"In den Raum zeichnen - verdichten"
-
Matthäus Thoma, Pflanzen auf fremden Planeten, Rastatt 2009, (C) Matthäus Thoma, VG Bild-Kunst
-
Harriet Gross, Störung II, 2015, Foto: Hans Georg Gaul
-
Susanne Specht, cumcircum x 2, 2016, VG Bild-Kunst Bonn, Foto: Eric Tschernow, Montage von 2 Ansichten
-
Diana Sirianni, Palazzo Altemps II, Foto: Diana Sirianni
-
Andreas Schmid, Relation, 2015, Foto: Andreas Schmid, VG Bild-Kunst Bonn
Ausstellung in Berlin : "In den Raum zeichnen - verdichten"
Künstler: Gisela von Bruchhausen, Harriet Groß, Betina Kuntzsch, Angela Lubic, Matschinsky-Denninghoff, Andreas Schmid, Diana Sirianni, Susanne Specht, Matthäus Thoma, Pomona Zipser
Zeitraum: 20.05.2017 bis 24.06.2017
Eröffnung: Freitag, 19. Mai, 19 Uhr
Begrüßung: Ralf F. Hartmann
Einführung: Claudia Busching und Pomona Zipser
Als zweite Station einer von den Berliner Künstlerinnen Claudia Busching und Pomona Zipser konzipierten Ausstellungsreihe in drei kommunalen Galerien zeigt die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten ab 20.05. die Ausstellung "IN DEN RAUM ZEICHNEN - verdichten". Das Kooperationsprojekt mit der Galerie Parterre und dem Haus am Kleistpark widmet sich der Linie als konstitutivem Moment künstlerischer Erschließung von Volumen und Raum.
30 Bildhauer*innen, Maler*innen und Medienkünstler*innen untersuchen im Dialog mit historischen Positionen Formen der Aneignung von Raum sowie die Entstehung dreidimensionaler Objektwelten aus dem Gedanken der Linie.
In der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten überschneiden und verdichten sich minimale Setzungen und raumgreifende Arbeiten von neun zeitgenössischen Künstler*innen und einer historischen Position zu einer Gesamtkomposition, die sich intuitiv und erst durch die Bewegung der Betrachtenden im Galerieraum erschließt.
Die häufig aus rohem Stahl gefertigten und zumeist farbig gefassten Skulpturen von Gisela von Bruchhausen reflektieren Verhältnisse von Form und Gewicht, von Spannung und Balance sowie Masse und Struktur. In der Galerie Nord zeigt sie eine Auswahl von Wandarbeiten aus der Reihe "Staccato". Diese sämtlich auf dasselbe Format zurückgehenden Reliefs übersetzen in ihrer formalen Geschlossenheit rhythmische Spannungen durch vertikale Faltungen in eine plastische Sprache.
Harriet Groß zeichnet mit verschiedenen Materialien Strukturen von Erinnerungs-, Ideen- bzw. Sozialräumen in vorgefundene Situationen ein. Unter dem Titel "Im Dickicht" entwickelt sie vor Ort in der Galerie Nord eine raumgreifende Installation, in der sich Metallstangen, Tape und Metallgaze zu dreidimensionalen aktualisierten Ereignissen verdichten und die Verhältnisse von Zeichnung und Raum ausloten. Die aktive Konstruktion solcher den gedanklichen Rhythmen der Künstlerin folgenden Raumbilder durch die Betrachter*innen ist ein zentraler Aspekt ihrer Arbeiten.
In den Video-Zeichnungen von Betina Kuntzsch werden zeichnerische Grundelemente durch
komplexe computerbasierte Animationen in Bewegung versetzt, um Variationen von Räumen temporär zu erproben. So entwickelt sich das titelgebende "Universum II" ihres in der Galerie Nord gezeigten Videos aus einer Animation von Kreisen, deren stetige Modifikation dreidimensional anmutende Kugelformen entstehen lässt.
Angela Lubic arbeitet in verschiedenen Medien mit den Mitteln geometrischer Abstraktion. Ausgangspunkt vieler ihrer Arbeiten ist die Architektur des sie umgebenden Raums. Für die Ausstellung "verdichten" positioniert sie eine installative Raumzeichnung aus Tape an der Decke der Galerie Nord. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf Perspektiven und Blickachsen, die die Räume durchziehen und zugleich eröffnen.
"Wir wollen nichts nachahmen - weder Natur noch Technik -, sondern gewissermaßen parallel dazu arbeiten. Wir versuchen nicht Natur sichtbar zu machen, sondern die Kräfte, die dahinterstehen." Das Künstler*innenehepaar Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff (1923-2011/ *1921) hat ein umfangreiches Oeuvre skulpturaler und zeichnerischer Arbeiten hinterlassen, in dem die Linie konstitutiv für ein räumliches Geschehen ist. In zeitgenössischen Materialien wie z.B. Chromnickelstahl entwickelten Matschinsky-Denninghoff lineare Skulpturen von ebenso narrativem wie abstraktem Charakter.
Im Rahmen seiner künstlerischen Praxis unternimmt Andreas Schmid vielschichtige Erkundungen von Raumsituationen und untersucht, wie Architekturen diese definieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei abseits spezifischer Funktionalitäten auf den nur latent vorhandenen Strukturen. Seine linearen Skulpturen bringen visuell Verborgenes zum Vorschein und kodieren so den Raum je nach eingesetztem Medium um.
Die feingliedrigen Raumcollagen von Diana Sirianni reflektieren die sie umgebenden Architekturen im Hinblick auf Material, Farbe und Form und übersetzen sie in gleichermaßen poetische wie vergängliche Bilder von Raum. Ihre Arbeit "Palazzo Altemps II" transferiert die Reminiszenz an einen altägyptischen Göttern gewidmeten Saal in einem römischen Palazzo in die Galerie Nord. Visualität, Atmosphäre und Illusion verdichten sich zu einer neuen räumlichen Syntax des Ephemeren.
Susanne Specht präsentiert eine im Raum schwebende Installation aus modularen Zellkautschukobjekten. Basis der Arbeiten ist ein strenges formales Raster, das in jeweils anderer Form durch Drehung und Verschiebung des schwarzen Zellkautschuks modifiziert wird. Im Raum schwebend reagieren die Formen auf leichte Luftbewegungen und kommunizieren so in ständiger Bewegung miteinander.
Matthäus Thoma entwickelt großformatige und bisweilen sperrige Installationen aus Holzlatten und Brettern, die sich im Raum verspannen und ausbreiten, ihn einnehmen und strukturieren. Mit "Durchzug eines Regengebiets" präsentiert der Künstler in der Galerie Nord eine Arbeit, in der Chaos und Ordnung wechselseitige Beziehungen zueinander unterhalten. Grundlegende Konstante der dabei hervorgebrachten Strukturen ist die Dynamik des Kontingenten.
Pomona Zipser wiederum verspannt gefundene Hölzer zu raumgreifenden Konstruktionen, in denen Strenge und Poesie miteinander korrespondieren. "Eine liegengebliebene alte Struktur umzubauen und die Teile wieder einem sinnvollen Zusammenhang zuzuführen bereitet mir besondere Befriedigung", so die Künstlerin. Für die Galerie Nord entwickelt sie aus farbigen Hölzern eine raumbezogene Skulptur, die sich zwischen Boden und Decke spreizt, die exakte Raumhöhe aufgreift und damit das Verhältnis von Tragen und Lasten hinterfragt.
Weitere Ausstellungen:
Galerie Parterre Berlin, 25.4.-18.6.2017
In den Raum zeichnen - umreißen
mit Arbeiten von Monika Brandmeier, Jeongmoon Choi, Christoph M. Gais, Betina Kuntzsch, Norbert Kricke u.a.
Haus am Kleistpark, 15.6.-13.8.2017
In den Raum zeichnen - spuren
mit Arbeiten von Olaf Bastigkeit, Hartmut Böhm, Ka Bomhardt, Claudia Busching, Carola Dinges, Kerstin Ergenzinger, Renate Hampke, Axel Lieber, Matschinsky-Denninghoff, Johannes Pfeiffer, Ev Pommer, Ursula Sax, Beate Terfloth, Asako Tokitsu und Bignia Wehrli.
Das Projekt "In den Raum zeichnen" wird gefördert von der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst, der bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung Kultur und Europa und der Willms Neuhaus Stiftung.
Pressekontakt und Bildmaterial für alle drei Ausstellungen:
Bluhm PR
Sylke Bluhm
Fon: + 49 30 20 21 57 66
Fax: + 49 30 20 21 57 64
[email protected]
Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag 13 - 19 Uhr
Internetadresse: http://http://www.kunstverein-tiergarten.de
Texte & Bild © Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 20.05.2017 bis 24.06.2017
Adresse:
Turmstr. 75
10551 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 13 - 19 Uhr
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Kategorien









04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

... und in anderen Orten

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg
Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...


26.12.2023 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


06.01.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....


04.02.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


29.02.2024 in Dachau
Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


10.03.2024 in Dachau
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg
KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...


07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel
Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...


01.12.2023 bis 31.03.2024 in Nürnberg
Im Dezember 2023 sind neue Unikate des Street Art Künstlers XOOOOX bei FRANK FLuEGEL GALERIE eingetroffen, die allesamt in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind. Iwia (Bl) ist ein Mixed Media Unikat des Street Art Künstlers XOOOOX. Die Straßen der Stadt sind zu einer Leinwand für künstlerischen Ausdruck geworden, ein Zeugnis der grenzenlosen Krea...


01.12.2023 bis 25.04.2024 in Nürnberg
Dezember 2023 Nürnberg/New York. Am 30. November 2023 ist die neue original Grafik des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Autumn 4" erschienen. Die Grafik ist handsigniert und nummeriert in einer Auflage von 75 Exemplaren. Autumn 4 ist eine original Grafik des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz. Das Ölgemälde nachdem diese G...
