"Raumerkundung II: MAPPING THE GAP"
-
„Häusersprengung in der Briesestraße“, Pressefoto 1967 (Museum Neukölln)
-
Birgit Szepanski "Tasche Helene Nathan Verlag“, 2016 Foto: Birgit Szepanski
-
Cathérine Kuebel, „... der Anderen #16001“, 2016 (Detail) Foto: Cathérine Kuebel
-
Cathérine Kuebel, „... der Anderen #16002“, 2016 (Detail)
Ausstellung in Berlin : "Raumerkundung II: MAPPING THE GAP"
Künstler: Cathérine Kuebel, Birgit Szepanski
Zeitraum: 04.03.2016 bis 03.04.2016
Der zweite Teil der Ausstellungsreihe "Raumerkundungen" begibt sich in das urbane Umfeld des Kunstvereins Neukölln. Die beiden Künstlerinnen Cathérine Kuebel und Birgit Szepanski erkunden darin Lücken, Leerstellen, Spalten, Stolperfallen, Fehlräume und Differenzen der Stadt. Kann es so etwas wie eine "Bestandsaufnahme des Fehlens" geben oder ist eine Kartografierung des Fehlenden nicht ein Widerspruch in sich und ein absurdes Unterfangen? Entgegen städteplanerischen und kolonialistischen Vorstellungen, Fehlendes durch Ersetzungen und Erneuerungen in eine wiederhergestellte Ordnung zurückzuführen, beziehen sich die Künstlerinnen auf Phänomene und Bedeutungsproduktionen des Flüchtigen, Vergänglichen und Ephemeren im Alltag der Stadt. Ihre Arbeiten gehen aus stadtgeschichtlichen Recherchen und Ortsbegehungen in Berlin-Neukölln hervor. "Mapping The Gap" ist in diesem Sinne eine künstlerische Strategie, die zu einer Auseinandersetzung mit verschiedenen architektonischen, anthropologischen und temporalen Zwischenräumen in der Stadt führt.
Cathérine Kuebel betrachtet in ihren ortsspezifischen Arbeiten historische, alltägliche und auf den Menschen bezogene Aspekte des Berliner Ortsteils Neukölln: Wer lebt(e) und wohnt(e) in den Straßen, welche Ereignisse und welche Personen hinterlassen Spuren in der Stadt und wer erzählt davon? Dokumentarisches, Fiktionales und Biografisches gehen in ihren Arbeiten narrative Querverbindungen ein. In ihrem "musealen Archiv des fiktiven Herrn W. S." ordnet Cathérine Kuebel auf der Straße Gefundenes in eine aus Schaukästen bestehende Sammlung ein. Jedes Fundstück (handgroß) wird katalogisiert, kartografiert und gedeutet. Fotografien von Bombenlücken und Häusersprengungen der Nachkriegszeit Berlin-Neuköllns bilden für Kuebel Vorlagen für Zeichnungen: Löcher und Absplitterungen in der zerstörten Stadt werden mit biografischen Fehlstellen ergänzt und mit Graphit überzeichnet. Durch das Ausfüllen und Flicken der verschiedenen Lücken entstehen unregelmäßige Muster in der Topografie der Stadt. Mit einer Rauminstallation - eine aus Fäden bestehende Form, die Cathérine Kuebel während der Ausstellungsdauer ständig verändert und erweitert - transferiert die Künstlerin das urbane Umfeld des Kunstvereins Neukölln in den Ausstellungsraum. Für diese Kartografierung entwickelt sie subjektive poetische und soziologische Kriterien.
Birgit Szepanski arbeitet mit vorgefundenen Materialien und bezieht sich mit Archivfotografien, Kleidungsstücken und einem Videofilm auf städtebauliche und genderpolitische Geschichte(n) des Berliner Bezirkes Neukölln. Ausgehend von zwei Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Archiv des Museums Neukölln entwickelt Szepanski aus Second-Hand-Kleidungsstücken Kleiderobjekte, die in Korrespondenz zu den fotografierten Personen (Frauen) und der fotografischen urbanen Umgebung stehen. In dieser Re-Inszenierung wird das alltägliche Leben in Neukölln um 1910 und die architektonischen Veränderungen des Gründerzeitviertels in den 1970er Jahren, wie beispielsweise das Stadtsanierungskonzept Rollberg-viertel, thematisiert. Gleichzeitig werden Fragen nach der Wahrnehmung von Zeit in Bezug zur Fotografie und zum Leben in der Stadt aufgeworfen. Die Diskussionsgegenstände "Frauen und Stadt" und "Stadtplanung" spielen auch in zwei weiteren Arbeiten eine Rolle. Die Künstlerin erfindet, in Hommage an die Neuköllner Bibliothekarin Dr. phil. Helene Nathan (1885 - 1940), den Helene Nathan Verlag. In einer Videoarbeit fügt Birgit Szepanski Ansichten von mit Frauennamen benannten Straßen aus dem "Frauen-viertel" in Berlin-Rudow zusammen mit Ansichten von Straßen aus der Mitte Berlin-Neuköllns, die vor-wiegend nach männlichen Namensgebern benannt wurden. Es entsteht eine neue Kartografie der Stadt.
Kuratiert von Susann Kramer
Gefördert vom "Programm Soziale Stadt" / Mit herzlichem Dank an das Museum Neukölln!
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 14.00 - 20.00 Uhr
Internetadresse: www.kunstverein-neukoelln.de
Texte & Bild © Kunstverein Neukölln.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 04.03.2016 bis 03.04.2016
Adresse:
Mainzer Str. 42
12053 Berlin
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14.00 - 20.00 Uhr
Kunstverein Neukölln
Kategorien









03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


Dauerausstellung
Bunnies, Butterflies and Birds. Das sind die Hauptmotive des US-amerikanischen Künstlers Hunt Slonem. Er wurde 1951 in Maine, USA geboren. Sein Vater war in der Navy und so zog die Familie oft um. Hunt Slonem lebte unter anderem in Hawaii, Virginia, Connecticut, Kalifornien, Washington State und Nicaragua. Er schloss die Tulane Universität in Ne...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...
