"PORTRAITS UND SELBSTPORTRAITS AUS DER KÖLNER KOLLWITZ SAMMLUNG"
-
Lotte Jacobi, Käthe Kollwitz 1929, Nachlass Kollwitz © Käthe Kollwitz Museum Köln
-
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924 Kreidelithographie (Umdruck) © Käthe Kollwitz Museum Köln
-
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1915, Kreidelithographie © Käthe Kollwitz Museum Köln
-
Ernst Barlach, Kopf des Güstrower Ehrenmals, 1927, Bronze (Lebzeitguss) © Ernst Barlach Haus, Hamburg, Foto: Andreas Weiss
-
Hedwig Weiß, Bildnis Käthe Kollwitz,1930, Radierung © Käthe Kollwitz Museum Köln
-
Max Uhlig, Kopf von Käthe Kollwitz (Nach E. Röder), 2012, Radierung © Käthe Kollwitz Museum Köln
Ausstellung in Köln : "PORTRAITS UND SELBSTPORTRAITS AUS DER KÖLNER KOLLWITZ SAMMLUNG"
KünstlerIN: Käthe Kollwitz, Gustav Seitz, Ernst Barlach, Hedwig Weiss, Emil Stumpp, Max Uhlig, Philipp Kester, Hugo Erfurth, Robert Senneke, E.O. Hoppé, Lotte Jacobi, Tita Binz u.a.
Zeitraum: 13.06.2017 bis 17.09.2017
Begleitend zur Sonderausstellung »Gustav Seitz - Ein Denkmal für Käthe Kollwitz« (13. Juni - 17. September 2017) stehen rund um den 150. Geburtstag der Künstlerin die Portraits und Selbstportraits der Kollwitz im Zentrum der Sammlungspräsentation - vom frühesten Selbstbildnis in Feder und Tusche bis hin zu jener letzten Lithographie, die Seitz als Vorbild für sein Denkmal diente.
Die mehr als 60 Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung sind eindrucksvolle Zeugnisse einer permanenten und intensiven Selbstbefragung. Getreu ihres Prinzips »Ich will wahr sein, echt
und ungefärbt« entwickelt Kollwitz ihr Portrait in autonomen und verkappten Selbstbildnissen zu einem unverkennbaren Typus, selbstkritisch und in ungeschönten Zügen.
Auch weitere Künstler - Bildhauer wie Ernst Barlach, der Pressezeichner Emil Stumpp oder Maler und Graphiker wie Hedwig Weiß und Max Uhlig - haben die ausdrucksstarke Physiognomie von Käthe Kollwitz als Hommage an die große Menschenfreundin in eigenen Werken wiedergegeben.
Die Ausstellung zeigt darüber hinaus den photographischen Blick auf Kollwitz mit Aufnahmen u. a. von Philipp Kester, Hugo Erfurth, Robert Senneke, E.O. Hoppé, Lotte Jacobi und Tita Binz. Historische wie zeitgenössische Publikationen und Archivalien geben Auskunft über die Rezeptionsgeschichte des Kollwitz-Werkes, Zitate aus Briefen und den Tagebüchern ergänzen die Schau.
Öffentliche Führungen
Sonntags // 15 Uhr | Donnerstags // 17 Uhr
Kosten: nur Eintritt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 18 Uhr
Montag geschlossen
Internetadresse: http://www.kollwitz.de
Texte & Bild © Käthe Kollwitz Museum Köln.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 13.06.2017 bis 17.09.2017
Adresse:
Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 18 Uhr
Montag geschlossen
Käthe Kollwitz Museum Köln
Kategorien







