Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet
  • Field Of Codes/Einladungskarte©PiK/KunstWerk Köln e.V.
  • Field Of Codes/Einladungskarte©PiK/KunstWerk Köln e.V.


f Messeservice

Ausstellung in Köln : "Field of Codes"



Künstler:
Marcel Hiller | Julian Irlinger | Sven Johne | Hiwa K | Katrin Mayer | Max Schaffer

Zeitraum: 19.04.2018 bis 19.05.2018

Field of Codes

Ausstellung und Publikation
Marcel Hiller, Julian Irlinger, Sven Johne, Hiwa K, Katrin Mayer, Max Schaffer
Ilka Becker, Hans-Christian Dany, Fiona McGovern, Sarah Kolb, Kerstin Stakemeier, Marcus Steinweg

Wie sehen heutige Formen von Intervention aus und inwiefern ist dabei die Subversion herrschender Wissensformationen möglich? Was passiert, wenn die eigene kritische Haltung, das Stören, die Überra-schung und das Brechen der Erwartungshaltung selbst schon erwartet oder gar vorausgesetzt werden? Die Künstler*innen der Ausstellung Field of Codes arbeiten mit Strategien, bei denen durch Wahrnehmungs-verschiebungen, Eingriffe und die Übertragung von Wissen aus einem vertrauten in einen fremden Bereich Bedeutungsebenen und Codes durcheinandergebracht werden. Es ergeben sich Fragen nach der Authen-tizität und dem Beweischarakter von Informationen sowie nach dem Spannungsverhältnis zwischen Fakt und Fiktion in der künstlerischen Arbeit.

Neben den Arbeiten der Künstler*innen erscheint eine Publikation, die als Erweiterung von Field of Codes gedacht, als zweite Ausstellung in Buchform, sich den im Raum verhandelten Themen auf sprachlicher Ebene nähert. Die Texte der eingeladen Autor*innen entwerfen ein Begriffsfeld, das mit den Arbeitsweisen und Interessen der Künstler*innen in der Ausstellung in Wechselwirkung tritt. Ilka Becker, Hans-Christian Dany, Sarah Kolb, Fiona McGovern, Kerstin Stakemeier und Marcus Steinweg greifen hierfür Begriffe aus theoretischen, aktivistischen, medialen und topologischen Bereichen auf, um sie auf die Fragestellung der Ausstellung zu beziehen.

Während Katrin Mayer, Max Schaffer und Marcel Hiller in ihrer Arbeitspraxis sehr stark auf den Ausstel-lungsraum und seine Begebenheiten reagieren und den Großteil ihrer Arbeit vor Ort entwickeln, reflektiert Julian Irlinger das Ausstellen als installatives sich-zum-Raum-Verhalten, das jedoch unabhängig vom kon-kreten Ortsbezug funktioniert. Die Videos von Sven Johne und Hiwa K bilden ihre eigenen Reflexionsräume.

Katrin Mayers Arbeitsweise ist eine Art der Archäologie des Wissens. Sie nimmt historische, häufig gen-derpolitische oder subkulturelle Narrative eines Ortes auf, um sie - ihre Aktualität prüfend - in eine räumlich-materielle Formulierung zu übersetzen. Dabei arbeitet sie gegen die Fiktion eines vermeintlich neutralen Raumes und zeigt dessen ständige Verflechtung mit Bedeutungen auf. Ausgewählte Spuren aus der Re-cherche werden derart neu montiert, dass sie spezifische Verschiebungen von Lesarten suggerieren. Es entstehen hybride, temporäre Settings, deren Materialität und Display zu wesentlichen Bedeutungsträgern werden, wobei sie vielfach über ihre Funktion als bloße Mittel hinausgehen. Als methodische Referenz fun-giert für Mayer das Textile, in dem Musterbegriff und Strukturbegriff unauflöslich aufeinander bezogen sind und das stets geformt werden muss, um lesbar zu werden. Für die Ausstellung Field of Codes beschäftigt sie sich mit der Geschichte der Kölnischen Gummifäden-Fabrik, in deren ehemaligen Räumen der PiK heu-te angesiedelt ist.

Max Schaffer versteht seine Arbeit als prozessorientierte Versuchsanordnung innerhalb eines Kommu-nikationssystems, mit der er die gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen und Dingen, öffent-lichem und institutionellem Raum untersucht. Für Schaffers Ausstellungspraxis ist charakteristisch, dass ergänzend zu den von ihm mitgebrachten Arbeiten auch Interventionen direkt vor Ort entstehen. 2012 entwendete er das Lüftungssystem der Wiener Secession, als es nach dem Ausbau zur Entsorgung im Hinterhof des Ausstellungshauses lag. Aus diesem Zusammenhang stammt auch die Arbeit Excessive Ac-cess von 2015. Zehn kreisförmige Metallscheiben wurden aus dem neu eingebauten Lüftungssystem der Secession herausgeschnitten, um die Rohre miteinander zu verbinden. Im Ausstellungsraum formulieren sie nun eine Verbindung von Innen und Außen und lassen sich als ironischer Verweis auf eine minimalistische

Formensprache lesen. Schaffer eignet sich diese Relikte aus dem institutionellen Zusammenhang an und präsentiert sie als fl exible, auf die Wände des Ausstellungsraums verteilte Markierungen. Mit der Verschie-bung von einem funktionalen in ein ästhetisches System thematisiert er darüber hinaus Fragen der Interpre-tation und Erwartungshaltung bei der Rezeption von Kunst.

Marcel Hiller ergänzt den Raum durch Stahlelemente. Diese lassen sich als Kontrapunkte zur Neutralität des Ausstellungsraums verstehen, die in ihrer Pseudofunktionalität nach etwas Unbekanntem im Konsens-raum der Repräsentation fragen. Waren seine Objekte früher oft unbearbeitet, so sind die neuen Arbeiten nur noch dem Schein nach Fundstücke oder Abfallprodukte. Die präzise gearbeiteten Objekte verhandeln den Skulpturbegriff jedes Mal aufs neue. Hiller versteht seine Objekte als "fahrige Speicher struktureller Abläufe", - der Fokus liegt nicht auf ihnen, sondern ist auf ihre Umgebung gerichtet. Damit ist ebenso die räumlich architektonische Umgebung gemeint wie auch ein Bedeutungsraum von Codes, sprachlichen und bildlichen Zeichen. Gruppiert mit Readymades, werden die Objekte zu improvisierenden Akteuren, die sich in vorhandene Strukturen einfügen und von der Brüchigkeit instituierender Prozesse berichten.

Sven Johne verbindet in seiner Arbeit Fiktion und Realität, um daraus sensible und widersprüchliche Konstellationen zu gewinnen. Die Protagonistin in Johnes Film A Sense of Warmth möchte ihrer digitalen, ausbeuterischen Büro-Arbeitswelt entfl iehen, um ihrem Leben mehr Sinn zu verleihen. Sie entscheidet sich dafür, einen Job in einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ornithologen-Projekt auf einer idyllischen, son-nigen Naturschutz-Insel anzunehmen. Sie erträumt sich ein neues Leben im Einklang mit sich selbst und der Natur, ohne Ausbeutung, ohne Umweltzerstörung, kurz: ohne Kapitalismus. Doch ihr befreiender Eska-pismus hat seinen Preis. Basierend auf Zeitungsberichten und persönlichen Gesprächen, vereint A Sense of Warmth die Erfahrungen der heutigen Aussteiger-Generation mit verdrängten Bildern und Narrativen der DDR-Geschichte.

Julian Irlingers künstlerische Praxis besteht aus Recherchen wie auch dem Sammeln und Zusammen-stellen von Fotografi en, Texten und anderen Materialien, deren Funktion und Verbreitung er untersucht. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit Prozessen und Mechanismen der Zuschreibung sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Werts im Spätkapitalismus. So setzt er sich beispielsweise in Props mit den Zugangsbedingungen digitalisierter Museen auseinander: auf großformatigen Lentikulardrucken überblen-det er die unterschiedlichen Perspektiven, die Internet-Usern beim digitalen Besuch der Frick-Collection von der Museums-Homepage einerseits und Googles Cultural Institute andererseits angeboten werden. Hier interessiert ihn besonders die Kluft, die zwischen dem digitalen und dem institutionellen Ausstellungs-raum entsteht. Durch ihre Präsentation auf Metallkonstruktionen erfahren die Lentikulardrucke eine Drama-tisierung, die den Bilddiskurs unterstreicht.

Sind "demokratische Formen des Protestes" (Hiwa K) wirksam, haben sie aktuell Einfl uss auf Verände-rung und stärken sie demokratische Werte? Oder sind sie nur machtlose Formen der gesellschaftlichen Zusammenkunft ohne wirklichen politischen Einfl uss und werden langsam zu bloßen öffentlichen Ritualen? Hiwa K hinterfragt in seinem Video May 1 die Naivität von Formen des öffentlichen Protestierens in Deutsch-land aus seiner Sicht als vor der Diktatur im Irak gefl üchteter Kurde. Auf diese Weise werden eurozentrische Sichtweisen innerhalb von Protestkulturen und damit zusammenhängenden Subversionsstrategien über-prüft und in Frage gestellt.

Text: Markus Saile

Die Ausstellung konnte realisiert werden mit großzügiger Unterstützung von:
Kulturamt der Stadt Köln
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kunststiftung NRW
Förderkreis KunstWerk
KunstWerk Köln e.V.

Eröffnung: 18.04.2018, 19 h
19.04.18 - 19.05.18
PiK - Projektraum im KunstWerk Deutz-Mülheimer Straße 127
51063 Köln
Öffnungszeiten: Do 16 - 20 h und Sa 15 - 19 h


Öffnungszeiten:
donnerstags von 16 h bis 20 h und samstags von 15 h bis 19 h



Internetadresse:  http://www.kunstwerk-koeln.de; http://projektraumimkunstwerk.tumblr.com/



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: PiK-Projektraum im KunstWerk Köln e.V.

Zeitraum: 19.04.2018 bis 19.05.2018

Adresse:
Deutz-Mülheimer Straße 127
51063 Köln

Email:     [email protected]
Öffnungszeiten: donnerstags von 16 h bis 20 h und samstags von 15 h bis 19 h


PiK-Projektraum im KunstWerk Köln e.V.

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

Kunsthaus Rhenania, Ausstellungshalle
U-Bahn Linie 3 und 4, Severinstraße
Bus Linie 106, Rheinauhafen

03.12.2023 bis 03.12.2025 in Köln

Zur dritten Ausgabe des Marktes LIEBLINGSSTÜCKE der Angewandten Kunst Köln (AKK) erwartet die Besucher im Kölner Kunsthaus Rhenania vom 23.-25. März 2012 wieder Schönes, Außergewöhnliches, Kostbares und Nützliches für Seele und Lebensraum. Präsentiert werden ausschließlich Unikate und Kleinstserien aus den Ateliers und Werkstätten von 16 AKK-Kerami...

hinweis   Weitere Infos: "LIEBLINGSSTÜCKE Markt der Unikate "
hinweis   Weitere Infos: Kunsthaus Rhenania, Ausstellungshalle U-Bahn Linie 3 und 4, Severinstraße Bus Linie 106, Rheinauhafen

ODE & DYCK

Dauerausstellung

studioexhibition x ODE & DYCK ist eine kollaborative Ausstellung von Designern und Künstlern aus Köln. Mit einem gemeinsamen Verständnis von Ästhetik und Design werden sowohl individuelle als auch gemeinsame Arbeiten aus dem Bereich der Kunst und des Mode-, Grafik- und Produktdesign präsentiert. Parallel zu den Passagen stellen die sieben Designe...

hinweis   Weitere Infos: "studioexhibition x ODE & DYCK "
hinweis   Weitere Infos: ODE & DYCK

Dauerausstellung

Kunstraum - Lebensraum - Arbeitsraum Die Moltkerei Werkstatt wurde Anfang 1981 von Elisabeth Jappe und Alf von Kries als Werkstatt und Präsentationsraum für Kunstformen gegründet, die im traditionellen Kunstbetrieb keinen rechten Platz haben. Auch unter der Leitung von Christian Merscheid -seit Anfang der 90er Jahre- bevorzugt die Moltkerei W...

hinweis   Weitere Infos: "Die Moltkerei"
hinweis   Weitere Infos: Moltkerei Werkstatt

Dauerausstellung

tHEMENSCHWERPUNKTE IN zEICHNUNG UND mALEREI. gEDANKENSPILE UND vERFREMDUNGEN. SKURRILE UND GESELLSCHAFTSKRITISCHE dURCHLEUCTUNGEN VON lEBENSWIRKLICHKEIT7 dER mENSCH IM pORTRÄT; rOLLENVERHALTEN; tRANSPARENTE pROFILE. NEUE PERSONSLE UND gESCHICHTLICHE cHARAKTERVERKNÜPFUNGEN7 lANDSCHAFTEN UND sTÄDTE7 sTILLLEBEN 7ABSTRAKTE kUNST...

hinweis   Weitere Infos: "!9LEBENDIGE nATUR. gRO?E fRÜCHTE UND "9fRUCHTSTILLLEBEN, "9pANTA RHEI. fARBENERGIEN IN bEWEGUNG §9 kUNSTDIALOGE"
hinweis   Weitere Infos: kREATIVITÄTSFORUM kIRN

Dauerausstellung

Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...

hinweis   Weitere Infos: "Farbenergien-abstrakte Bewegungen und Lebendige Natur -Früchte"
hinweis   Weitere Infos: Atelierausstellung

Dauerausstellung

Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...

hinweis   Weitere Infos: "Farbenergien-abstrakte Bewegungen und Lebendige Natur -Früchte"
hinweis   Weitere Infos: Atelierausstellung


Galerie Iliev

Dauerausstellung

Seit 1994 zeigen wir moderne Kunst in Köln. Die Sammlung an Malerei, Grafik, Skulptur, Bronzen wird laufend erweitert und ist ständig zu besichtigen. Die Galerie vertritt Künstler aus der Region und dem gesamten Europäischen Raum. Blattgoldrahmen fertigen wir in eigener Werkstatt. Wir kaufen einzelne Kunstwerke und verwalten ganze Nachlässe. Wenn S...

hinweis   Weitere Infos: "Moderne Malerei, Grafiken, Skulptur, Blattgoldrahmen"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Iliev

Dauer
Ausstellung
K49

Dauerausstellung

Regina Berge I Malerei Sylvia Dölz I Collage Agii Gosse I Objekt Barbara Kahlert I Malerei Ralf Kardes I Fotografie Michael C. Klein I Mixed Media Anne Kretschmer I Malerei Maria L. Ogiermann I Mixed Media Kalle Paltzer I Papierarbeiten Walburga Poeplau I Material-Collage Britta Puy I Malerei Adam Sochaj I Malerei Ingeborg Thistle I Mal...

hinweis   Weitere Infos: "ARTvent8"
hinweis   Weitere Infos: K49

Dauer
Ausstellung
THE ARTROOM

Dauerausstellung

Dekorative und moderne Kunst...

hinweis   Weitere Infos: "THE ARTROOM"
hinweis   Weitere Infos: THE ARTROOM

Galerie Studio NOVO Artspace

21.03.2025 bis 29.04.2025 in Köln

Lebenslinien - Maf Räderscheidt Die Linie bestimmt den Rhythmus der Malerei und misst den Herzschlag der Zeichnung. In ihr offenbart sich, wie in einer Handschrift, die Stimme der Künstler. Kaum etwas unterscheidet die Meister von den Amateuren so deutlich wie die Linie. Von den frühen Höhlenmalereien bis zu den komplexen Kompositionen der Rena...

hinweis   Weitere Infos: "Lebenslinien "
hinweis   Weitere Infos: Galerie Studio NOVO Artspace

... und in anderen Orten

Halle für Kunst

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

hinweis   Weitere Infos: "Future of Melancholia"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: The Art of Living Slowly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...

hinweis   Weitere Infos: "Jonas Weichsel: Sekunde"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

hinweis   Weitere Infos: "Lena Henke: Horizontale & Vertikale Skulptur "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg

Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...

hinweis   Weitere Infos: "Frank Fluegel Galerie Presents: 'VIVID - New Paintings' - A Solo Exhibition by Orit Fuchs in Nuremberg"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - When the going was good | Ausstellung FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

Bunnies, Butterflies and Birds. Das sind die Hauptmotive des US-amerikanischen Künstlers Hunt Slonem. Er wurde 1951 in Maine, USA geboren. Sein Vater war in der Navy und so zog die Familie oft um. Hunt Slonem lebte unter anderem in Hawaii, Virginia, Connecticut, Kalifornien, Washington State und Nicaragua. Er schloss die Tulane Universität in Ne...

hinweis   Weitere Infos: "Hunt Slonem - Bunniey Birds and Butterflies"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

30.04.2025 in Berlin

18 Uhr Ausstellungsrundgang mit Oliver Schübbe 19 Uhr Ausstellungen nachhaltig denken und nachhaltig produzieren Gespräch mit Bernard Vienat und Oliver Schübbe — Oliver Schübbe ist Künstler und Designer und Teil der OS2 Designgroup, einer kleinen Manufaktur, welche sich seit mehr als 20 Jahren mit der ökonomisch und ökologisch nachhalt...

hinweis   Weitere Infos: " 11. RecyclingDesignpreis: Ausstellungen nachhaltig denken und nachhaltig produzieren "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten