Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet

"EDMUND CLARK Unseen Conflicts - War on Terror"

Parrotta Contemporary Art / Köln

> <
  • Edmund Clark, aus der Serie: Control Order House, 2012
  • Edmund Clark, aus der Serie: Guantanamo - If The Light Goes Out, 2010
  • Edmund Clark, aus der Serie: Negative Publicity, 2011-2016



f Messeservice

Ausstellung in Köln : "EDMUND CLARK Unseen Conflicts - War on Terror"



Zeitraum: 07.09.2018 bis 10.11.2018

Das Werk des vielfach preisgekrönten britischen Künstlers Edmund Clark reflektiert Geschichte, Politik, sowie die Mittel ihrer Repräsentation in einer vielschichtigen Kombination aus diversen Medien wie Fotografie, Film, Textdokument und Installation. Auf der Grundlage eines fotografischen Ansatzes konzentrieren sich die Arbeiten von Edmund Clark thematisch auf Machtsysteme und Mechanismen der Staatskontrolle. Insbesondere liegt das Augenmerk des Fotografen, der als Mitglied der britischen Presse erstmals Zugang zum Gefangenenlager Guantánamo erhielt, auf den umwälzenden gesellschaftlichen Veränderungen seit den Terroranschlägen von 9/11.

Fotoserien wie "Negative Publicity. Artefacts of Extraordinary Rendition" zeigen die weitreichenden und die Normalität des Alltags beeinträchtigenden Folgen des Krieges gegen den Terrorismus auf. Die Serie ist zwischen 2011 und 2016 in Zusammenarbeit mit dem Antiterror-Experten Crofton Black entstanden, der als einer der Hauptzeugen vor dem EU-Parlament und dem EU-Gerichtshof zur Verurteilung von Polen und Litauen beitrug, auf deren Boden die CIA verborgene Haftanstalten errichtet hatte. In "Negative Publicity" beleuchtet Clark Fälle von "Extraordinary Rendition", womit das Entführen und Überführen einer Person von einem Staat zum anderen ohne juristische Grundlage bezeichnet wird. Anhand von Rechnungen, Quittungen und anderen Nachweisen von Unternehmen, die an der Durchführung dieser Gefangenentransporte beteiligt waren, werden diese weltweiten "Bewegungen" zwischen geheimen Aufenthaltsorten und Gefängnissen dokumentiert. Begleitet werden diese Belege von Fotografien privater Wohnhäuser, Hafteinrichtungen, Firmen- und Regierungssitze, zwischen denen sich das internationale Netzwerk von der Landkarte getilgter, "schwarzer Schauplätze" der CIA spannt. Für dieses Projekt erhielt Clark, gemeinsam mit Crofton Black, einen ICP Infinity Award (2017, https://www.youtube.com/watch?v=izIPcV2x2-k).

Die Serie "Control Order House" (2011) ist das Ergebnis des Aufenthalts von Edmund Clark in einem Haus, das als Ort der Festnahme eines Mannes diente, der verdächtigt wurde, terroristischen Aktivitäten nahezustehen. In 3 Tagen und 2 Nächten, die Edmund Clark 2011 gemeinsam mit dem Bewohner in dieser Einrichtung verbrachte, entstanden über 500 Ansichten. Es sind schnelle Aufnahmen, die mit automatischer Blitzlichteinstellung und Weitwinkelobjektiv, aber ohne kompositorische Einflussnahme zustande kamen: Dokumente einer Inhaftierung in häuslicher Umgebung. Die numerisch ausgewiesene Reihenfolge legt nahe, dass es sich hier um eine geschlossene Sequenz, um eine lückenlose Dokumentation handelt. Der unter Beobachtung stehende Protagonist jedoch, dessen Gegenwart letztlich durch die exakte Wiedergabe seines Wohnraums evoziert wird, fehlt. Stattdessen findet sich auf dem beklemmenden Parcours eine Detaildichte, die das Fehlen einer persönlichen Einrichtung umso offensichtlicher werden lässt. Wie eine Spurensuche dringt die Kamera in Ecken und Nischen, um Indizien einer menschlichen Präsenz aufzudecken. Unheimlich erscheint dabei die (an den Autoritäten vorbeigeschmuggelte) Katze als einziges Lebewesen. Die Spannung verborgener (Bild-)inhalte durchdringt jede einzelne Aufnahme.

Auch die Serie "Letters to Omar" (2010, https://www.fotomuseum.ch/de/explore/situations/30612) veranschaulicht die Beschneidung der Freiheit des Individuums zur Prävention terroristischer Unternehmungen. Hier versammelt Edmund Clark eine Auswahl an Briefen und Karten, die der Insasse Omar Deghayes während seines sechsjährigen Aufenthaltes im Gefängnis Guantánamo erhalten hat. Es handelt sich hierbei um Schriftstücke, die von Familienangehörigen, aber auch von Unbekannten verfasst wurden und deren Inhalte vor der Zustellung an den Empfänger in Guantánamo manipuliert und zensiert wurden. Omar erhielt eine bloße, mit einer Referenznummer versehene Kopie des Originalschriftstücks. Diese verfälschten, in ihrem Wert geminderten, abstrahierten Gesten der Unterstützung werden zu Zeichen staatlicher Machtausübung und einer durch Verfolgung und Verdächtigung bedrängten Wahrnehmung, die letztlich zu einer zunehmenden Halt- und Orientierungslosigkeit beiträgt.

In "Mountains of Majeed" (2014) stellt Clark fotografische Aufnahmen des US-Luftwaffenstützpunktes Bagram in Afghanistan und Gemälde des lokalen Künstlers Majeed gegenüber. Hier treffen hochaufgelöste Bilddateien, die aus dem eingezäunten Areal der Militäranlage heraus die im Hintergrund sich majestätisch erhebende Bergkette des Hindukusch dokumentieren, auf die idealisierte malerische Darstellung üppig grüner und gebirgiger Landstriche derselben.

Es geht Clark um die Dokumentation, um die Fotografie, um das Bild überhaupt, dessen immanente Eigenschaften - Farbe und Form - mit vorgefassten Meinungen und einseitigen Inhalten in Übereinstimmung gebracht werden und daher nicht verbindlich einer "Wahrheit" entsprechen können. Seine Werke fordern dazu auf, die Erzählungen und Prozesse "hinter den Bildschirmen zu erkennen, durch die wir die Bilder wahrnehmen, die Filter, die unsere Eindrücke manipulieren."


Die aktuelle Ausstellung bei Parrotta Contemporary Art beruht in ihrer konzeptuellen Ausrichtung und Werkauswahl auf der umfassenden und vielbeachteten Präsentation "Terror Incognitus" (2016) in Zephyr. Raum für Fotografie, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim.


EDMUND CLARK

Das Werk von Edmund Clark wurde in großen Einzelausstellungen in bekannten Museen und Institutionen präsentiert, darunter in jüngster Zeit dem International Center of Photography Museum, New York, dem Imperial War Museum, London, und dem Zephyr. Raum für Fotografie, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim.

Seine Arbeiten sind in namhaften nationalen und internationalen Sammlungen vertreten, wie dem ICP Museum und dem George Eastman House in den USA, sowie dem Imperial War Museum und dem National Media House in Großbritannien.

Vielfach ausgezeichnet, erhielt Edmund Clark die Royal Photographic Society Hood Medal für herausragende Fotografie im Dienste der Öffentlichkeit, zudem wurde ihm der British Journal of Photography International Photography Award verliehen. Clark wurde 2014 für den Henri Cartier-Bresson International Award, 2012 für den Prix Pictet und 2011 für den Deutsche Börse Photography Prize nominiert. Auch seine Publikationen wurden mit zahlreichen Preisen bedacht, u.a. "Guantánamo: If the Light Goes Out" als bestes Buch des Jahres 2011 bei den New York Photo Awards und den International Photography Awards / The Lucies Awards sowie "Negative Publicity" als Gewinner des ersten Foto-Text Buch-Preises der Les Rencontres de la Photographie, Arles (2016).


Öffnungszeiten:
Di - Fr 11 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr



Internetadresse:  http://http://www.parrotta.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Parrotta Contemporary Art

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

bis
09
Nov
K49

07.11.2025 bis 09.11.2025 in Köln

PAPER ART IMAGES Kalle Paltzer, Grafik-Designer, Illustrator, gelernter Keramiker, beschäftigt sich seit 2005 mit dem re- und upcyceln von Papier. Seine Wandbjekte und Reliefs, oft in konkaven oder konvexen Formen, sind das Ergebnis echter Metamorphosen. Aktuell hat sich Paltzer auch mit dem Thema Porträt-Collage beschäftigt - diese Arbeiten zei...

hinweis   Weitere Infos: "PAPER ART IMAGES"
hinweis   Weitere Infos: K49

Kunsthaus Rhenania, Ausstellungshalle
U-Bahn Linie 3 und 4, Severinstraße
Bus Linie 106, Rheinauhafen

03.12.2023 bis 03.12.2025 in Köln

Zur dritten Ausgabe des Marktes LIEBLINGSSTÜCKE der Angewandten Kunst Köln (AKK) erwartet die Besucher im Kölner Kunsthaus Rhenania vom 23.-25. März 2012 wieder Schönes, Außergewöhnliches, Kostbares und Nützliches für Seele und Lebensraum. Präsentiert werden ausschließlich Unikate und Kleinstserien aus den Ateliers und Werkstätten von 16 AKK-Kerami...

hinweis   Weitere Infos: "LIEBLINGSSTÜCKE Markt der Unikate "
hinweis   Weitere Infos: Kunsthaus Rhenania, Ausstellungshalle U-Bahn Linie 3 und 4, Severinstraße Bus Linie 106, Rheinauhafen

Art Galerie 7

25.10.2025 bis 06.12.2025 in Köln

Sehr geehrte Gäste der Art Galerie 7, liebe Kunstfreunde, wir freuen uns sehr, Ihnen unsere kommende Einzelausstellung "Tell me more" mit neuen Arbeiten der Künstlerin Kirsten van den Bogaard anzukündigen, die wir am Samstag, den 25. Oktober 2025 von 15 bis 18 Uhr eröffnen werden. Kirsten van den Bogaard fokussiert sich in ihrer Malerei auf ...

hinweis   Weitere Infos: "Tell me more"
hinweis   Weitere Infos: Art Galerie 7


Galerie Iliev

Dauerausstellung

Seit 1994 zeigen wir moderne Kunst in Köln. Die Sammlung an Malerei, Grafik, Skulptur, Bronzen wird laufend erweitert und ist ständig zu besichtigen. Die Galerie vertritt Künstler aus der Region und dem gesamten Europäischen Raum. Blattgoldrahmen fertigen wir in eigener Werkstatt. Wir kaufen einzelne Kunstwerke und verwalten ganze Nachlässe. Wenn S...

hinweis   Weitere Infos: "Moderne Malerei, Grafiken, Skulptur, Blattgoldrahmen"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Iliev

Dauer
Ausstellung
THE ARTROOM

Dauerausstellung

Dekorative und moderne Kunst...

hinweis   Weitere Infos: "THE ARTROOM"
hinweis   Weitere Infos: THE ARTROOM

ODE & DYCK

Dauerausstellung

studioexhibition x ODE & DYCK ist eine kollaborative Ausstellung von Designern und Künstlern aus Köln. Mit einem gemeinsamen Verständnis von Ästhetik und Design werden sowohl individuelle als auch gemeinsame Arbeiten aus dem Bereich der Kunst und des Mode-, Grafik- und Produktdesign präsentiert. Parallel zu den Passagen stellen die sieben Designe...

hinweis   Weitere Infos: "studioexhibition x ODE & DYCK "
hinweis   Weitere Infos: ODE & DYCK

Dauerausstellung

Kunstraum - Lebensraum - Arbeitsraum Die Moltkerei Werkstatt wurde Anfang 1981 von Elisabeth Jappe und Alf von Kries als Werkstatt und Präsentationsraum für Kunstformen gegründet, die im traditionellen Kunstbetrieb keinen rechten Platz haben. Auch unter der Leitung von Christian Merscheid -seit Anfang der 90er Jahre- bevorzugt die Moltkerei W...

hinweis   Weitere Infos: "Die Moltkerei"
hinweis   Weitere Infos: Moltkerei Werkstatt

Dauerausstellung

tHEMENSCHWERPUNKTE IN zEICHNUNG UND mALEREI. gEDANKENSPILE UND vERFREMDUNGEN. SKURRILE UND GESELLSCHAFTSKRITISCHE dURCHLEUCTUNGEN VON lEBENSWIRKLICHKEIT7 dER mENSCH IM pORTRÄT; rOLLENVERHALTEN; tRANSPARENTE pROFILE. NEUE PERSONSLE UND gESCHICHTLICHE cHARAKTERVERKNÜPFUNGEN7 lANDSCHAFTEN UND sTÄDTE7 sTILLLEBEN 7ABSTRAKTE kUNST...

hinweis   Weitere Infos: "!9LEBENDIGE nATUR. gRO?E fRÜCHTE UND "9fRUCHTSTILLLEBEN, "9pANTA RHEI. fARBENERGIEN IN bEWEGUNG §9 kUNSTDIALOGE"
hinweis   Weitere Infos: kREATIVITÄTSFORUM kIRN

Dauerausstellung

Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...

hinweis   Weitere Infos: "Farbenergien-abstrakte Bewegungen und Lebendige Natur -Früchte"
hinweis   Weitere Infos: Atelierausstellung

Dauerausstellung

Abstrakt: 60x60cm 80x80cm 20/30/40 im Quadrat, oder Stelen 200x40cm Früchte: 60x60cm 20x20cm Stillleben: Längsformate Acryl/Leinw. oder Aquarellpapier...

hinweis   Weitere Infos: "Farbenergien-abstrakte Bewegungen und Lebendige Natur -Früchte"
hinweis   Weitere Infos: Atelierausstellung

Galerie Studio NOVO Artspace

10.10.2025 bis 20.11.2025 in Köln

In der Malerei von Vincent Vallois begegnet uns das Sehen nicht als bloßer physiologischer Vorgang. Seine Bilder sind keine Abbilder der Welt, sondern Resonanzräume innerer Landschaften - gespeist aus Erinnerung, Reise, Farbe und Form. Vallois' Figuration ist flüchtig und zugleich präzise. Sie entzieht sich der Eindeutigkeit, bleibt tastend, fragme...

hinweis   Weitere Infos: "Die Erinnerung des Sehens"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Studio NOVO Artspace

... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

von fraunberg art gallery

09.10.2025 bis 15.11.2025 in Düsseldorf

Als besonderes Highlight zum Auftakt in die Herbstsaison präsentieren wir den Künstler Maxim Wakultschik in einer Solo Show. Maxim Wakultschik verbindet in seinen Werken klassische Malerei mit moderner, geometrischer Abstraktion auf bemerkenswerte Weise. Der Künstler macht sich dabei den dreidimensionalen Raum zu eigen und erforscht das Zusamme...

hinweis   Weitere Infos: "EQUATIONS OF THE LIGHT"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery


Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 22.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

27.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte zeigt Rotation, eine Gruppenausstellung mit acht Künstlerinnen und Künstlern aus dem Programm der Galerie, deren Werke - von den späten 1960er-Jahren bis heute - den dynamischen Austausch künstlerischer Positionen innerhalb der Galerie hervorheben. Mit unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen untersuchen Richard De...

hinweis   Weitere Infos: " Rotation"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

22.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte eröffnet Freitag den 21. November EBENHOLZ, eine Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson. Atkinson entwickelt darin seine forschungsintensive Praxis weiter und taucht in die Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In den Zwischenzeilen dieser umstrittenen und v...

hinweis   Weitere Infos: "EBENHOLZ"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.10.2025 bis 14.02.2026 in Nürnberg

Der isralische Künstler David Gerstein feierte im Jahr 2024 seinen 80. Geburtstag. FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland hat aus deisem Anlass neue 3-D Wandskulpturen in der Präsentation. Darunter auch der beliebte Fiat 500. David Gerstein wurde im November 1944 in Jerusalem (Israel) geboren. Er le...

hinweis   Weitere Infos: "David Gerstein - Fiat 500 und andere neue Werke"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg

Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash - Brooklyn is Beautiful - I love New York | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz The Creative Director (Pharrell) | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Double Poppies und umfasst ingesamt acht Originalgrafiken. Donald Sultan Double Poppies Portfolio Medium: Siebdruck mit Emaillefarben, Beflockung und Sand auf Rising 4-ply Museumskarton Datum: 2025 Auflage: nur 25 Exemplare Blatt...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Double Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE "
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE