forschung zum Thema Raum auf formaler Ebene an. Sie befassen sich verstärkt mit der in der Geschichte der Düsseldorfer Kunst verankerten Formensprache, beziehen sich in Installationen auf Ausstellungsarchitekturen, verweisen mit ihren Arbeiten auf kunsthistorische Anleihen oder hinterfragen ihre eigenen künstlerischen Mittel und Materialien. Letzter Punkt trifft in besonderem Maß auf Liv Schwenk zu: Sie untersucht nicht nur die Möglichkeiten, die das Medium Video ihr bietet, sondern verbindet ihre Projektionen mit dem Ausstellungsraum, wie man es für gewöhnlich von raumspezifischen Installationen her kennt. Dabei setzt Schwenk - dem Charakter der Performancekunst entsprechend - ihren Körper in Relation zu Raum und Zeit. Das Künstlerduo Giulia Bowinkel und Friedemann Banz bezieht seine Inspiration direkt aus der Kunstgeschichte, wendet eine uns aus der Werbung bekannte Computer-Ästhetik auf Konzepte der russischen Suprematisten an. Hierbei entstehen Zeichnungen, die aus analogen Skizzen generiert werden, um im zweiten Schritt mit Hilfe von Computerprogrammen zu bühnenähnlichen Raumsituationen weiterentwickelt zu werden. Erstmals für W1111 wird jedoch keine Zeichnung, sondern der Ausstellungsraum selbst der experimentelle Ausgangpunkt ihrer Bilder sein. Die Künstler Seb Koberstädt und Martin Pfeifle erschließen die Industriehalle der Worringer Straße 57 durch eigens für die Schau geschaffene bildhauerische Arbeiten, während Juergen Staack den Raum auf phonetische Weise bespielt. Seine Soundinstallation "Disput" verdeutlicht dem Betrachter nicht nur den Umraum, sondern vermittelt ihm zudem die Ein- und Ausgrenzungsmechanismen der Sprache. In den Arbeiten von Magdalena Kita und Giulietta Ockenfuß verbinden sich Fiktion und fundierte Recherche. Die Gründerinnen der Künstlergruppe "Congress" gehen mittlerweile zwar getrennte Wege, ihre ursprüngliche Vorgehensweise bildet jedoch nach wie vor den gemeinsamen Kern ihrer Arbeiten. Das Interesse der gebürtigen Polin Kita gilt in der Ausstellung in erster Linie der Identitätsfindung der Polen in den Nachkriegsjahren sowie der postsozialistischen Zeit der 90er. Ockenfuß hingegen bezieht sich auf das Hier und Jetzt. In einer performativen Reise durch die Städte Düsseldorf und Warschau erarbeitet sie zusammen mit Anabel Sarabi ein fiktionales Reisebuch.


W1111 ist das Pilotprojekt des Ende 2011 gegründeten und in Düsseldorf ansässigen Kunstvereins TRANSMISSION e.V., der sich maßgeblich der Erforschung der hiesigen sowie überregionalen Kunstszenen widmet. Das kuratorische Konzept beabsichtigt die Förderung eines grenzübergreifenden künstlerischen Austauschs und bietet darüber hinaus eine interdisziplinäre Plattform, an kulturellen Prozessen, deren Umsetzung, Untersuchung und Vermittlung teilzuhaben. Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung von Künstlern, Kunst- und Kulturwissenschaftlern mit den Themen des Vereins und der Ausstellung W1111 wird zeitgleich mit der Eröffnung der ersten Ausstellung auf der Internetseite von TRANSMISSION publiziert.
TRANSMISSION e.V. unterscheidet sich in seiner offenen und flexiblen Struktur von etablierten Kunstinstitutionen. Der Fokus des Vereins liegt auf der Verknüpfung von Kunstzentren, die durch einen zielgerichteten Kulturaustausch und die Transmission von Ideen erreicht werden soll. Experimentelle, unkonventionelle, künstlerische und wissenschaftliche Ansätze sowie ungewöhnliche Ausstellungsformate tragen ebenfalls dazu bei. Diese Vorgehensweise ist bildlich gesprochen als inhaltlicher Strang zu verstehen. Entlang dieses Strangs - einer Linie der Verbindung, die durch Kilometerzahlen die Ausstellungsformate betitelt - ist nichts definiert und alles möglich. Im Laufe der Zeit sollen genau diese Stränge ein Netz spinnen, das in die Welt hinausgreift und Düsseldorf im Mittelpunkt dieser Struktur fest umschlossen hält.


Die teilnehmenden Künstler sind:
Konrad Smoleński, Giulia Bowinkel & Friedemann Banz, Oskar Dawicki, Agnieszka Kalinowska, Magdalena Kita,
Seb Koberstädt, Agnieszka Kurant, Anna Molska, Giulietta Ockenfuß, Martin Pfeifle, Liv Schwenk, Juergen Staack

Das Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:
Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Polnisches Institut Düsseldorf, Instytut Adama Mickiewicza, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kulturbüro der Stadt Warschau, Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Generalkonsulat der Republik Polen

Die Ausstellung W1111 ist Teil der Kultursaison Klopsztanga - Polen grenzenlos NRW.


Öffnungszeiten:
Eröffnung: Donnerstag, 4. Oktober 2012, 19 Uhr

Donnerstag und Freitag, 15 bis 20 Uhr
Samstag, 12 bis 18 Uhr
Sowie jederzeit nach Absprache



Internetadresse:  www.art-transmission.com

Texte © Transmission e.V..

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Transmission e.V.

Zeitraum: 04.10.2012 bis 25.11.2012

Adresse:
Worringer Straße 57
40211 Düsseldorf

Öffnungszeiten: Eröffnung: Donnerstag, 4. Oktober 2012, 19 Uhr

Donnerstag und Freitag, 15 bis 20 Uhr
Samstag, 12 bis 18 Uhr
Sowie jederzeit nach Absprache


Transmission e.V.

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


von fraunberg art gallery

09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....

hinweis   Weitere Infos: "FAVORITES"
hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Dauerausstellung

Mit der Wiedereröffnung am 7. Mai 2011 präsentiert sich die facettenreiche Sammlung des Museum Kunstpalast nach mehr als zweijähriger Schließung mit etwa 450 ausgewählten Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart....

hinweis   Weitere Infos: "NEUPRÄSENTATION DER SAMMLUNG"
hinweis   Weitere Infos: Stiftung museum kunst palast

GalerieUerdingen bei Thelen Küchen und Wohnkonzepte GmbH

Dauerausstellung

Sie haben was gegen weiße Wände? Prima, wir auch. Nicht nur eigene Arbeiten finden ihren Weg in unsere Galerie. Regelmässig stellen wir auch Gastkünstler aus, deren Arbeiten uns überzeugen. Christa Riemann - Andreas Zühlke - Brigitte Cauquil - Fraet - Shepard Fairey (OBEY) - Aiiroh - Cross Magri - Christo - Kev Munday - Josh Mahabi - Sprape...

hinweis   Weitere Infos: "Wir haben was gegen leere Wände"
hinweis   Weitere Infos: GalerieUerdingen bei Thelen Küchen und Wohnkonzepte GmbH

PETRA WELZ, GELD & ROSEN UNTERNEHMENSBERATUNG

Dauerausstellung

"…Ja, Gärten und Kinder sind es, um die es sich lohnt zu leben" Alma de Làigle "Karamellbonbons im Rosenbeet" ist ein Teil einer Geschichte eines Gartens - eines Schrebergartens -, der 70 Jahre und damit über zwei Generationen im Besitz der Familie war. Der Garten - 400 Quadratmeter Land - gepachtet nach dem zweiten Weltkrieg von meiner Gr...

hinweis   Weitere Infos: "KARAMELLBONBONS IM ROSENBEET"
hinweis   Weitere Infos: PETRA WELZ, GELD & ROSEN UNTERNEHMENSBERATUNG

Volker Bradtke

06.05.2011 bis 05.06.2033 in Düsseldorf

Begleitende Filmvorführung: Der Tag der Heuschrecke (Regisseur: John Schlesinger, 1975) Termin und Ort der Vorführung: Sonntag, 22. Mai 2011, 20 Uhr, Galerie CapitalGold, Oberbilker Allee 37, 40215 Düsseldorf ...

hinweis   Weitere Infos: "Keren Cytter"
hinweis   Weitere Infos: Volker Bradtke

... und in anderen Orten

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg

Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...

hinweis   Weitere Infos: "FRINGE the Artist - In the best of all possible worlds | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

hinweis   Weitere Infos: "David Hartt: Naturphilosophie"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin

Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...

hinweis   Weitere Infos: "fields harrington & David L. Johnson: Semantic Drift"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Gemäldegalerie Dachau

26.12.2023 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

06.01.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

04.02.2024 in Dachau

Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

29.02.2024 in Dachau

Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...

hinweis   Weitere Infos: "Abendführung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau

Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...

hinweis   Weitere Infos: "Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie Dachau

10.03.2024 in Dachau

Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...

hinweis   Weitere Infos: "Führung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie«"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg

Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Juxtapose 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg

KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...

hinweis   Weitere Infos: "Katherine Bernhardt - new works 2024"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel

Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung - Art in the Alps - Schloss Lebenberg | FRANK FLUEGEL GALERIE KITZBUEHEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

01.12.2023 bis 31.03.2024 in Nürnberg

Im Dezember 2023 sind neue Unikate des Street Art Künstlers XOOOOX bei FRANK FLuEGEL GALERIE eingetroffen, die allesamt in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind. Iwia (Bl) ist ein Mixed Media Unikat des Street Art Künstlers XOOOOX. Die Straßen der Stadt sind zu einer Leinwand für künstlerischen Ausdruck geworden, ein Zeugnis der grenzenlosen Krea...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX Street Art Ausstellung - Portraits and Poets | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE