"E-E WEIGHT. SLEEP."
Ausstellung in Berlin : "E-E WEIGHT. SLEEP."
Künstler: (E-E) Evgenij Kozlov
Zeitraum: 04.06.2016 bis 30.07.2016
(E-E) Evgenij Kozlov
E-E WEIGHT. SLEEP.
4. Juni - 30. Juli 2016
1.
Der Zyklus E-E WEIGHT. SLEEP. , gesprochen Yeh Yeh Weight. Sleep. - im russischen Original E-E ???. ???. (yeh yeh ves. son.), zu Deutsch E-E Gewicht. Schlaf. - besteht aus zwei Teilen, die jeweils eine doppelte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen. Sie unterscheiden sich in Material, Ausführung und Konzept. In den Grafiken des ersten, 2009 begonnenen Teils notiert (E-E) Evgenij Kozlov täglich zweierlei Realitäten seines menschlichen Erlebens. Dies hat er auf einem kleinen Zettel festgehalten:
"??????? ???? ? ???????? "???" ? "???" ???????? ???????????? ????????????? ??????????? ????????? ????? ????.": "Die Anwesenheit der Ziffern auf den Zeichnungen Schlaf und Gewicht hält akribisch den physischen Zustand meines Körpers fest."
Auf diese Weise erhält Kozlov zwei substantielle Messgrößen seiner menschlichen Existenz. In Bezug auf das Tagesbewusstsein ist es der Zustand in der Materie oder
die Schwere, gemessen durch das Gewicht (WEIGHT) - zwischen 74,0 und 78,8 kg.
In Bezug auf das Nachtbewusstsein ist es die Uhrzeit, zu der der Schlaf eintritt, das heißt, der Augenblick, wenn der Zustand außerhalb der Materie beginnt (SLEEP), zwischen 23.00 und 9.00 Uhr morgens. Damit erfährt er etwas über sein fluktuierendes Selbst, was ihm ohne diese Aufzeichnungen entginge: Er objektiviert sich gewissermaßen.
Diese Papierarbeiten, überwiegend im DIN-A4-Format, sind darüber hinaus mit Zeichnungen versehen und zum Teil collagiert. Derzeit sind es circa 100 Blätter.
Der zweite Teil des Zyklus' entsteht seit 2015 und besteht bislang aus 32 Einzelgemälden und zwei Triptychen. Es handelt sich um Malereien auf Leinwand, überwiegend im Format 70 x 50 cm. In diesen doppelseitigen Gemälden liegt die Dualität nicht im Wechsel von Tagesbewusstsein und Nachtbewusstsein, sondern im Wechselspiel von vorne/hinten,
außen/innen, Hauptansicht und Gegenansicht.
Die figurativ-abstrakten Motive wurden zunächst auf die Rückseite der Leinwand gemalt, von wo aus sie sich spiegelbildlich auf der Vorderseite abbilden. Man kann hier die Metaphern Gegenraum und Raum verwenden: Der dem Auge nicht zur Verfügung stehende Gegenraum, die Rückseite, projiziert sich in den sichtbaren Raum hinein, in die Vorderseite. Dort werden die Motive fortgebildet und erzeugen einen neuen Rauminhalt. Auf der Rückseite zeigen sich die Motive zeichenhafter, elementarer, auf der Vorderseite komplexer, lyrischer. Eine gleichzeitige Wahrnehmung von Gegenraum und Raum ist hypothetisch möglich - indem man gedanklich das Bild um seine Längsachse rotieren lässt.
Die beiden Teile des Zyklus sind in einem jeweils eigenen Stil ausgeführt. Gemeinsam
ist ihnen Kozlovs unverwechselbar elegante und sichere Linienführung, sein Gespür für Farben und Kontraste und der feine Humor. Die Lebendigkeit des Ausdrucks - nicht nur
der Figuren, sondern auch der abstrakten Elemente wie Linien, Kreise, Ziffern - führt den Zyklus über den konzeptionellen Ansatz hinaus.
E-E WEIGHT. SLEEP. beginnt mit technischen Notationen zur menschlichen Existenz und führt zur Schaffung subtiler Harmonien. Die Entwicklung und Beherrschung einer anspruchsvollen Technik ist dafür die Voraussetzung. Beide Teile des Zyklus werden fortgeführt und sind nicht auf ein Ende angelegt.
(E-E) Evgenij Kozlov
geb. 1955 in Leningrad (St. Petersburg), Russland, war in den 1980er Jahren aktives Mitglied der Leningrader Avantgarde-Gruppe ????? ????????? (Die Neuen Künstler); internationale Ausstellungen folgten ab 1988. Seit Beginn der 1990er Jahre lebt der Künstler in Berlin, wo er in seinem Atelier Russkoee Polee / Das Russische Feld (1994 - 2008) gemeinsam mit Hannelore Fobo auch Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen durchführte.
Sein umfangreiches Werk umfasst eine Anzahl großer Zyklen wie Miniaturen im Paradies von 1995: Die sechzehn Gemälde im Format von 5 x 2 m wurden nach ihrer Fertigstellung an der Berliner Siegessäule an Fahnenmasten gehisst ausgestellt.
Häufig erstrecken sich Kozlovs Zyklen über einen längeren Zeitraum (Century XX, Teil 1, 1982 - 2008, und Teil 2, 2008 - 2016). Seine Beobachtungen zu künstlerischen Prozessen der Gegenwart formulierte er 2009 zu einer Theorie der CHAOSE Art; das E ist dabei ein Rückgriff auf die von ihm seit 2005 verwendete Signatur E-E, gesprochen Yeh-Yeh.
In der von Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni und Ali Subotnick herausgegebenen Publikation Charley 05 (Deste Foundation for Contemporary Art, 2007) wurde er für die Galerie der Obsessionen in die Liste der hundert "großen, für sich stehenden Meister" ("great solitary masters") aufgenommen.
In den vergangenen Jahren beteiligte sich (E-E) Evgenij Kozlov unter anderem an Ausstellungen im New Museum, New York (Ostalgia, 2011), im Moscow Museum of Modern Art (The New Are Here!, 2012), auf der Biennale von Venedig (The Encyclopedic Palace, 2013) und im Multimedia Art Museum, Moskau (Zero Object, 2014). Ende 2016 folgt Notes from the Underground im Muzeum Sztuki, Lodz.
Die Kuratorin Hannelore Fobo studierte an der FU Berlin Sprachwissenschaften, Politik und Lateinamerikanistik und im Aufbaustudium Osteuropawissenschaft. Ende der 1980er Jahre begann sie mit der Organisation von Kunstausstellungen. Seit ihrer Bekanntschaft mit Evgenij Kozlov im Jahre 1990 kuratiert sie sein Werk. 2003 gab sie Das Leningrader Album (Konkursbuch Verlag, Tübingen) heraus, eine Sammlung von Kozlovs frühen erotischen Zeichnungen. Sie ist Mitglied der AICA (International Association of Art Critics).
Als Autorin widmet sie sich kunstphilosophischen Themen. Titel ihrer Essays sind unter anderem Bild und Abbild oder Schiller. Idee, Ideal und Schein. Für die nächste Zeit plant sie die Herausgabe weiterer Zyklen Kozlovs, zunächst E-E Fairy Tale und Century XX.
Zur Ausstellung, die parallel zur 9. Berlin Biennale läuft und am 4. Juni 2016 eröffnet wird, erscheint bei EGBERT BAQUÉ CONTEMPORARY, Berlin, (E-E) Evgenij Kozlov, E-E WEIGHT. SLEEP., ein 192-seitiges Buch mit mehr als 130 Abbildungen, herausgegeben und mit einem Text (Deutsch/Englisch) von Hannelore Fobo.
EGBERT BAQUÉ CONTEMPORARY
[email protected]
www.berlin-contemporary-art.com
Öffnungszeiten:
Di - Fr 14 - 19 / Tue - Fr 2 - 7 pm
Sa 12 - 18 / Sat noon - 6 pm
Internetadresse: http://http://www.berlin-contemporary-art.com/
Texte & Bild © Egbert Baqué Contemporary .
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 04.06.2016 bis 30.07.2016
Adresse:
Fasanenstraße 37
10719 Berlin
Öffnungszeiten: Di - Fr 14 - 19 / Tue - Fr 2 - 7 pm
Sa 12 - 18 / Sat noon - 6 pm
Egbert Baqué Contemporary
Kategorien









12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

... und in anderen Orten

09.10.2025 bis 15.11.2025 in Düsseldorf
Als besonderes Highlight zum Auftakt in die Herbstsaison präsentieren wir den Künstler Maxim Wakultschik in einer Solo Show. Maxim Wakultschik verbindet in seinen Werken klassische Malerei mit moderner, geometrischer Abstraktion auf bemerkenswerte Weise. Der Künstler macht sich dabei den dreidimensionalen Raum zu eigen und erforscht das Zusamme...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg
Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...


10.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Double Poppies und umfasst ingesamt acht Originalgrafiken. Donald Sultan Double Poppies Portfolio Medium: Siebdruck mit Emaillefarben, Beflockung und Sand auf Rising 4-ply Museumskarton Datum: 2025 Auflage: nur 25 Exemplare Blatt...


24.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel/Austria hat neue Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers Ross Bleckner in der Präsentation. Ross Bleckner studierte zusammen mit Sol Lewitt und Chuck Close an der New York University und setzte nach seinem Abschluss sein Studium am California Institute of the Arts in Valencia (Kal...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
