"Raumerkundung II: MAPPING THE GAP"
-
„Häusersprengung in der Briesestraße“, Pressefoto 1967 (Museum Neukölln)
-
Birgit Szepanski "Tasche Helene Nathan Verlag“, 2016 Foto: Birgit Szepanski
-
Cathérine Kuebel, „... der Anderen #16001“, 2016 (Detail) Foto: Cathérine Kuebel
-
Cathérine Kuebel, „... der Anderen #16002“, 2016 (Detail)
Ausstellung in Berlin : "Raumerkundung II: MAPPING THE GAP"
Künstler: Cathérine Kuebel, Birgit Szepanski
Zeitraum: 04.03.2016 bis 03.04.2016
Der zweite Teil der Ausstellungsreihe "Raumerkundungen" begibt sich in das urbane Umfeld des Kunstvereins Neukölln. Die beiden Künstlerinnen Cathérine Kuebel und Birgit Szepanski erkunden darin Lücken, Leerstellen, Spalten, Stolperfallen, Fehlräume und Differenzen der Stadt. Kann es so etwas wie eine "Bestandsaufnahme des Fehlens" geben oder ist eine Kartografierung des Fehlenden nicht ein Widerspruch in sich und ein absurdes Unterfangen? Entgegen städteplanerischen und kolonialistischen Vorstellungen, Fehlendes durch Ersetzungen und Erneuerungen in eine wiederhergestellte Ordnung zurückzuführen, beziehen sich die Künstlerinnen auf Phänomene und Bedeutungsproduktionen des Flüchtigen, Vergänglichen und Ephemeren im Alltag der Stadt. Ihre Arbeiten gehen aus stadtgeschichtlichen Recherchen und Ortsbegehungen in Berlin-Neukölln hervor. "Mapping The Gap" ist in diesem Sinne eine künstlerische Strategie, die zu einer Auseinandersetzung mit verschiedenen architektonischen, anthropologischen und temporalen Zwischenräumen in der Stadt führt.
Cathérine Kuebel betrachtet in ihren ortsspezifischen Arbeiten historische, alltägliche und auf den Menschen bezogene Aspekte des Berliner Ortsteils Neukölln: Wer lebt(e) und wohnt(e) in den Straßen, welche Ereignisse und welche Personen hinterlassen Spuren in der Stadt und wer erzählt davon? Dokumentarisches, Fiktionales und Biografisches gehen in ihren Arbeiten narrative Querverbindungen ein. In ihrem "musealen Archiv des fiktiven Herrn W. S." ordnet Cathérine Kuebel auf der Straße Gefundenes in eine aus Schaukästen bestehende Sammlung ein. Jedes Fundstück (handgroß) wird katalogisiert, kartografiert und gedeutet. Fotografien von Bombenlücken und Häusersprengungen der Nachkriegszeit Berlin-Neuköllns bilden für Kuebel Vorlagen für Zeichnungen: Löcher und Absplitterungen in der zerstörten Stadt werden mit biografischen Fehlstellen ergänzt und mit Graphit überzeichnet. Durch das Ausfüllen und Flicken der verschiedenen Lücken entstehen unregelmäßige Muster in der Topografie der Stadt. Mit einer Rauminstallation - eine aus Fäden bestehende Form, die Cathérine Kuebel während der Ausstellungsdauer ständig verändert und erweitert - transferiert die Künstlerin das urbane Umfeld des Kunstvereins Neukölln in den Ausstellungsraum. Für diese Kartografierung entwickelt sie subjektive poetische und soziologische Kriterien.
Birgit Szepanski arbeitet mit vorgefundenen Materialien und bezieht sich mit Archivfotografien, Kleidungsstücken und einem Videofilm auf städtebauliche und genderpolitische Geschichte(n) des Berliner Bezirkes Neukölln. Ausgehend von zwei Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Archiv des Museums Neukölln entwickelt Szepanski aus Second-Hand-Kleidungsstücken Kleiderobjekte, die in Korrespondenz zu den fotografierten Personen (Frauen) und der fotografischen urbanen Umgebung stehen. In dieser Re-Inszenierung wird das alltägliche Leben in Neukölln um 1910 und die architektonischen Veränderungen des Gründerzeitviertels in den 1970er Jahren, wie beispielsweise das Stadtsanierungskonzept Rollberg-viertel, thematisiert. Gleichzeitig werden Fragen nach der Wahrnehmung von Zeit in Bezug zur Fotografie und zum Leben in der Stadt aufgeworfen. Die Diskussionsgegenstände "Frauen und Stadt" und "Stadtplanung" spielen auch in zwei weiteren Arbeiten eine Rolle. Die Künstlerin erfindet, in Hommage an die Neuköllner Bibliothekarin Dr. phil. Helene Nathan (1885 - 1940), den Helene Nathan Verlag. In einer Videoarbeit fügt Birgit Szepanski Ansichten von mit Frauennamen benannten Straßen aus dem "Frauen-viertel" in Berlin-Rudow zusammen mit Ansichten von Straßen aus der Mitte Berlin-Neuköllns, die vor-wiegend nach männlichen Namensgebern benannt wurden. Es entsteht eine neue Kartografie der Stadt.
Kuratiert von Susann Kramer
Gefördert vom "Programm Soziale Stadt" / Mit herzlichem Dank an das Museum Neukölln!
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 14.00 - 20.00 Uhr
Internetadresse: www.kunstverein-neukoelln.de
Texte & Bild © Kunstverein Neukölln.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 04.03.2016 bis 03.04.2016
Adresse:
Mainzer Str. 42
12053 Berlin
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14.00 - 20.00 Uhr
Kunstverein Neukölln
Kategorien









04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

... und in anderen Orten

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg
Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...


26.12.2023 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


06.01.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....


04.02.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


29.02.2024 in Dachau
Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


10.03.2024 in Dachau
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg
KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...


07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel
Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...


01.12.2023 bis 31.03.2024 in Nürnberg
Im Dezember 2023 sind neue Unikate des Street Art Künstlers XOOOOX bei FRANK FLuEGEL GALERIE eingetroffen, die allesamt in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind. Iwia (Bl) ist ein Mixed Media Unikat des Street Art Künstlers XOOOOX. Die Straßen der Stadt sind zu einer Leinwand für künstlerischen Ausdruck geworden, ein Zeugnis der grenzenlosen Krea...


01.12.2023 bis 25.04.2024 in Nürnberg
Dezember 2023 Nürnberg/New York. Am 30. November 2023 ist die neue original Grafik des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Autumn 4" erschienen. Die Grafik ist handsigniert und nummeriert in einer Auflage von 75 Exemplaren. Autumn 4 ist eine original Grafik des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz. Das Ölgemälde nachdem diese G...
