"Timm Rautert «Neue Arbeiten I Manhattan Mirror, New York I The Final Program, Campo S. Angelo, Venedig»"
-
Timm Rautert «The Final Program, Campo S. Angelo, Venezia» 2014, Schwarzweißfotografie, Bromsilbergelatine, Blattmaß 50,8 x 40,5 cm
-
Timm Rautert «The Final Program, Campo S. Angelo, Venezia» 2014, Schwarzweißfotografie, Bromsilbergelatine, Blattmaß 50,8 x 40,5 cm
-
Timm Rautert «Manhatten Mirror, New York» 2012, Schwarzweißfotografie, Bromsilbergelatine, Blattmaß 40,4 x 30,4 cm
-
Timm Rautert «Manhatten Mirror, New York» 2012, Schwarzweißfotografie, Bromsilbergelatine, Blattmaß 40,4 x 30,4 cm
Ausstellung in Stuttgart : "Timm Rautert «Neue Arbeiten I Manhattan Mirror, New York I The Final Program, Campo S. Angelo, Venedig»"
Zeitraum: 20.09.2014 bis 29.11.2014
Stuttgart 20. September - 29. November 2014
Eröffnung Freitag, 19. September 2014, 19 - 22 Uhr
Einführung Dr. Bertram Kaschek, Kunstwissenschaftler, Technische Universität Dresden, 19:30 Uhr
Der Physiker. Er hatte sein Hotel sehr früh am Morgen verlassen. Im nah am Flughafen Marco Polo gelegenen Hotel Mary konnte er so früh noch kein Frühstück bekommen. Wochen zuvor hatte er in einem komplizierten Experiment diesen Tag mit großer Wahrscheinlichkeit vorhergesehen. Deshalb war er nach Venedig gekommen. Obwohl nicht alt, wurde sein Haar bereits grau. Ehemals schwarz, flog Asche schwerer Gedanken hindurch. Am linken Bein hatte er sich die Achillessehne verletzt, er hinkte ein wenig. Kein Mensch sah es, als er in das Cafe neben dem Hotel Mary trat. Die Gedanken um sein Experiment belasteten Ihn nicht mehr. Nichts war mehr zu ändern. Hier im Cafe, war er wie einer der heimischen Arbeiter, die in der Früh ihren Kaffee tranken. Seine Kleidung unterschied sich kaum von der ihren, sogar den venezianischen Dialekt beherrschte er. Er fragte nicht nach dem Campus S. Angelo sondern nach dem Campo S. Anzolo. Nur so. Er würde Anzolo auch ohne sie finden. (...) Aus: Timm Rautert, The Final Program, Campo S. Angelo, Venezia 2014
In zwei raumgreifend angeordneten Serien, Manhattan Mirror. New York (2012) und The Final Program, Campo S. Angelo, Venedig (2014) verhandelt Timm Rautert die Rolle der Fotografie als Chronistin der Zeit und die Rolle des Fotografen als ambivalente Autorfigur.
Mit Venedig und New York bezieht sich Rautert auf zwei gänzlich gegensätzlich mythologisch aufgeladene Orte. Die analogen schwarz-weiß Aufnahmen des menschenleeren Campo S. Angelo zeigen die Gemäuer und das Pflaster eines Ortes, an dem die Zeit zum Stillstand gekommen zu sein scheint. Die dem fotografischen Akt zugrundeliegende Stillstellung, reflektiert sich hier in der unverklärten Abbildung versteinerter Geschichtlichkeit selbst. Fast könnte man sagen, die Fotografie, als Chronistin der Zeit, die das Abgebildete dem Verfall und Vergessen zu entreißen sucht, brächte sich in diesen Bildern selbst zur Auslöschung, da das, was sie hier einfängt, gerade der Verfall und das Vergessen sind, in dem keine Momenthaftigkeit zu existieren scheint. Einen Hinweis auf eine andere Zeitlichkeit bietet allein die angeschnitten im Bild erscheinende Gebäudeaufschrift UniCredit Banca, von der man nicht weiß ob sie ihr Versprechen noch einlöst. Hinzugefügt sind Wandtexte, die das Geschehen auf den Bildern begleiten und zu Fragen des Dargestellten führen. Die von Rautert verfassten Texte werden im Rahmen der Ausstellung in einem Booklet erscheinen. Im Text geht es um nichts Geringeres als den Untergang. Drei Personen werden bei ihrem Weg zum Campo S. Angelo beobachtet. Dort treffen sie auf eine riesige Menschenmenge, die aus rätselhaften Gründen vom bevorstehenden Weltende angezogen wurde: .....sie würden gemeinsam untergehen, in der schönsten, menschlichsten Stadt der Welt und jetzt war der Himmel wie eine aufgerichtete, riesige Wand.....
Ganz anders, und dabei in gleicher Analogie zu ihrem Sujet, verhält es sich mit Rauterts Fotografien der Serie Manhattan Mirror. Der Titel verweist bereits auf die vielfach eingefangenen Spiegelungen in Schaufenstern einer lebendigen, zum Inbegriff von Modernität gewordenen Stadt, die darin ihre eigene Geschichtlichkeit hat, wie Venedig eine Geschichtlichkeit der Morbidität hat. Häufig sind es Bankgebäude, die Rautert hier fotografiert. Im Hinweis auf ein globales kapitalistisches System stellt sich so auch die Verbindung beider noch so entfernt voneinander liegenden Orte dar. Nicht zuletzt durch eine Fotografie eines frontal aufgenommenen Fensters eines Bank- bzw. Geschäftsgebäudes, in dem sich der Fotograf selbst im Fotografieren festgehalten hat, knüpft Rautert an seine frühe New York - Serie von 1969 an. Seine Fotografien erweisen sich als Eintrittspforten in diskursive Räume und Kontexte, die mit dem Blick allein nicht mehr eingefangen werden können, auch wenn so stark, wie in den New York Fotografien, in omnipräsenten Billboards, an ihn appelliert wird. Rauterts Spiegelungen verweisen zurück auf den Fotografen und damit letztlich auch auf die Betrachtenden seiner Fotografien. Diese sehen sich eigentümlich anachronistisch wirkenden Maschinen gegenüber, die als Bankautomaten oder Münzpressen einem weder orts- noch zeitgebunden Kapital-Flow einen Körper leihen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr
Internetadresse: http://www.parrotta.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 20.09.2014 bis 29.11.2014
Adresse:
Augustenstr. 87-89
70197 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr
Parrotta Contemporary Art
Kategorien








Dauerausstellung
Vor einem Jahr hatte es die große »Michel Majerus«-Sonderschau notwendig gemacht, die Dauerausstellung aus dem Erd- und Untergeschoss des Museums in die drei Etagen des Kubus zu verlegen. Nach dieser experimentellen Umkehrung dreht sich die Ordnung des Hauses jetzt ein weiteres Mal, sozusagen wieder vom Kopf auf die Füße: Die Sammlungswerke sind in...

"Connecting Roots: Collective Stories, Individual Identities"
ifa-Galerie Stuttgart

01.08.2025 bis 21.09.2025 in Stuttgart
Seit 20 Jahren stärkt das ifa - Institut für Auslandsbeziehungen mit dem CrossCulture Programm zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt nachhaltig. Über 1.100 Alumni:ae aus aller Welt verbindet ihr Engagement für positiven Wandel. Die vielstimmige Ausstellung "Connecting Roots: Collective Stories, Individual Identities" fe...
20.09.2025 bis 08.11.2025 in Stuttgart
Zeitgenössisches Trompe-l'œil - In Kooperation mit KV Neuhausen The Illusionists bringt eine Gruppe von Künstlern zusammen, die mit bewusster Täuschung arbeiten, indem sie Vision, Textur und Raum so verändern, dass die Wahrnehmung verwirrt wird. In der Tradition des Trompe-l'œil verwurzelt, aber über das Auge hinausgehend, erforscht diese Ausst...

... und in anderen Orten

11.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week, während der Gallery Night...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...


03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz
Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...
