"Imaginäre Landschaften "
Kunstverein Neukölln / Berlin
Ausstellung in Berlin : "Imaginäre Landschaften "
Künstler: Wolfgang in der Wiesche
Zeitraum: 10.08.2018 bis 23.09.2018
"One human life is deeper than the ocean. Strange fishes and sea-monsters and mighty plants live in the rock-bed of our spirits. The whole of human history is an undiscovered continent deep in our souls. There are dolphins, plants that dream, magic birds inside us. The sky is inside us. The earth is in us. … We can re-dream this world and make the dream become real." Ben Okri, The Famished Road
(Ein menschliches Leben ist tiefer als der Ozean. Seltsame Fische, Seeungeheuer und mächtige Pflanzen leben auf dem felsigen Untergrund unserer Seelen. Die ganze Menschheitsgeschichte ist ein unentdeckter Kontinent, der tief in uns versunken liegt. Es gibt in uns Delfine, träumende Pflanzen und Zaubervögel. Der Himmel liegt in uns. Die Erde ist in uns. (…) Wir können diese Welt wieder erträumen und die Träume wahr werden lassen. *)
Der Begriff "Imaginär" benennt im objektiven Sinne "Bildhaftes". Materielle Bilder sowie auch mentale Vorstellungsbilder, individueller oder kollektiver Art, sind hier gemeint. Im allgemeinen Sprachgebrauch beschränkt sich die Bedeutung oft auf etwas Scheinbares, Fiktives oder nur in der Vorstellung Existierendes. Wir alle kennen Landschaften aus unserer eigenen Erfahrung und vermittelt durch Literatur oder Filme. Und sogar auf Verpackungen und Werbeplakaten wird zuweilen eine bestimmte Art Landschaft abgebildet, um die Menschen zu beeinflussen. Vorstellung und Realität stimmen oft nicht miteinander überein. Beide prägen unseren Umgang mit der Umgebung und finden Widerhall in der Kunst. Solange Bilder von Menschen gemacht worden sind, gab es auch Interpretationen von der Landschaft, sogar von solchen, die rein im Kopf existieren und nicht auf Anhieb zu sehen sind. Die Bedeutung des Begriffes "Imaginäre Landschaften" hängt also von der jeweiligen Sichtweise ab.
In der Ausstellung im Kunstverein Neukölln stellen Louis D'Arienzo, Paul Langmead, Deborah S. Phillips, Friederike Linssen, Akiko Wakayama und Wolfgang in der Wiesche, jede/r aus einer individuellen Perspektive, in ihren Arbeiten Fragen wie: Was bedeutet "Imaginäre Landschaften"? Sind es reale Orte?auf dieser Erde, Orte in meinen Träumen oder symbolische Landschaften? Welchen Stellenwert hat der Mensch, die Natur oder das Urbane in meiner imaginären Landschaft? Welchen Bezug habe ich zu ihr? Wodurch wird meine imaginäre Landschaft geprägt? Wie reagiere ich als Künstler*in auf den Begriff Imaginäre Landschaften? Schaffe ich meine eigene Realität?
Künstlerin: Friederike Linssen, Foto: Friederike Linssen
Die Arbeiten von Friederike Linssen bilden eine Landschaft ohne eine erkennbare Landschaft zu sein. Es sind Orte der Improvisation, sich wiederholende Formen, Linien die sich berühren, abstrakte Zeichen oder Zeichnungen von Elementen aus der Natur, die auf monochrome und einfache Formen reduziert werden. Sie sind eher Ausdruck einer bestimmten Ordnung, des Wesens der Natur. Die Bilder entstehen aus der Intuition oder inneren Wahrnehmung heraus, dass alles was lebt miteinander verbunden ist und daher eine Einheit formt. Das sogenannte "Imaginäre" ist zurückzuführen auf einen realen Ursprung, der der Natur inhärent und von der jede Landschaft im Grunde geprägt ist. Auch wenn sie lediglich in unserer Vorstellung existiert.
Künstlerin: Akiko Wakayama, Foto: Akiko Wakayama
Akiko Wakayama
"Die ausgedachte Landschaft könnte ein Bild aus der Vergangenheit sein oder auch ein Verlangen danach.
Die Vorstellung einer unveränderten Landschaft, die eine lange Zeit gleich bleibt, beruhigt mich, da ich den Eindruck habe, mich selbst immer mehr zu verändern. Die Erinnerung an den Klang von Schafsglocken, den Geruch trockener Erde bringt mich zurück an einen für mich nostalgischen Ort. Und das Bild weist daraufhin: Lebt in der Jetztzeit ohne Angst vor Veränderung - und das behalte ich im Kopf."
Akiko Wakayama hat eine riesige imaginäre Landschaft realisiert. Das Bild enthält Erinnerungsfragmente, die wie auf losen Zetteln geschrieben, zusammengefügt wurden. Viele kleine Erinnerungen erscheinen um so wirkungsvoller; es entsteht die eigene, innere Landschaft.
Künstler/in: Louis D`Arienzo & Deborah S. Phillips, Foto: Eric Tschernow
Louis D'Arienzo ist Schuhdesigner mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Modeindustrie. Im September wird seine Kollektion nachhaltiger Unisex-Turnschuhe erscheinen. Er freute sich sehr über die Gelegenheit mit seiner alten Studienkollegin Deborah zusammenzuarbeiten um Polynésie zu realisieren.
Die Arbeiten von Deborah S. Phillips weisen immer wieder Bezüge zu geographischen Themen auf. In Zusammenarbeit mit Louis D'Arienzo entstand mit Polynésie eine Leinwandarbeit auf einer rein intuitiven Ebene, die für beide, unabhängig voneinander, eine gewisse Anmutung der Südsee ausstrahlte. Als Reaktion darauf begann Deborah dann alleine eine Serie mit dem Thema "Orte mit viel Wasser, wo ich noch nie war" zu realisieren. Nach "Polynésie" folgten "Friesland" und "Kamschatkja". Die Bezüge zu den Orten sind rein imaginär, sehr unkonkret, gefühlt und persönlich.
Künstler: Paul Langmead, Foto: Paul Langmead
Paul Langmead ist ein australischer Fotograf mit einem Arbeitsschwerpunkt auf urbane Landschaften. Seine Arbeiten sind oft Untersuchungen zu Vorstellungen von Utopien und Dystopien, dem Geist eines Ortes und Repräsentationen von Natur innerhalb von bebauten Umgebungen. In den Arbeiten dieser Ausstellung zeigt er sogenannte Fehldrucke seiner Fotos, die wie malerische Landschaften erscheinen.
Künstler: Wolfgang in der Wiesche, Foto: Wolfgang in der Wiesche
Wolfgang in der Wiesche schrieb:
"In 57 Jahren habe ich 12.372.862.356 Landschaftseindrücke im Gehirn gesammelt. Auf nur 3 Kontinenten. Es geht nichts verloren. Wo bleiben die? Wirken die alle auf den Augenblick? Klar tun sie das! Andauernd, jetzt, immer.
Ich kann sagen, in diesem Bild wirkt das Death Valley, hier der Karakorum, da das Meer bei Amami Island, die Golanhöhen, der Mount Everest, die Taklamakan-Wüste, der Harz, die Nordsee… Welche Elemente brauchen Auge und Hirn, um eine Landschaft auszumachen? Was kommuniziert sie? Was sind wir darin? Spurenleser, Zeichendeuter, oder einfach Eins?"
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag, 14.00 - 20.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Sonderöffnungszeiten einzelner Ausstellungen
Internetadresse: https://www.kunstverein-neukoelln.de/
Texte & Bild © Wolfgang in der Wiesche.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Kunstverein Neukölln / Berlin
Zeitraum: 10.08.2018 bis 23.09.2018
Adresse:
Mainzer Straße 42
12053 Berlin
AnsprechpartnerIn: Wolfgang in der Wiesche
[Freier Künstler]
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag, 14.00 - 20.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Sonderöffnungszeiten einzelner Ausstellungen
Wolfgang in der Wiesche
Kategorien









03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


Dauerausstellung
Bunnies, Butterflies and Birds. Das sind die Hauptmotive des US-amerikanischen Künstlers Hunt Slonem. Er wurde 1951 in Maine, USA geboren. Sein Vater war in der Navy und so zog die Familie oft um. Hunt Slonem lebte unter anderem in Hawaii, Virginia, Connecticut, Kalifornien, Washington State und Nicaragua. Er schloss die Tulane Universität in Ne...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...
