"Routine & Happiness: Mari Nagem & Joaquin Margulis Luchsinger"
Ausstellung in Berlin : "Routine & Happiness: Mari Nagem & Joaquin Margulis Luchsinger"
Künstler: Mari Nagem, Joaquin Margulis Luchsinger
Zeitraum: 16.05.2018 bis 26.05.2018
(DE unter)
The stick and the carrot make the world go round. In their duo show, Routine & Happiness, artists Joaquin Margulis Luchsinger (Chile) & Mari Nagem (Brazil) contrast the dutiful monotony of everyday life with a quest for the idea of happiness, employing such techniques as video, sound art, multimedia, painting and installation.
Mari Nagem's work demonstrates how the idea happiness is commodified and used as a motivational tool to keep us happy in what are often lives of routine. More and more often we turn towards our digital devices for distraction, reward, companionship, and confidence. Continually, we find ourselves surrounded by motivational imagery and symbols of happiness, paradise and fortune. At the same time as we recognize their artifice and elusiveness, we are still pulled in by their primal allure. Nagem's work expresses the artifice of the pursuit of happiness through exploration of the quantification and manufacturing of human emotion.
In his Sound-art installations, Joaquin Margulis Luchsinger amplifies the 24/7 buzz of work and economics into an aural smog of productivity, in which the Wheels of Industry keep on turning and turning. After a while, the repetitiveness becomes Zen-like, and allows for the perception of in-between tones and reflective nuances. In direct contrast with these repetitive and restricted motions is Joaquin's collage-like painting, which mixes abstract expressionism with schematic geometric elements—an autobiographical homage to the way in which the act of painting liberated the artist from the more conventional and restrictive lifestyles that he protests. Luchsinger juxtaposes the methodical mechanics of his sound sculptures with abstract improvisation in his paintings, creating a conversation between external and internal noise.
While there is extensive pressure towards conformity on a social level, we are also expected to achieve self-optimization and an idealized individuality. Both artists work to challenge apathy and disengagement and to reveal the hollowness of a life ruled by routine or the pursuit of preconceived notions of happiness.
Mari Nagem and Joaquin Margulis Luchsinger show their work together for the first time in Berlin with an exhibition at SomoS Arts May 15th - May 26th 2018. Opening reception: May 15th 6-9pm, entry free.
About Mari Nagem
Mari Nagem (b. Belo Horizonte, 1984) lives and works in São Paulo. She received a master's degree in visual arts from the Haute École d'Art et Design de Genève. Her current work explores the artificiality of landscapes and human interventions, investigating the transformations of the environment through technology and by capturing images using digital media. She is interested in how human thoughts and actions can transform the environment, creating artificial horizons and alternate realities.
About Joaquin Margulis Luchsinger
Joaquin Margulis Luchsinger was born in Santiago, Chile in 1990. He graduated with maximum distinction from Escuela de Artes Visuales de la Universidad Finisterrae. Luchsinger's work is driven by constant use of and experimentation with sound. He divides his artistic production into two lines of work: Looking for the sound through the object and applying concepts drawn from the world of sounds in different artistic mediums in order to reach an image.
-------------------------------------
Auf der Suche nach Glück sind wir wie der Esel, dem eine Karotte vorgehalten wird. Mit diesem allzu menschlichem Verhalten setzt sich die Ausstellung Routine & Happiness auseinander. Die Künstler Joaquin Margulis Luchsinger (Chile) und Mari Nagem (Brasilien) stellen in ihrer gemeinsamen Ausstellung die Monotonie des Alltags mit all seinen Verpflichtungen der Suche nach Glück gegenüber. Dabei verwenden sie Video-, Klangkunst-, Multimedia-, Malerei- und Installationstechniken.
Die Arbeit von Mari Nagem zeigt, wie der Begriff des Glücks kommerziell verwendet und als Mittel zur Motivation benutzt wird, um uns in einem Leben, das von Routine geprägt ist, glücklich zu machen. Immer häufiger wenden wir uns unseren digitalen Geräten zu, um uns abzulenken und zu belohnen und Gemeinschaft und Selbstvertrauen zu suchen. Wir sind fortwährend umgeben von einer Bilderwelt, die aus Symbolen von Glück, dem Paradies und Reichtum besteht. Auch wenn wir die Künstlichkeit und Flüchtigkeit dahinter erkennen, reagieren wir immer wieder auf die Reize, die sie aussenden. Nagems Arbeit stellt die Künstlichkeit des Strebens nach Glück dar, das durch die Erforschung von Messbarkeit und Reproduktion menschlicher Emotionen bestimmt wird.
In seinen Ton-Installationen verstärkt Luchsinger die Geräuschkulisse von Arbeit und Industrie, die uns rund um die Uhr umgibt, zu einem hörbaren Smog der Produktivität, in dem sich die Wirtschaft auf Hochtouren dreht. Nach einer Weile wird das ständige Wiederholen der Töne zenartig und ermöglicht die Wahrnehmung von Zwischentönen und Widerhall. Im Gegensatz zu diesem nicht enden-wollenden Gleichklang steht Luchsingers collagenartige Malerei, die abstrakten Expressionismus mit schematischen, geometrischen Elementen kombiniert — eine autobiografische Hommage daran, wie der Akt des Malens den Künstler von Konventionen und Verhaltensnormen befreite. Luchsinger stellt die methodische Mechanik seiner Klangskulpturen und die abstrakte Improvisation seiner Bilder nebeneinander und schafft so einen Dialog zwischen äußeren und inneren Klängen.
Während auf gesellschaftlicher Ebene ein erheblicher Konformitätsdruck besteht, wird von uns gleichzeitig ein hohes Maß an Selbstoptimierung und idealisierter Individualität erwartet. Beide Künstler wollen Apathie und Gleichgültigkeit in Frage stellen und die Leere eines Lebens aufdecken, das von Routine oder dem Streben nach vorgefassten Vorstellungen von Glück bestimmt wird.
Mari Nagem und Joaquin Margulis Luchsinger zeigen ihre Arbeiten erstmals in Berlin mit einer Ausstellung bei SomoS vom 15. Mai bis 26. Mai 2018. Eröffnungsempfang: 15. Mai, 18-21 Uhr, Eintritt frei.
Über Mari Nagem
Mari Nagem (* 1984 in Belo Horizonte) lebt und arbeitet in São Paulo. Nagem hat einen Master in bildender Kunst der Genfer Haute École d'Art et Design. In ihren aktuellen Arbeiten untersucht sie die Künstlichkeit von Landschaften, die Umweltveränderungen durch Technologie und dem menschlichen Eingriff in die Natur, und hält diese mit digitalen Medien fest. Sie möchte erfahren, wie menschliche Gedanken und Handlungen die Umwelt verändern können, indem sie künstliche Horizonte und wechselnde Realitäten erschafft.
Über Joaquin Margulis Luchsinger
Joaquin Margulis Luchsinger wurde 1990 in Santiago, Chile, geboren. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung an der Escuela de Artes Visuales de la Universidad Finisterrae ab. In seinen Arbeiten spielt das Experimentieren mit Klängen und Tönen eine große Rolle. Er teilt seine künstlerische Arbeit in zwei Kategorien: Zum einen sucht er über das Objekt nach dem Klang, zum anderen wendet er Konzepte aus der Welt der Klänge mit verschiedenen künstlerischen Mitteln an, um ein Bild zu erschaffen
Öffnungszeiten:
Mari Nagem und Joaquin Margulis Luchsinger zeigen ihre Arbeiten erstmals in Berlin mit einer Ausstellung bei SomoS vom 15. Mai bis 26. Mai 2018, Dienstag-Samstag 14:00-19:00. Eröffnungsempfang: 15. Mai, 18-21 Uhr.
Internetadresse: http://www.somos-arts.org/routine-happiness-mari-nagem-joaquin-margulis-luchsinger/
Texte & Bild © SomoSKunsthaus.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 16.05.2018 bis 26.05.2018
Adresse:
Kottbusser Damm 95
10967 Berlin
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mari Nagem und Joaquin Margulis Luchsinger zeigen ihre Arbeiten erstmals in Berlin mit einer Ausstellung bei SomoS vom 15. Mai bis 26. Mai 2018, Dienstag-Samstag 14:00-19:00. Eröffnungsempfang: 15. Mai, 18-21 Uhr.
SomoS Kunsthaus
Kategorien









15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert die erste Einzelausstellung von Pieter Vermeersch, in der neue Werke und immersive Interventionen gezeigt werden, die durch Farbe und räumliche Bezüge intuitiv auf die Architektur des Corner Space und des angrenzenden Window Space reagieren. Die sich ergänzenden, nebeneinander existierenden Aspekte von Abbild ...


14.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Mit LORE zeigt die Galerie Thomas Schulte in den Mercator Höfen die aktuelle Einzelausstellung von Maria Loboda, die neue und bestehende skulpturale Werke sowie Installationen in einer vielschichtigen Erzählung zusammenbringt - eine Geschichte, die Zeit braucht oder dazu verführt, entschlüsselt zu werden. Lore, verwandt mit Folklore, bezeichnet e...


15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
In der Ausstellung "Nightswimming" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue großformatige Werke von Iris Schomaker. Ihre Bilder erforschen das Zusammenspiel von Zeit, Bewegung und Stille - Menschen und Tiere verharren in Momenten, die zugleich flüchtig und anhaltend wirken. Schichtungen und Korrekturen verleihen den Oberflächen eine zeitliche Tiefe, w...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

14.03.2025 bis 26.04.2025 in Düsseldorf
Beyond Horizon ist die erste Solo Show von Leon Löwentraut seit 4 Jahren in Düsseldorf. Wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Werke des Künstlers in einer grandiosen Einzelausstellung zu präsentieren. Leon Löwentraut schafft es, den Betrachter mit seinen Exponaten gleichermaßen zu faszinieren, wie zu beeindrucken. Die neue Werkreihe, welche teilw...


31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


19.01.2025 bis 13.04.2025 in Dortmund
Eröffnung am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumg...


14.03.2025 bis 19.04.2025 in Essen
Titus Lerner ist ein Maler und Bildhauer, den die Galerie Klose bereits seit über 20 Jahren begleitet. Die kommende Ausstellung, die wir gemeinsam mit Ihnen am 14. März um 19 Uhr eröffnen möchten, wird eine Einzelausstellung sein und sich den Grafiken, Zeichungen, Skulpturen und Gemälden dieses Künstlers widmen. Titus Lerner zählt zu den Künstler...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...


Dauerausstellung
Brice Dellspergers Bewegtbildarbeiten sind von seiner Leidenschaft für das Kino geprägt, das der französische Künstler als Material zur Manipulation, Umdeutung, Neuschöpfung und Subversion nutzt. Sein Spiel mit dem Künstlichen, mit Unvollkommenheiten, Störungen, Schleifen und Doppelgängern untergraben die Konventionen des Kinos und bringen die eing...
