"Mono-Poli"
-
Mono-Poli I 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 120x120 cm
-
Mono-Poli I 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 120x120 cm
-
Mono-Poli III 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 80x80 cm
-
Mono-Poli IV 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 80x80 cm
-
Mono-Poli VI 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 80x80 cm
-
Mono-Poli VII 2016 Slawomir Toman, Oil on canvas, 80x80 cm
Ausstellung in Salzburg : "Mono-Poli"
Künstler: SLAWOMIR TOMAN
Zeitraum: 20.05.2016 bis 06.07.2016
"Er ist ein deklarierter Maler voll des Bewusstsein um seine konzeptuelle Vergangenheit. Seine Werke, nahe an Fotorealismus , zeigen alltägliche Gegenstände in einer grellen, intensiven Koloristik. Für Toman ist das wichtigste der Malerei Prozess in sich, der Übergang von der Idee zu einer perfekten Leinwand.
Das Objekt - Modell ist nur ein Vorwand, das wertvolle ist die Werkstatt und die malerische Rüstkammer, durch welche die materiellen Fragmente des Lebens kopiert werden."
Panteon
Die Anfänge der Popular Art, auch Pop-Art genannt, liegen in den 50iger-Jahren. Der Vorreiter dieser Kunstrichtung, die entworfen wurde um die Massen zu erreichen, war England. Von dort aus fand Pop-Art den Weg nach Frankreich, jedoch seine wahre Heimat wurden die USA und das hauptsächliche Zentrum New York. Die Wiederholbarkeit und die Verwendung von aus dem täglichen Gebrauch bekannten Formen, Waren der Massenproduktion wie z.B. die Suppendose Campbell von Andy Warhol, geben nüchterne, sachliche Aufzeichnung der typischen Elemente der Welt, in welcher der moderne Mensch lebt. Bei der Betrachtung des Schaffens von Slawomir Toman, dessen Werke gerade in der Galerie Sandhofer präsentiert werden, bekommen wir den Eindruck, dass seine Kunst eben solche Merkmale trägt. Doch wie der Künstler selber sagt - gleichzeitig das Sprichwort "Beurteile das Buch nicht nach dem Einband" paraphrasierend: "Beurteile meine Bilder nicht nach der schönen Oberfläche".
Die künstlerischen Aktivitäten Slawomir Tomans begannen in der kommunistischen Ära der 80iger Jahre in Polen. Es war eine wirtschaftliche schwierige Zeit kurz vor dem Kriegsrecht: Leere Geschäftsregale, rationierte Lebensmittel, endlose Warteschlangen, Aschgrau dominierte die Straßen. In dieser grauen Realität konnten nur sehr wenige mit Dollar in den so genanten Pewex-Geschäften einkaufen - Geschäfte mit westlichen Waren. Ein Teil der Menschen - jene mit Familie in Deutschland oder USA - hatten das Glück solche Luxusgüter öfters zu Gesicht zu bekommen, eine echte Schokolade in Zeiten, in welchen in Polen der Schokoladen-Block regierte, der mit einer echten Schokolade wenig gemeinsam hatte, zu kosten. In diesen schwierigen Zeiten der Knappheit und homogener Kultur träumte Toman von den im damaligen Polen sehr begehrten westlichen Waren der Massenproduktion. Auf der Suche nach dem eigenen Weg zur Befreiung von den durch das herrschenden System auferlegten Zwängen, begann er die durch amerikanische Filmstudios kreierten Figuren zu malen. Dabei verwendete er Farben deren Koloratur nicht üblich war und dadurch Unverständnis und Kritik ausgesetzt. Die Professoren der Akademie der schönen Künste in Warschau waren nicht von den Werken des rebellischen Studenten, welcher Kunststoffprodukten huldigte und Objekte der expandierenden Konsumgesellschaft malte, angetan. Seine Kunst wich von den herrschenden Trends ab, daher konnte sie keinen Anspruch auf die echte Kunst stellen, die ja aus Schmerz geboren und in dunklen Farben dargestellt wird. Der Künstler wurde mit mangelhaftem Verständnis für das zentrale Konzept seiner Malerei konfrontiert.
Den Vorläufern der Pop-Art ist es nicht in vollem Umfang gelungen, das Ideal eines reinen Bildes zu realisieren. Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Richard Hamilton wollten eine Methode finden, die es ermöglicht nicht nach den Intentionen oder Bedeutungen in Bildern und Objekten zu suchen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich dieser Stil zu dem, was uns in Tomans Werken begegnet: Durch das Zeigen des Alltags erfolgt die Verbindung mit dem ursprünglichen Kontext. Indem er schöne, farbige Gegenstände und Disneys helle Märchenwelt zeigt, ist es seinerseits keine Hommage an die modernistische Kunst, ganz im Gegenteil. Seine Leinwände verstecken mal Humor mal Sarkasmus, sie zeigen die Oberflächlichkeiten innerhalb der Freuden und Leiden der Konsumgesellschaft und banalisieren die Macht der modernen Medien. Durch das Ansprechen der manchmal kontroversen Themen in seinen Bildern konzentriert Toman seine Aufmerksamkeit auf das Problem, das in der Ära der Visualität und Überschusses erscheint. Er ist ein objektiver Beobachter des Zeitgeistes, doch gleichzeitig nimmt er die Rolle des Mahners ein und verheimlicht nicht seine kritische Einstellung gegenüber diesen Tendenzen.
Wenn wir uns auf den visuellen Aspekt der Werke des Künstlers konzentrieren - was sehen wir, wenn wir auf die Leinwand schauen? Auf einem Bild versammeln sich schon beinahe die Grenzen der Leinwand sprengend bauchige, bunte Tic Tac`s. Auf einem anderen sehen wir einen Billardtisch mit chaotisch verstreuten Kugeln. Auf den folgenden verschlungene Röhren, mehrfarbige Strohhalme, Verschlusskappen bekannter Getränke. Mit einem Wort - bekannte alltägliche Formen, hyperrealistisch, oft in großem Maßstab multipliziert. Hohe Präzision im Detail, texturell reiche Oberfläche der Leinwand, gutes Licht, eine Vielzahl von gesättigten und reinen Farben - all dies erhöht die visuelle Wirkung auf den Betrachter. Wir haben den Eindruck, dass sich das präsentierte Objekt aus dem zu engen Rahmen des Bildes befreien will, dass uns nur eine Handbreit von ihm trennt. Multiplizierte Gegenstände auf vollständig von Farbe bedeckten Leinwänden, die man all-over nennt, die sich die gesamte Fläche unterordnen, betonen noch den Titel "Mono-Poli" - Einheit in der Vielfalt. Sie werden zur einer in sich geschlossenen Existenz - scheinbar leer und einfach in ihrer künstlerischen Vollkommenheit.
Andy Warhol wurde einst von den Kritikern die Banalisierung der Kunst vorgeworfen. Er zeigte uns seine ihm nahe Welt, nach seinem Empfinden eine schöne und interessante Welt. Er gab ihr ein neues Leben als eigenständige, isolierte Kreation der Kulturindustrie. Slawomir Toman geht noch einen Schritt weiter - er gibt dem uns umgebenden Gewebe der Realität Bedeutung. In der Mikroskala suggeriert er sich Gedanken über den Wunsch Sachen zu besitzen zu machen, in der Makroskala über die fortschreitende Konsumgesellschaft und den Abbau von höheren Werten zu reflektieren. Die im kommunistischen Polen begehrten Dinge wurden allen zugänglich, und ihre Massenproduktion, Billigkeit, Werbung und Mode stimulieren noch immer den Wunsch sie zu besitzen. Toman erschafft vollkommene, realistische Objekte auf der Leinwand, die Anwärter auf die Rolle von quasi Relikten werden. Dadurch zeigt er uns die Notwendigkeit sich von oberflächlichem Luxus zu distanzieren. Denn wie schon das bekannte Sprichwort sagt: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Sandra Zagajna
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 17:00 - 19:00
Samstag nach Tel.Vereinbarung
Internetadresse: http://http://www.galerie-sandhofer.com
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 20.05.2016 bis 06.07.2016
Adresse:
Dietrichsteinstrasse 6a/12
5020 Salzburg
AnsprechpartnerIn: Frau Kasia Sandhofer
[Galerie Leitung]
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 17:00 - 19:00
Samstag nach Tel.Vereinbarung
Galerie Sandhofer"
Kategorien








... und in anderen Orten

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
