Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
  • Ausstellungsplakat "TROY"
  • Ausstellungsplakat "TROY"


f Messeservice

Ausstellung in Hamburg : "'TROY'"



Künstler:
Sebastian Dannenberg, Christian Holtmann, Jochen Mühlenbrink, Daniel Wrede

Zeitraum: 25.03.2017 bis 05.05.2017


"TROY" ist ein Verweis auf die der griechischen Mythologie entsprungenen Sage um das Trojanische Pferd, das einst den griechischen Soldaten mit List und Strategie zum Sieg über ihre Gegner verhalf. "TROY" kann ebenso gut als Metapher auf die Kunstwelt übertragen werden. Denn neben dem Schaffensprozess und der Rezeption kreativen Guts beinhaltet die Kunst weitaus mehr, eine Art gesellschaftlichen Wert, eine Zugehörigkeit zu einem bestimmten Klientel und oft nur das Vorgeben, die Kunst in ihrer Tiefe ergründet zu haben. Dennoch ist der Titel bewusst offen gehalten. So könnte man ihn ebenso als Kombination von vier an einander gereihten Buchstaben deuten, die ähnlich wie die vier Künstler nebeneinander präsentiert werden, in ihrem Wesen ganz unterschiedlich sind, doch gemeinsam einen neuen Wert schaffen. "TROY" lässt Spielraum für Assoziationen und Interpretationen, ebenso wie die Arbeiten der vier Künstler, die eine Richtung vorzugeben scheinen und doch unbegrenzte Möglichkeiten der Rezeption erlauben.

Vier künstlerische Positionen mit ganz unterschiedlichen Darstellungsformen, Techniken und Konzepten. Und dennoch verbindet sie ein ironisches Spiel mit alltäglichen Gegebenheiten, trivialen Objekten und der Semantik unserer Zeit. Typografie und Symbole stehen im Zentrum der Malerei, Collagen und Installationen von Christian Holtmann und Sebastian Dannenberg. Sie setzen die uns täglich begleitenden Elemente aus Werbung, Medien und Popkultur in neue Kontexte. Daniel Wrede teilt die Auseinandersetzung mit Eigenschaften und Erscheinungen von Alltäglichem. Dabei widmet er sich weniger der Schrift und ihrer Bedeutung, als vielmehr den gegebenen Objekten unserer Lebenswelt. Der Künstler verändert ihr Erscheinungsbild und schafft mit der bewussten Ästhetisierung einen neuen Bedeutungsinhalt. Jochen Mühlenbrinks Malerei beinhaltet all diese Aspekte. Seine Bildsujets sind geprägt von Elementen des künstlerischen Alltags, in dem er beispielsweise Verpackungsmaterialien, Keilrahmen oder handelsübliches Klebeband fotorealistisch bis ins noch so kleinste Detail abbildet.

Sebastian Dannenberg beschäftigt sich mit den Grenzen und Möglichkeiten zeitgenössischer Malerei. Nur selten verwendet er klassische Bildträger. Vielmehr wird die Ausstellungswand, die Decke oder der Boden zum Malgrund seiner Werke. Dabei lässt er sich von den Gegebenheiten der Architektur inspirieren, hebt sie hervor und ergänzt sie mit plastischen Elementen. Seine übergroßen Worte in Spiegelschrift erinnern an die Ästhetik amerikanischer Billboard-Werbetafeln. Die ortsbezogenen Arbeiten verschwinden nach Ablauf der Ausstellung hinter den weißen Wänden der Galerie. So sind es Markierungen auf Zeit, die aber dessen ungeachtet eine besondere Präsenz und Intensität entfalten.

Christian Holtmann modifiziert Erscheinungen und Gegebenheiten aus einer uns bekannten Welt. Slogans, Smybole, Typografien aus Werbung und den Medien werden zum motivischen Kern seiner Werke. Oft sind es nur kleine Fetzen von Worten, einzelne Buchstaben oder Markensymbole die Holtmann aus ihrem Kontext herausreißt, in Collagen verarbeitet oder in Form von Malerei aus dem Bildträger einfriert. In diesen poppigen Zeilen, die durch den Künstler in ironischer Weise auf den Kopf gestellt werden und einem drastischen Transformationsprozess unterliegen, spiegeln sich Sehnsüchte, Erwartungen und Gefühle unserer Zeit. Die Auswahl seiner Bildbestandteile erfolgt intuitiv. Ein Bild muss aufgrund von Inhalt und Komposition sein Interesse wecken. Hat es genug Potential verwendet es Holtmann wieder und wieder. Eine Strategie hat er dabei nicht. Seine klare Botschaft lautet: Hier ist ein Bild und keine Antwort.

Auch Daniel Wrede beschäftigt sich mit der Umwertung und Transformation alltäglicher Gegebenheiten. Doch stehen bei ihm keine Buchstabenkombinationen oder Symbole im Zentrum seines künstlerischen Schaffens, sondern vielmehr die Erscheinungsformen und Eigenschaften von Materialien und Objekten. Erst durch die Hand des Künstlers, seinen bewussten Eingriff und sein Konzept wird das reine Material, ein gegebenes Objekt zur Kunst. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Material, dessen Möglichkeiten und Assoziationen entwickelt sich eine neue Form. Achtam und behutsam geht Wrede mit den Dingen um, die gemeinhin als Abfall der kapitalistischen Gesellschaft zählen, erkennt deren ästhetische Qualität und sucht nach der Erfüllung des Gegenstandes in der Kunst. Dabei entstehen Kontextverschiebungen, fein und präzise, die sowohl humorvoll als auch tiefsinnig aud kunsttheoretische Diskursem gesellschaftliche Phänomene und persönliche Erfahrungen verweisen. Gerade im vermeintlichen Unsinn entfalten die Arbeiten ihre eigentlich erkenntnisstiftende Qualität.

Ebenso wie Daniel Wrede stehen für Jochen Mühlenbrink banale Dinge im Zentrum seines Schaffens. Führt Wrede eine Transformation der Bedeutung und äußeren Erscheinungsform dieser gegebenen Objekte herbei, setzt Mühlenrbink diese malerisch in Szene. Mit seinen Gemälden, auf denen er Luftpolsterfolie, die Kehrseite einer Leinwand, Kleberollen oder anderes Verpackungsmaterial für Kunstwerke motivisch in den Mittelpunkt rückt, verleiht er diesen, häufig in den Hintergrund rückenden Objekten, eine enorme Bedeutung. Durch die fotorealistische Umsetzung seiner Bildwelten sind es oft mehr Dinge als Bild. So lässt er uns auf die Rückseite von Gemälden blicken, stellt unser Verständnis von Kunst auf den Kopf und erklärt auch hier die Frage nach dem ästhetischen Wert eines Kunstwerks zum Diskurs.

So ergibt sich als gemeinsamer Nenner der vier Künstler ihr ironischer Umgang mit Objekten, Gegebenheiten und Phänomenen, die uns täglich umgeben und denen nur selten ein ästhetischer Wert zugeschrieben wird. Durch den Einbezug in die Kunst gelingt so eine Transformation, eine neue Kontextualisierung und Ästhetisierung dieser banalen Dinge.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 14 - 18 Uhr



Internetadresse:  http://www.evelyndrewes.de

Texte & Bild © Drewes | Galerie.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Evelyn Drewes | Galerie

Wälderhaus Hamburg

30.07.2025 bis 03.11.2025 in Hamburg

Die Ausstellung mit Malerei von Anja Witt zeigt die Schönheit und Verletzlichkeit der Meere. Die Malerin und ehemalige Ozeanografin greift verschiedene Aspekte auf und übersetzt in eine Malerei, die Raum für eigene Assoziationen lässt. Das Wälderhaus zeigt Ausstellungen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN....

hinweis   Weitere Infos: "Durch das Meer"
hinweis   Weitere Infos: Wälderhaus Hamburg

MOON ART FAIR

05.09.2025 bis 07.09.2025

MOON ART FAIR HAMBURG 2025 Location: The Westin Hamburg/ Elbphilharmonie ALLES IM FLUSS? Die Moon Art Fair kehrt zurück ins The Westin Hamburg in der Elbphilharmonie. Wie in jedem Jahr ist das Art Event unter der Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Barbara Aust-Wegemund einem Schwerpunkt gewidmet, im September heißt es für die Künstlerinnen und K...

hinweis   Weitere Infos: "Eveything Flows?_ Alles fliesst? Nichts bleibt wie es ist._MOON ART FAIR HAMBURG 2025"
hinweis   Weitere Infos: MOON ART FAIR

Galerie in der Elbschloß Residenz Nienstedten

29.06.2025 bis 14.09.2025 in Hamburg

Retrospektive Fotoausstellung vom 29. Juni bis 14. September 2025 in der Galeriepassage der Elbschloss Residenz Vernissage am Sonntag, den 29.6. um 16 Uhr. Eingang Elbschlossstraße 11, 22609 Hamburg Der Eintritt ist kostenfrei und der Zugang barrierefrei. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9 bis 19 Uhr Heiner Leiska gehört zu den angesehenste...

hinweis   Weitere Infos: " Einstellungssache "
hinweis   Weitere Infos: Galerie in der Elbschloß Residenz Nienstedten

Public HistoryUniversität Hamburg

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM CORONARCHIV! Hier sammeln wir Eure Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur "Corona-Krise". Warum? Während der Pandemie passiert viel in uns und um uns herum, doch ist jede:r ganz unterschiedlich davon betroffen. Diese Vielfalt möchten wir dokumentieren und für die Nachwelt erhalten. Denn irgendwann wird die Pand...

hinweis   Weitere Infos: "Wir werden verwandelt werden "
hinweis   Weitere Infos: Public HistoryUniversität Hamburg


Galerieatelier de Weryha

Dauerausstellung

TABULARIUM - Dauerausstellung in dem GALERIEATELIER de WERYHA - Holzobjekte des Bildhauers Jan de Weryha....

hinweis   Weitere Infos: "TABULARIUM"
hinweis   Weitere Infos: Galerieatelier de Weryha

... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

10.09.2025 in Berlin

Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...

hinweis   Weitere Infos: "Eröffnung: Assembly - Dan Walsh"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte


Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

hinweis   Weitere Infos: "Louise Giovanelli: A Song of Ascents"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

hinweis   Weitere Infos: "Evelyn Plaschg: Viscous City"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

HALLE FÜR KUNST Steiermark

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz

Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

hinweis   Weitere Infos: "Annemarie Arzberger: wachgeträumt"
Hinweis   Weitere Infos: HALLE FÜR KUNST Steiermark

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln