"alte weiße männer alte weiße männer alte weiße männer"
-
Florian Günther, Ewa - Künstlerin, Berlin 2012
-
Florian Günther, Ewa - Künstlerin, Berlin 2012
Ausstellung in Leipzig : "alte weiße männer alte weiße männer alte weiße männer"
Künstler: Arno Bojak, Gunther Böttger, Frank Diersch, Florian Günther, Claudia Hauptmann, Thomas Kapielski, Martin Kreim, Metulczki, Petra Ottkowski, Rigoletti, Reiner Schlecker, Jürgen Strege, Priska Streit,
Zeitraum: 12.05.2017 bis 01.07.2017
alte weiße männer
12.05. - 01.07.2017 / Galerie ARTAe Leipzig
Eröffnung: Freitag, 12. Mai 2017 / 18 bis 22 Uhr
Galerie ARTAe Leipzig / Gohliser Straße 3, 1. OG / 04105 Leipzig
Öffnungszeiten: Mi - Sa 15 - 19 Uhr und nach Vereinbarung (0160-9111 8817).
Künstler:
Arno Bojak, Gunther Böttger, Frank Diersch, Florian Günther, Claudia Hauptmann, Thomas Kapielski,
Martin Kreim, Metulczki, Petra Ottkowski, Rigoletti, Reiner Schlecker, Jürgen Strege, Priska Streit,
Olaf Teichmann, Kata Unger
mehr unter www.artae.de
"Denn im Alter werden die Weiber gräulich und spitz, der Schoß wird taub und die Seele fromm, die Männer jedoch werden schön
und schlaff und versoffen und blöd." Thomas Kapielski
Sich der Tatsache bewusst, dass Sprache auch Handeln ist und der Autor dieses Textes selbst bald Mitglied dieser Gruppierung sein
wird, nimmt der verwunderte Beobachter und Mitmacher seit einiger Zeit wachsendes Misstrauen, Stigmatisierungen und ja,
Missachtung und Schmähung einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zur Kenntnis. Verwunderung vor allem, weil diese Einordnung
zum Teil von Menschen leichtfertigst und offensichtlich unreflektiert vorgebracht wird, die in Vergangenheit und Gegenwart vehement
für Toleranz und Egalität stritten und streiten. Mal glaubwürdig, gar sympathisch, manches mal aber auch leicht penetrant und
kontraproduktiv, stets natürlich zu recht. Aber in einer Zeit, in der leider wieder mal die Lauten und die Krakeeler die Meinungsbildung
vor sich her zu treiben scheinen, tappt nun wahrscheinlich auch mancher "Esbesserwissenmüssende" in diese Rassismusfalle.
Um wen oder was geht es eigentlich? Es geht um die sogenannten "alten weißen Männer". Wahlweise ergänzt oder potenziert durch:
heterosexuell, homophob, dumm, böse oder garstig. Auch in Rundfunk und Presse wurde dieses Phänomen bereits beschrieben und
vielfältig reflektiert. So schreibt Margarete Storkowski in einer Kolumne im Spiegel: "Auf sein Alter, sein Geschlecht oder seine Hautfarbe
reduziert zu werden, ist unangenehm. Das merkt seit einiger Zeit auch der alte weiße heterosexuelle Mann. Vielleicht lernt er daraus."
In der taz gibt es eine Kolumne mit dem Titel "Dumme weiße Männer" und Peter Richter konstatiert in der Süddeutschen Zeitung:
"Auch in Deutschland entwickelt sich das Schimpfen über weiße alte Männer zum Volkssport."
Einigermaßen ratlos stehen wir nun also diesem Sachverhalt gegenüber, wollen verstehen und begreifen. Was ist der Antrieb, die
Motivation und das womögliche Ziel dieser Stigmatisierung und Vereinfachung? Gibt es DEN alten weißen Mann überhaupt? Sind
nicht die Herren Mugabe, Duterte, Edorgan und Trump (der Platz reicht nicht für eine ansatzweise vollständige Liste und Herr Putin
möge seine Nichterwähnung verzeihen) Vertreter ein und derselben Machtpolitik und Skrupellosigkeit, die wohl viel eher etwas
mit krankhaftem Narzissmus und rein gar nichts mit Hautfarbe oder Alter zu tun haben?!
Die Gruppenausstellung "alte weiße männer" will sich mit diesem Thema auseinandersetzen: ehrlich, humorvoll und pointiert.
15 ausgewählte Künstler und Künstlerinnen zeigen in den Medien Fotografie, Grafik, Installation, Malerei, Plastik, Video und
Zeichnung ihre Arbeiten zum Thema.
Wir laden sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 12. Mai 2017 von 18 bis 22 Uhr in die ARTAe Galerie Leipzig ein.
Ein Teil der Künstler wird am Eröffnungsabend anwesend sein.
Metulczki, April 2017
Öffnungszeiten:
Mi. - Sa., 15 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung
Internetadresse: http://http://www.artae.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 12.05.2017 bis 01.07.2017
Adresse:
Gohliser Straße 3
04105 Leipzig
AnsprechpartnerIn: Frau Sabine Aichele-Elsner
[Kunsthistoriker]
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mi. - Sa., 15 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung
ARTAe Galerie Leipzig
Kategorien








"DIMENSIONS Digital Art since 1859"
Pittlerwerke Leipzig

19.04.2023 bis 07.09.2023 in Leipzig
60 internationale Kunstwerke in spektakulärer Industriearchitektur - von den Pionier*innen bis heute Digitale Kunst seit 1859? Was hat digitale Kunst mit dem analogen 19. Jahrhundert zu tun? Und wie beeinflusst die Digitalisierung heute Künstlerinnen und Künstler? Längst hat die Digitalisierung auch die Kunst erreicht - weltweit erfinden Künstler...... und in anderen Orten

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


22.06.2023 bis 29.07.2023 in Düsseldorf
Wir laden herzlich ein mit uns gemeinsam neue Wege zu gehen und freuen uns Ihnen im Rahmen unserer Projekt Ausstellung: "From Contemporary to Urban Art" aktuelle Arbeiten von dem international renommierten Künstler Maxim Wakultschik und erstmals auch aufregende Werke aus dem Bereich Urban Art von dem Kölner Graffiti Künstler Tim Ossege, bekannt unt...


24.06.2023 bis 12.08.2023 in Berlin
Im Sommer 2023 zeigt die Galerie Thomas Schulte die Ausstellung "The Temptation to Exist" von Alfredo Jaar. Seit mehr als vier Jahrzehnten setzt Alfredo Jaar Fotografie, Film und neue Medien ein, um eindrucksvolle Werke zu schaffen, die sich mit komplexen soziopolitischen Fragen sowie der Ethik und den Grenzen der Repräsentation auseinandersetzen. ...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...
