" Es war einmal eine böse Wölfin"
-
Tauchen aus den Blauen Zyclus,180x160cm,Öl/leinwand,2009
-
hne Titel Zyclus "Die Erste" 100x140cm,Öl/leinwand 2010
-
"Die Wunde" 140x160cm,Öl/Leinwand,2012
-
"Der Vorhang" 140x100cm,Öl/Leinwand 2012
-
"Delivery VI Delivery Zyclus,60x50cm,Acryl/Leinwand,2010
-
"Delivery III Delivery Zyclus,180x90cm,Acryl/Leinwand,2010
Ausstellung in Innsbruck : " Es war einmal eine böse Wölfin"
Künstler: AGATA KUS
Zeitraum: 12.10.2012 bis 14.11.2012
Die Werke von Agata Kus sind äußerst reif und zutiefst bewegend. Sie machen einem bewusst wie etablierte kulturelle und soziale Codes der Grund für die innere Zerrissenheit von Mädchen und Frauen sind. Denn trotz der Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen, balancieren sie weiterhin auf einem schmalen Grat zwischen dem was sich für sie gehört, und dem was aus ihnen "Hündinnen" macht. Die patriarchalische Gesellschaft stellt an sie sich gegenseitig ausschließende Anforderungen, dessen Konsequenz ist, dass die Frauen ihre Weiblichkeit nur lange und mühsam entdecken.
Frauendarstellungen sind in der Kunst schon seit prähistorischen Zeiten existent. Der Urmensch erzeugte kleine Skulpturen von Göttinnen mit vergrößerten Fruchtbarkeitsattributen und glaubte an deren magischen Kräfte. Die antiken Griechen wiederum idealisierten die weiblichen Gestalten und schufen so ein unerreichbares Schönheitsideal, welches bis in das XX. Jahrhundert immer wieder aufs Neue entdeckt und wiederholt wurde.
Als der wirklich wichtige Moment für die Wahrnehmung der Frauen und ihrer Sexualität erwies sich jedoch die relativ kurze Zeitspanne des Mittelalters. Die damals wirkenden Denker und Philosophen wie u.a. der heilige Augustin oder der heilige Thomas von Aquin verkündeten Gerüchte über die "Minderwertigkeit des weiblichen Geschlechtes und ihre biologische Behinderung". Daher wurde zu dieser Zeit der weibliche Körper durch steife Falten der Kleidung dicht verhüllt um seine "sündhafte und trügerische Natur zu verstecken".
In den plastischen Künsten hat die Renaissance aufs Neue die Schönheit des weiblichen Körpers und das Vergnügen jenes anzuschauen entdeckt. Aber das Verhältnis zum schönen Geschlecht und das Vorurteil, dass es schlechter als das männliche sei, galt bis in das XX. Jahrhundert hinein.
In den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts kam die feministische Kunst auf die Bildfläche und die Frauen-Künstlerinnen konnten das erste Mal ungeniert über sich selbst sprechen. Sie begannen ihre Sexualität und verdrängten Emotionen zu entdecken.
Fortsetzerin dieser Ideen ist die sehr junge, polnische Künstlerin Agata Kus, deren Ausstellung unter dem Titel "Es war einmal eine böse Wölfin" in der Galerie Sandhofer präsentiert wird. Wir haben es hier jedoch nicht mit einer passiven Wiederholung der 70-er Jahre Thematik zu tun. Kus entwickelte eine individuelle und komplexe künstlerische Sprache und operiert mittels Symbolen und Metaphern, mit deren Hilfe sie die Verletzungen der zeitgenössischen Mädchen und Frauen analysiert.
Der Konflikt mit der Mutter, der Freud´sche Komplex des Mangels des Penis, die Leugnung der eigenen Sexualität, Freizügigkeit, Abneigung gegenüber dem Kinderwunsch sind nur ein Teil der schwierigen Emotionen, welchen Kus ihre Aufmerksamkeit schenkt. Sie beschreibt sie im Text zu ihrer Diplomarbeit 2012 unter dem Titel " Frau Hündin - Transgression der Weiblichkeit" in der Form einer Beichte der geheimnisvollen Kitty. Sie ist eine Sammlung von vielen einzelnen Problemen und Geschichten. Die in Kitty innewohnenden Emotionen manifestieren mit großer Kraft die Diskrepanz zwischen dem idealen Abbild der modernen Frauen und ihrer sorgfältig verborgenen inneren Welt. Jene Welt, über die sie nur bei einer Psychotherapie zu sprechen wagen.
Fasziniert von den Konzepten der Psychodynamik solcher Psychologen wie u.a. Melanie Klein, Hanna Segal und Karen Horney schöpft die Künstlerin ihre Inspiration auch aus Märchen. Ihre symbolische Sprache scheint am besten geeignet um die Komplexität der Gefühle, die mit der Reifung und danach mit der schwierigen Verwandlung vom unschuldigen Kind zur befreiten und selbstbestimmenden Frau wieder zu geben. Deshalb erscheinen auf vielen Leinwänden von Kus neben kleinen Mädchen Rehe, Hunde, Füchse und Wölfinnen.
Auf einem Bild aus dem Zyklus "Rozwiazanie II - Entbindung II (2010)" hocken kleine Mädchen bei einem Reh. Das Tier liegt auf dem Rücken mit untergeschlagenen Beinen. Auf dem Bauch hat es eine offene Wunde voll von Juwelen. Die Mädchen schauen voller Neugierde auf die farbigen Kostbarkeiten. Eine von ihnen, deutlich fasziniert vom Anblick der Edelsteine greift nach einem. Dieses Werk symbolisiert das Offerieren des Geschenkes des Lebens, also das was biologisch die Quintessenz der Weiblichkeit ist. Das Reh opfert sich für die Mädchen, damit sie in der Zukunft mit dem sorglosen Leben abbrechen können und ihr Leben wiederum ihrem Nachwuchs schenken.
Ein ähnlich positives Symbol ist der Hund. Auch er vergeht, schenkt dabei aber die Kleinode der Treue, der Zuneigung und der Liebe an seine Nachkommen, so wie die große schwarze englische Doggen-Hündin. Andererseits bezieht sich der im Wasser tauchende Hund "Aus den Blauen Zyklus" (2009) auf die Suche nach der eigenen Identität, auf das "Ich" tief versteckt im Unterbewusstsein.
Nun kommen wir zu der ambivalenten Darstellung der Wölfin aus dem Titel der Ausstellung. Die Künstlerin kehrt wiederholt zu der Präsentation der berühmten etruskischer Skulptur aus dem V. Jahrhundert bei der die Kapitolinischen Wölfin menschliche Säuglinge stillt - Romulus und Remus. Sie ist einerseits der Inbegriff der Sanftheit und der mütterlichen Gefühle, andererseits ist sie unheimlich, dämonisch und wild. Sie scheint eine Parabel der Dysfunktion in der Relation zwischen Mutter und ihrem Kind zu sein. Die Wölfin auf den Bildern von Agata Kus erscheint als diejenige, die das Leben schenkt, aber es in jedem Augenblick auch nehmen kann.
Gleichwohl beunruhigendes und oft wiederkehrendes Motiv ist die Füchsin, die ein kleines Mädchen lockt. Sie gibt ihr einen Rubin um ihr das Geschenk der Reifung schmackhaft zu machen. Die sinnliche und trügerische Füchsin wird das Kind zum Erwachsensein führen, im Gegenzug gibt sie ihr einen roten Fleck - zuerst auf die Unterwäsche danach auf das Leintuch.
Wenn das Mädchen erwachsen wird, trägt sie als Akt der Rache ein Fuchsfell. Wie in den Bildern aus dem Zyklus "Ukryte" "Versteckte" (2008/2009), flüchtet sie unter seine sinnliche und weiche Materie und wird zur "Bitch" - "der Hündin"
Die Künstlerin provoziert mit Umgangssprachlichem um die gemalten Szenen zu ergänzen. Die Frauen aus ihren Bildern sind "Hündinnen". Es gibt für sie keine Barmherzigkeit. "Sie sind als Mütter nicht geeignet" also verdienen sie die Verachtung. Sie sind emanzipiert also nicht anständig, "Hündinnen", "Schlampen"!
Die Künstlerin zitiert Slogans, die wir jeden Tag auf der Straße, im Autobus, im Kaffee hören. Dieses verächtliche, frauenfeindliche Vokabular erinnert an die Zimtläden von Bruno Schulz, für welchen die Frauen nur verführerisches "Fleisch" waren.
Die Werke von Agata Kus sind äußerst reif und zutiefst bewegend. Sie machen einem bewusst wie etablierte kulturelle und soziale Codes der Grund für die innere Zerrissenheit von Mädchen und Frauen sind. Denn trotz der Emanzipation und Gleichberechtigung von Frauen, balancieren sie weiterhin auf einem schmalen Grat zwischen dem was sich für sie gehört, und dem was aus ihnen "Hündinnen" macht. Die patriarchalische Gesellschaft stellt an sie sich gegenseitig ausschließende Anforderungen, dessen Konsequenz ist, dass die Frauen ihre Weiblichkeit nur lange und mühsam entdecken.
Paulina Sadowska
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi 14.00-18.00 Uhr
Do 17.00-21.00 Uhr
Fr 12.00-17.00 Uhr
Internetadresse: http://www.galerie-sandhofer.com
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 12.10.2012 bis 14.11.2012
Adresse:
Claudiastrasse 10
6020 Innsbruck
AnsprechpartnerIn: Frau Kasia Sandhofer
[Galerie Leitung]
Telefon: +43-(0)650-7283828
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14.00-18.00 Uhr
Do 17.00-21.00 Uhr
Fr 12.00-17.00 Uhr
Galerie Sandhofer
Kategorien








... und in anderen Orten

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
