"Michael Müller"
Ausstellung in Berlin : "Michael Müller"
Zeitraum: 06.04.2013 bis 20.04.2013
Im April 2013 beginnt Michael Müller in der Galerie Thomas Schulte seinen Ausstellungszyklus "Achtzehn Ausstellungen" mit den ersten drei Ausstellungen an zwei Abenden. Am Freitag, den 5. April 2013, eröffnen die Ausstellungen "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" und "Ex situ" und am Dienstag, den 9. April die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein." Während "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" nur an einem Tag zu sehen sein wird, nämlich am Samstag, den 6. April, laufen die anderen beiden Ausstellungen bis zum Samstag, den 20. April. Fortgesetzt wird der Ausstellungszyklus im Herbst 2013 und beendet in 2014.
Im April 2013 beginnt Michael Müller in der Galerie Thomas Schulte seinen Ausstellungszyklus "Achtzehn Ausstellungen" mit den ersten drei Ausstellungen. Am Freitag, den 5. April 2013 eröffnen die Ausstellungen "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" und "Ex Situ" und am Dienstag, den 9. April die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein". Während "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen" nur an einem Tag zu sehen sein wird, nämlich am Samstag, den 6. April, laufen die anderen beiden Ausstellungen bis zum Samstag, den 20. April. Fortgesetzt wird der Ausstellungszyklus im Herbst 2013 und beendet in 2014.
Ausgangspunkt von Michael Müllers Ausstellungszyklus ist "Der Mann ohne Eigenschaften" bzw. das hundertjährige Jubiläum des Jahres 1913, in dem Robert Musils unvollendet gebliebener Roman beginnt. Diesen Roman begann Michael Müller vor mehr als 17 Jahren, in konzentrierter konzeptueller wie zeichnerischer Arbeit in einer eigens von ihm entwickelten Zeichenschrift zu übersetzen, die auf Kreissegmenten, horizontalen und vertikalen Linien basiert und von dem Künstler K4 genannt wird. Eine große Gruppe der transkribierten Buchseiten wird für die gesamte Dauer der 15 Hauptausstellungen wandfüllend im Hauptausstellungsraum der Galerie hängen. Vor dieser Folie, mal sichtbar, mal hinter einem zugezogenen Vorhang, wird Michael Müller Ausstellungen inszenieren, in denen er häufiger mit Werken und Objekten anderer Künstler und Nicht-Künstler als denn mit eigenen die Figuren und die Zeit des Romans umkreist. Durch den fortwährenden Rollenwechsel von Künstler zu Kurator sucht Müller die Distanz zum Ausstellungsbetrieb und stellt die Aufgaben aller beteiligten Protagonisten in Frage, sei es den Galeristen, den Sammler, den Kritiker und natürlich allen voran den Kurator und Künstler.
In der Ausstellung "In Situ. Warum kann man Gedanken nicht sehen", die nur für einen Tag im Hauptraum der Galerie zu sehen sein wird, tauchen bereits Motive auf, die im Laufe der Ausstellungsreihe vom Künstler immer wieder aufgegriffen und in neue Kontexte gestellt werden. An der Wand hängt ein gezeichnetes Porträt Robert Musils, vor dem ein Sockel mit der Originalausgabe des "Mann ohne Eigenschaften" steht. Auch die Abgüsse und Originale altägyptischer Skulpturen sind ein Verweis auf Musils Jahrhundertroman. So zeigt ein Spiegel das göttliche Zwillingspaar Isis und Osiris, die zugleich Geschwister und Liebende sind, ein Mythos, den Musil in der Beziehung seiner Hauptfigur Ulrich zu dessen Schwester Agathe verarbeitet. Zu den ägyptischen Abgüssen werden andere Objekte assoziativ in Beziehung gesetzt, so u.a. die gezeichnete Kopie einer Renaissancezeichnung des Harpocrates, der - Stille anmahnend - die Hand vor den Mund hält.
Die Ausstellung "Ex Situ" wird im Window Space der Galerie für die gesamte Dauer des Prologs zu sehen sein. In dem mit Le salon de l'éphémère betitelten Kabinett steht frei im Raum auf einem Sockel ein Blumenstrauß, dessen stetig verwelkende Erscheinung in einem Spiegel reflektiert wird.
Für die Ausstellung "Prolog: Skizze einer Ausstellung. Vom Problem heute zeitgenössisch zu sein", die am 9. April eröffnet, wird der Hauptausstellungsraum der Galerie teilweise verändert und um weitere Werke ergänzt. An die ursprüngliche Stelle von Musils Porträt tritt das Inhaltsverzeichnis eines von Müller fingierten "3. Buches" zum "Mann ohne Eigenschaften". Das Inhaltsverzeichnis wird von einem langen, in zwei Spalten geteilten Text umflossen, wobei eine Spalte Musils unveröffentlicht gebliebene Vorworte zum "Mann ohne Eigenschaften" wiedergibt und die andere ein Vorwort zur Ausstellungsreihe in der Galerie.
Im Hauptausstellungsraum zeigt Müller außerdem das Gemälde einer Parklandschaft der deutschen Malerin Elsa Weise, einer Schülerin von Matisse und Corinth. Daneben wird ein Philipp Otto Runge zugeschriebenes Kinderporträt präsentiert, welches Müller aus der nicht unbedeutenden Kunstsammlung von Elsas Vater Felix Weise erworben und teilrestauriert hat. Auf beide Gemälde wurden vom Künstler sogenannte captchas aufgebracht, Tests, die prüfen, ob Eingaben in Internetformularen über Menschen oder Computer erfolgt sind. Die Worte "Mensch" und "Kunst", die in diesem Fall zu lesen sind, können nur von menschlichen Betrachtern erkannt werden. Müller thematisiert hier die Wahrnehmung von Kunst als etwas dem Menschen eigenes ebenso wie die Vergänglichkeit von Kulturgütern, indem er die in Vergessenheit geratenen, teilweise stark beschädigten Werke wieder in die öffentliche Wahrnehmung zurückbringt.
Die Objekte des Prologs bilden den Ausgangspunkt von Entwicklungslinien, die den Ausstellungszyklus durchziehen und die einzelnen Ausstellungsteile miteinander verbinden. Mit der Zeit wird sich ein Netz von Bezügen zwischen den Werken und Ausstellungen bilden, so dass sich am Ende die vielen Einzelteile zu einem komplexen sinnhaften Ganzen zusammensetzen. Das Vorläufige und Unfertige des Romans wie die Unmöglichkeit zu einer präzisen Deutung wird zum Spiegel der Ausstellung.
Michael Müller, geboren 1970 in Ingelheim am Rhein, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Bildhauerei und bildende Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Magdalena Jetelova. Neben zahlreichen Galerieausstellungen war Müller in den vergangenen zehn Jahren an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland beteiligt, wie an der Landart Biennial in Ulan Bator, Mongolei (2010), an Ausstellungen in den Kunstsaelen in Berlin (2010), im Kunstmuseum Kloster unser lieben Frauen in Magdeburg (2010) und in der Kunsthalle zu Kiel (2010). Jüngst waren seine Arbeiten im Kunsthaus Dresden (2012) und in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2013) zu sehen.
Öffnungszeiten:
Di - Sa 12-18 Uhr
Internetadresse: http://www.galeriethomasschulte.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
Zeitraum: 06.04.2013 bis 20.04.2013
Adresse:
Charlottenstraße 24
10117 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Sa 12-18 Uhr
Galerie Thomas Schulte
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...Weitere Infos: "Antikensammlung im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...Weitere Infos: "Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...Weitere Infos: "Sammlerglück. Meisterwerke islamischer Kunst aus der Keir Collection"
Weitere Infos: Pergamonmuseum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...Weitere Infos: "Nationalgalerie in der Alten Nationalgalerie"
Weitere Infos: Alte Nationalgalerie
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...Weitere Infos: "Skulpturensammlung im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....Weitere Infos: "Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum"
Weitere Infos: Bode-Museum
Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....Weitere Infos: "Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten der Antikensammlung im Neuen Museum"
Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....Weitere Infos: "Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....Weitere Infos: "Gemäldegalerie"
Weitere Infos: Gemäldegalerie
Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...Weitere Infos: "The Collections. Les Collections"
Weitere Infos: HAMBURGER BAHNHOF - MUSEUM FÜR GEGENWART - BERLIN
Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....Weitere Infos: "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung im Neuen Museum"
Weitere Infos: Neues Museum/ Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....Weitere Infos: "Picasso und seine Zeit"
Weitere Infos: Museum Berggruen
... und in anderen Orten
16.01.2025 in Graz
Für sein jüngstes Projekt Evening Standards hat Erwin Polanc zwölf Wochen in London verbracht und sich dort diversen urbanen Communities und deren Geschichten insbesondere über Portraitfotographie sowie Dokumentationen städtischer Situationen genähert. Dabei hat er insbesondere versucht, die Spezifizität dieser Zeit und ihre ästhetisch-emotionalen ...Weitere Infos: "Evening Standards"
Weitere Infos: Halle für Kunst
18.01.2025 in Graz
Wir möchten gemeinsam mit Euch zur Ausstellung von Caroline Mesquita schreiben! Die französische Künstlerin Caroline Mesquita gilt als eine wesentliche Interpretin der zeitgenössischen Skulptur und ihrer ins Performative ausgreifenden Qualitäten. Die Künstlerin arbeitet an skulpturalen Körperbildern, die an Mensch, Tier und diverse Mischwesen erin...Weitere Infos: "Jugendliteraturwerkstatt Workshop "
Weitere Infos: Halle für Kunst
23.01.2025 in Graz
Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten - es kann auch zu längeren Präsentationen kommen. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark dient aufstrebenden Künstler:innen der unmittelbaren Umgebung somit als Plattform, ihre Arbeit einem br...Weitere Infos: "STAGES"
Weitere Infos: Halle für Kunst
30.01.2025 in Graz
In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Weitere Infos: Halle für Kunst
14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg
Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf
Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...Weitere Infos: "Winter Edition"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
15.11.2024 bis 18.01.2025 in Stuttgart
...Weitere Infos: "'Imaginary spaces'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
24.01.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Hörnester, Hörwolken und Hörprotokolle Im Gespräch Mirja Wellmann und Dr. Helmut Orpel...Weitere Infos: "Vernissage 'Hörnester'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden
Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL