-
Ana Matt: Heimat, 2018
-
Ana Matt: Heimat, 2019
-
Ana Matt: Regensburg
-
Ana Matt: Von jeher geliebt, Feuer du
-
Portrait Ana Matt. Foto: Antonia Kienberger
Ausstellung in Regensburg : "Heimat"
Künstler: Ana Matt
Zeitraum: 14.03.2019 bis 09.05.2019
der Begriff Heimat ist so vielschichtig wie komplex. Schwer zu fassen und doch für jeden von Bedeutung. Oftmals auch instrumentalisiert und historisch belastet.
Die Künstlerin Ana Matt arbeitet seit 2018 mit historischen Flurkarten von Regensburg, Landshut, München und anderen bayerischen Landstrichen. Durch Übermalungen und der Überlagerung von mehreren Bildebenen stellt Ana Matt neue Lesarten von Heimat her.
Diese Arbeiten werden erstmals in der Galerie artspace Erdel am Fischmarkt 3 und im angegliederten Schaulager Am Schallern 4 in Regensburg ausgestellt. Diese Ausstellung führt den Ausstellungszyklus "4 Elemente" fort und beleuchtet Aspekte der Verortung, der Besitzverhältnisse und der Veränderung.
Eröffnung der Ausstellung: 14. März 2019 um 20 Uhr am Fischmarkt 3.
Ana Matt ist anwesend.
Dauer der Ausstellung: 14. März bis 9. Mai 2019
Öffnungszeiten
Galerie artspace Erdel Fischmarkt 3
Jeden Werktag nach Absprache
Jour Fixe: Jeden Mittwoch 16-19 Uhr
Schaulager Am Schallern 4 täglich geöffnet
Tel.: 0941.70 21 94
Mobil Wolf Erdel: 0170.31 80 748
E-Mail: [email protected]
HEIMAT - Verortung, Verankerung, Erinnerung und Zukunftsfähigkeit
Für die Künstlerin Ana Matt sind diese bayerischen historischen Flurkarten eine Inspirationsquelle, das eigene Verhältnis zur Heimat im Wandel der Zeitläufte zu hinterfragen. Darüber hinaus machen die Karten die Veränderung von Eigentumsverhältnissen sichtbar. Auch die Umgestaltung des öffentlichen Raums, sozialer Wandel, neue Strukturen werden deutlich.
Den Aspekt des Transitorischen im scheinbar festen Gefüge einer Stadt gestaltet Ana Matt in Form von Übermalungen, Überlagerungen, Collagen und findet dabei poetische Metaphern für die Essenz des Lebens zwischen den Polen Sicherheit und Verankerung einerseits und Freiheit und Veränderung andererseits.
Komplementiert wird die Ausstellung im artspace Erdel mit großformatigen Arbeiten aus Ana Matts Feuerzyklus aus dem Jahr 2013. Die elementare Kraft des Feuers, Sinnbild der Transformation, der nährenden wie der zerstörerischen Energie bereichert das komplexe Spannungsfeld Heimat.
Ursprung der historischen Flurkarten
Max I., König von Bayern gründete im Jahr 1808 die Bayerische Steuervermessungskommission, die mit dem Erstellen von Flurkarten den Grundstein für die Vereinheitlichung der Grundsteuer legten. In den nächsten 50 Jahren entstanden die Urblätter im Maßstab von 1:5000 bzw. 1:2500 für Ortschaften.
Die Graphische Druckanstalt Franz Anton Niedermayr aus Regensburg übernahm die Vervielfältigung dieser aufwendig mit der Feder gezeichneten Karten mittels des neuen Verfahrens der Lithografie. Heute lagern die für dafür verwendeten Druckplatten aus Solnhofener Plattenkalk im Steinkeller des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern.
Portrait Ana MattAna Matt
Ana Matt (*1958) lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin nahe ihrer Heimatstadt Regensburg. Ihre Arbeitsgebiete sind großformatige Malerei und Collagen. Ihr malerisches Werk oszilliert zwischen der visuellen Abstraktion und der poetischen Chiffrierung im Wort. Kennzeichnend für Ana Matts Werk sind starke kräftige Linien und Farben.
Als Künstlerin beschäftig sich Ana Matt mit dem Erforschen der Vielfalt der Natur und dem Verknüpfen von Kunst, Literatur und Musik. Sie sucht die Bewegung und findet ihre Inspiration im Konträren. "Schicht für Schicht arbeite ich mich zum Bild vor. Fotografien werden zu Fotomontagen. Kunst repräsentiert eine Idee, wird zum Spiegel eines Sachverhaltes, der sich in unterschiedlichen Formen und Techniken darstellt." (Ana Matt)
Ausstellungen (Auswahl)
2016: Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
2013: 22. Jahres-Ausstellung der Sparkasse Regensburg
2009: Museen der Stadt Regensburg, Minoritenkirche
2011: Galerie Roland Aphold, Basel
2004: Galerie Cernohorskych, Prag
2003: Kunstverein Reco Arte, Vicenza
2000: Galerie Picpus, Montreux
1993: Kunsthäuschen e.V., Düsseldorf
Projekte (Auswahl)
Herzfunken
Kunst gegen Mobbing
Lebensspuren
Faustisches Vermächtnis
Historische Brücken
Ausstellungszyklus 4 Elemente im artspace Erdel
Die Grundessenz des Lebens ist die Veränderung. Die Rasanz des Wandels in unseren Kulturen begeistert oder erschreckt. Zur eigenen Orientierung suchen wir nach Denkmodellen, die uns eine Vorstellung ermöglichen und uns eine Richtung geben können. Die Naturwissenschaften eröffnen Möglichkeiten, die Geisteswissenschaften konstruieren Werkzeuge zur kritischen Hinterfragung dieser Errungenschaften.
Kunst kann helfen, Grenzen zu überspringen, ohne sie einzureißen. Kunst ist vor allem die Kunst, unorthodox zu denken, die Fragen anders zu stellen und eine andere Form von Wirklichkeit neben der gewohnten Wahrnehmung anzubieten - eine Erweiterung des eigenen geistigen Spielraums.
Der Ausstellungszyklus "4 Elemente" ist ein Ansatz, tragfähige Denkmodelle zur Lebensentwicklung zu erarbeiten. Dabei werden die vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer als Fundament unserer Existenz und kulturellen Entwicklung zum Ausgangspunkt und Thema.
Öffnungszeiten:
Jeden Werktag nach Vereinbarung
Jour Fixe: Mittwoch: 16 - 19 Uhr
Kontakt: 0941-702194
Internetadresse: http://www.erdel.de
Texte & Bild © Galerie Erdel artspace & Schaulager, Dr. Erdel Verlag GmbH.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 14.03.2019 bis 09.05.2019
Adresse:
Fischmarkt 3
93047 Regensburg
AnsprechpartnerIn: Herr Dr. Wolf Erdel
[Galerist]
Telefon: 0941.702194
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Jeden Werktag nach Vereinbarung
Jour Fixe: Mittwoch: 16 - 19 Uhr
Kontakt: 0941-702194
artspace Erdel Dr. Erdel Verlag GmbH
Kategorien









17.08.2016 bis 17.08.2099 in Regensburg
KUNST AM BAU Das Foyer des Westeingangs Gebäude A2 wird vielfältig genutzt. Unser Anliegen war es die Aufenthaltsqualität zu verbessern, die weißen Wände in eine heitere, anregende Atmosphäre zu verwandeln. Die Arbeit thematisiert in Anlehnung an die dort stattfindende Forschung das Sehen und Vergleichen in bildgebenden Diagnoseverfahren auf e...

... und in anderen Orten

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

Dauerausstellung
Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...


Dauerausstellung
Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...
