"Johannes Schweiger IMA SET IMA TEXT, INO BUTT "
-
Johannes Schweiger, Immer wieder neu: Protest! Ich klingel mal durch (nach Anna Schober), 2013, Foto: Maria Ziegelböck
-
Johannes Schweiger, Immer wieder neu: Protest! Ich klingel mal durch (nach Anna Schober), 2013, Foto: Maria Ziegelböck
Ausstellung in Graz : "Johannes Schweiger IMA SET IMA TEXT, INO BUTT "
Zeitraum: 07.12.2013 bis 23.01.2014
Johannes Schweiger zeigt ca. 7500 manuell gefertigte Keramikknöpfe. Die Beschäftigung mit der Ästhetik der angewandten Künste zu Beginn des 20. Jh. und das Werk der Keramikkünstlerin Lucie Rie sind Ausgangspunkte der Ausstellung.
Das Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien (KM-) präsentiert "IMA SET IMA TEXT, INO BUTT" von Johannes Schweiger und leitet mit dieser Einzelausstellung in das Jahresprogramm 2014 über. Im Untergeschoss des KM- zeigt Johannes Schweiger (geboren 1973 in Schladming, lebt in Wien) neue, eigens für diese Räume konzipierte Arbeiten in einer dafür speziell entwickelten Displaysituation. An ein ausgewählt schwierig kleines Objekt in einer seriell, von Hand produzierten Menge, dem modischen Accessoires des Knopfes, delegiert der Künstler Fragestellungen nach Texturen, Formen und Funktionsweisen einer modernistischen Semantik und eines Formprinzips zwischen Schein und Sein in prekärer Balance.
Indem er Keramikknöpfe aus dem Kontext ihrer Anwendung isoliert und autonom als Kunstobjekte zeigt, evoziert Schweiger einen folgenreichen Schwenk im Blick; von einem Blick, der eine Form um ihrer selbst willen ansieht zu einem, der sie um ihrer Funktion willen anschaut und sie daher gar nicht mehr sieht - dabei macht er diesen Schwenk auch selbst sichtbar. Die Beschäftigung mit Leben und Werk von Lucie Rie (1902-1995), einer der prägendsten Figuren der Keramikkunst (Studio Pottery) des vorangegangen Jahrhunderts, die bei Ausbruch des zweiten Weltkriegs nach ihrer Flucht aus Österreich in London aufgrund ökonomischen Drucks mit der Produktion von Keramikknöpfen ihre Existenz sicherte, spielte in der Vorbereitung der Ausstellung in ihrer Auseinandersetzung mit der ästhetischen Tradition der angewandten Künste der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Wiener Werkstätte) eine wesentliche Rolle.
Wie lassen sich Funktionsweisen heutiger visueller Kultur in ihrem Wirkungsfeld hochgradig manipulierter Medienoberflächen in ihrer Konsumierbarkeit zwischen Style und Styling, Content und Form noch deut- und unterscheidbar zeigen? Wie ein Herausstreichen der komplexen Übergänge und Grenzen im Austauschverhältnis von Mode und Kunst, welches in und trotz permanenter dynamischer Veränderung Aufbau struktureller Ordnung signalisiert aussehen? Der Versuch einer Beantwortung dieser und weiterer wichtiger Fragen und dabei die fließenden Schnittmengen dieser beider Welten als Aktionsfeld für künstlerische Intervention zu definieren, könnte ein weiteres, dringliches und spannendes Motiv von "IMA SET IMA TEXT, INO BUTT" sein.
Johannes Schweiger war bis 2011 Co-Operator bei ____fabrics interseason und zeichnete für Ausstellungen u.a. in der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, bei der 3. Berlin Biennale und der Manifesta7, im Institute of Visual Arts Milwaukee, im Kunstverein München, im Kölnischen Kunstverein sowie im Grazer Kunstverein verantwortlich. Seit 2012 arbeitet Johannes Schweiger an Solo-Projekten.
Ausstellungen (Auswahl)
Textiles: Open Letter, Museum Abteiberg Mönchengladbach (2013)
Applications of Not, Nid, Tokio (2013)
Reflecting Fashion, Art & Fashion since Modernism, MUMOK Museum Moderner Kunst, Wien (2012)
?In Former Times, Pøst, Los Angeles (2012)
Excavation, Schindler House / Kings Road, Los Angeles (2012)
?Rock of Ages / The Celik Method, pro choice, Wien (2012)
Wearing Skirts - The Staging of Clothes in Contemporary Photography, MdM, Museum der Moderne, Salzburg (2012)
Öffnungszeiten:
Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Internetadresse: km-k.at
Texte & Bild © Halle für Kunst.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 07.12.2013 bis 23.01.2014
Adresse:
Burgring 2
8010 Graz
Telefon: +43 136740084
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien
Kategorien








"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut

Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

Dauerausstellung
Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...


Dauerausstellung
Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...
