Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet


f Messeservice

Ausstellung in Berlin : "Michael Müller"



Zeitraum: 06.04.2013 bis 20.04.2013

Im April 2013 beginnt Michael Müller in der Galerie Thomas Schulte seinen Ausstellungszyklus "Achtzehn Ausstellungen" mit den ersten drei Ausstellungen an zwei Abenden. Am Freitag, den 5. April 2013, eröffnen die Ausstellungen "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" und "Ex situ" und am Dienstag, den 9. April die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein." Während "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" nur an einem Tag zu sehen sein wird, nämlich am Samstag, den 6. April, laufen die anderen beiden Ausstellungen bis zum Samstag, den 20. April. Fortgesetzt wird der Ausstellungszyklus im Herbst 2013 und beendet in 2014.
Im April 2013 beginnt Michael Müller in der Galerie Thomas Schulte seinen Ausstellungszyklus "Achtzehn Ausstellungen" mit den ersten drei Ausstellungen. Am Freitag, den 5. April 2013 eröffnen die Ausstellungen "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" und "Ex Situ" und am Dienstag, den 9. April die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein". Während "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" nur an einem Tag zu sehen sein wird, nämlich am Samstag, den 6. April, laufen die anderen beiden Ausstellungen bis zum Samstag, den 20. April. Fortgesetzt wird der Ausstellungszyklus im Herbst 2013 und beendet in 2014.

Ausgangspunkt von Michael Müllers Ausstellungszyklus ist "Der Mann ohne Eigenschaften" bzw. das hundertjährige Jubiläum des Jahres 1913, in dem Robert Musils unvollendet gebliebener Roman beginnt. Diesen Roman begann Michael Müller vor mehr als 17 Jahren, in konzentrierter konzeptueller wie zeichnerischer Arbeit in einer eigens von ihm entwickelten Zeichenschrift zu übersetzen, die auf Kreissegmenten, horizontalen und vertikalen Linien basiert und von dem Künstler K4 genannt wird. Eine große Gruppe der transkribierten Buchseiten wird für die gesamte Dauer der 15 Hauptausstellungen wandfüllend im Hauptausstellungsraum der Galerie hängen. Vor dieser Folie, mal sichtbar, mal hinter einem zugezogenen Vorhang, wird Michael Müller Ausstellungen inszenieren, in denen er häufiger mit Werken und Objekten anderer Künstler und Nicht-Künstler als denn mit eigenen die Figuren und die Zeit des Romans umkreist. Durch den fortwährenden Rollenwechsel von Künstler zu Kurator sucht Müller die Distanz zum Ausstellungsbetrieb und stellt die Aufgaben aller beteiligten Protagonisten in Frage, sei es den Galeristen, den Sammler, den Kritiker und natürlich allen voran den Kurator und Künstler.

In der Ausstellung "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen", die nur für einen Tag im Hauptraum der Galerie zu sehen sein wird, tauchen bereits Motive auf, die im Laufe der Ausstellungsreihe vom Künstler immer wieder aufgegriffen und in neue Kontexte gestellt werden. An der Wand hängt ein gezeichnetes Porträt Robert Musils, vor dem ein Sockel mit der Originalausgabe des "Mann ohne Eigenschaften" steht. Auch die Abgüsse und Originale altägyptischer Skulpturen sind ein Verweis auf Musils Jahrhundertroman. So zeigt ein Spiegel das göttliche Zwillingspaar Isis und Osiris, die zugleich Geschwister und Liebende sind, ein Mythos, den Musil in der Beziehung seiner Hauptfigur Ulrich zu dessen Schwester Agathe verarbeitet. Zu den ägyptischen Abgüssen werden andere Objekte assoziativ in Beziehung gesetzt, so u.a. die gezeichnete Kopie einer Renaissancezeichnung des Harpocrates, der - Stille anmahnend - die Hand vor den Mund hält.

Die Ausstellung "Ex Situ" wird im Window Space der Galerie für die gesamte Dauer des Prologs zu sehen sein. In dem mit Le salon de l'éphémère betitelten Kabinett steht frei im Raum auf einem Sockel ein Blumenstrauß, dessen stetig verwelkende Erscheinung in einem Spiegel reflektiert wird.

Für die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein", die am 9. April eröffnet, wird der Hauptausstellungsraum der Galerie teilweise verändert und um weitere Werke ergänzt. An die ursprüngliche Stelle von Musils Porträt tritt das Inhaltsverzeichnis eines von Müller fingierten "3. Buches" zum "Mann ohne Eigenschaften". Das Inhaltsverzeichnis wird von einem langen, in zwei Spalten geteilten Text umflossen, wobei eine Spalte Musils unveröffentlicht gebliebene Vorworte zum "Mann ohne Eigenschaften" wiedergibt und die andere ein Vorwort zur Ausstellungsreihe in der Galerie.

Im Hauptausstellungsraum zeigt Müller außerdem das Gemälde einer Parklandschaft der deutschen Malerin Elsa Weise, einer Schülerin von Matisse und Corinth. Daneben wird ein Philipp Otto Runge zugeschriebenes Kinderporträt präsentiert, welches Müller aus der nicht unbedeutenden Kunstsammlung von Elsas Vater Felix Weise erworben und teilrestauriert hat. Auf beide Gemälde wurden vom Künstler sogenannte captchas aufgebracht, Tests, die prüfen, ob Eingaben in Internetformularen über Menschen oder Computer erfolgt sind. Die Worte "Mensch" und "Kunst", die in diesem Fall zu lesen sind, können nur von menschlichen Betrachtern erkannt werden. Müller thematisiert hier die Wahrnehmung von Kunst als etwas dem Menschen eigenes ebenso wie die Vergänglichkeit von Kulturgütern, indem er die in Vergessenheit geratenen, teilweise stark beschädigten Werke wieder in die öffentliche Wahrnehmung zurückbringt.

Die Objekte des Prologs bilden den Ausgangspunkt von Entwicklungslinien, die den Ausstellungszyklus durchziehen und die einzelnen Ausstellungsteile miteinander verbinden. Mit der Zeit wird sich ein Netz von Bezügen zwischen den Werken und Ausstellungen bilden, so dass sich am Ende die vielen Einzelteile zu einem komplexen sinnhaften Ganzen zusammensetzen. Das Vorläufige und Unfertige des Romans wie die Unmöglichkeit zu einer präzisen Deutung wird zum Spiegel der Ausstellung.

Michael Müller, geboren 1970 in Ingelheim am Rhein, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Bildhauerei und bildende Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Magdalena Jetelova. Neben zahlreichen Galerieausstellungen war Müller in den vergangenen zehn Jahren an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland beteiligt, wie an der Landart Biennial in Ulan Bator, Mongolei (2010), an Ausstellungen in den Kunstsaelen in Berlin (2010), im Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen in Magdeburg (2010) und in der Kunsthalle zu Kiel (2010). Jüngst waren seine Arbeiten im Kunsthaus Dresden (2012) und in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2013) zu sehen.


Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr



Internetadresse:  http://www.galeriethomasschulte.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Dauerausstellung

Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

hinweis   Weitere Infos: "Antikensammlung im Pergamonmuseum"
hinweis   Weitere Infos: Pergamonmuseum





Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

hinweis   Weitere Infos: "Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
hinweis   Weitere Infos: Alte Nationalgalerie


Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

hinweis   Weitere Infos: "Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
hinweis   Weitere Infos: Bode-Museum


Dauerausstellung

Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

hinweis   Weitere Infos: "Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

hinweis   Weitere Infos: "Gemäldegalerie"
hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie

Dauerausstellung

Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

hinweis   Weitere Infos: "The Collections. Les Collections"
hinweis   Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN

Dauerausstellung

Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

hinweis   Weitere Infos: "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum"
hinweis   Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte

Dauerausstellung

Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

hinweis   Weitere Infos: "Picasso und seine Zeit"
hinweis   Weitere Infos: Museum Berggruen

... und in anderen Orten

HALLE FÜR KUNST Steiermark

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz

Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

hinweis   Weitere Infos: "Annemarie Arzberger: wachgeträumt"
Hinweis   Weitere Infos: HALLE FÜR KUNST Steiermark

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

von fraunberg art gallery

09.10.2025 bis 15.11.2025 in Düsseldorf

Als besonderes Highlight zum Auftakt in die Herbstsaison präsentieren wir den Künstler Maxim Wakultschik in einer Solo Show. Maxim Wakultschik verbindet in seinen Werken klassische Malerei mit moderner, geometrischer Abstraktion auf bemerkenswerte Weise. Der Künstler macht sich dabei den dreidimensionalen Raum zu eigen und erforscht das Zusamme...

hinweis   Weitere Infos: "EQUATIONS OF THE LIGHT"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg

Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash - Brooklyn is Beautiful - I love New York | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz The Creative Director (Pharrell) | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Double Poppies und umfasst ingesamt acht Originalgrafiken. Donald Sultan Double Poppies Portfolio Medium: Siebdruck mit Emaillefarben, Beflockung und Sand auf Rising 4-ply Museumskarton Datum: 2025 Auflage: nur 25 Exemplare Blatt...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Double Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE "
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel/Austria hat neue Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers Ross Bleckner in der Präsentation. Ross Bleckner studierte zusammen mit Sol Lewitt und Chuck Close an der New York University und setzte nach seinem Abschluss sein Studium am California Institute of the Arts in Valencia (Kal...

hinweis   Weitere Infos: "Ross Bleckner - neue Arbeiten | FRANK FLUEGEL GALERE "
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln