"Marcia Vaitsman - Spielraum"
Ausstellung in Berlin : "Marcia Vaitsman - Spielraum"
Zeitraum: 25.06.2019 bis 29.06.2019
Vom 26. bis 29. Juni 2019 zeigt SomoS die Einzelausstellung "Spielraum" der in den USA lebenden brasilianischen Künstlerin Marcia Vaitsman, PhD. Gezeigt werden Kunstspiele, welche die Wichtigkeit der Zusammenarbeit betonen und in Beisein der Künstlerin im Ausstellungsraum verwendbar sind.
Spielraum präsentiert fünf Sets physischer Kunstspiele, die von der Künstlerin Marcia Vaitsman handgefertigt wurden. Die einzigartige Kunstwerke verbinden Elemente aus Skulptur, Spiel, partizipatorischer Performance und philosophischer Proposition. Sie sind das Ergebnis von Vaitsmans fortlaufender historischer und praktischer Forschung zu Kooperationsspielen.
Vaitsmans minutiös und ästhetisch gestaltete Arbeiten sind der Tradition der Konzept- und Sozialkunst zuzuordnen. Sie bauen auf dem künstlerischen Erbe der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark und des deutschen Künstlers Franz Erhard Walther auf, und beleuchten dabei ästhetisch-ethische Aspekte des Zusammenspiels.
Spiel und Leben werden oft miteinander verglichen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Ethik, Ideologie und Verhalten zu validieren und zu verbreiten, sind Spiele alles andere als unschuldig. Vaitsman interessiert sich in ihrer Forschung und gesellschaftskritischer künstlerischen Praxis besonders für Spiele, deren Dynamik und Räson auf Zusammenarbeit, Konsens und Empathie basieren, statt auf Wettbewerb, Akkumulation und Gewinnen. Die Logik ihrer Spiele fördert auf natürliche Art kooperatives und einfühlsames Verhalten, welches Vaitsman als Gegenmittel zu aktuellen gesellschaftlichen Trends begreift.
Somit ist Spielraum eine Mischung aus Spielzimmer und Gedankenraum, dessen Koordinaten aus Kunst, Spiel und Zusammenarbeit bestehen. Für Vaitsman Schlüsselbegriffe, die, wie ihre Präsentation überzeugend argumentiert, entscheidende Aspekte unseres gesamten Lebens sein sollten.
26.-29. Juni 2019, 14-19 Uhr und nach Vereinbarung
Eröffnungsempfang: 25. Juni 2019, 18 bis 21 Uhr
Eintritt frei
Buchung eines privaten Spiels:
Vaitsmans Spiel der Inseln, Flüsse, Flughäfen und Geister handelt von Vertrauen und Andersartigkeit. Das Publikum ist eingeladen, außerhalb der Öffnungszeiten einen Termin mit der Künstlerin für eine Eins-zu-Eins-Spielsession zu vereinbaren. Um den Zeitplan anzuzeigen, klicken Sie bitte hier: https://somos.media/spiel. Um ein Zeitfenster zu reservieren, schreiben Sie bitte eine Mail an marciavaitsman [at] gmail.com.
Event:
Am 29. Juni um 13:00 Uhr sind die Besucher eingeladen, mit dem Künstler Oliver Dougherty sein Originalspiel A World with No Name zu spielen. Eine "soziale Performance über Liebe und Kapitalismus, die liebevolle Entscheidungen und gemeinschaftliches Überleben" thematisiert. RSVP erbeten: ollie.dougherty [at] gmail.com.
Über die Künstlerin:
Marcia Vaitsman, PhD, ist eine in Brasilien geborene multidisziplinäre Künstlerin die derzeit in New Jersey in den USA lebt. Ihr Hauptinteresse gilt der Praxis von Spielen als Ersatz-Erfahrung und dem Verhältnis von Spielen zur Kunst. Vaitsman erforscht den Mensch in Situationen des Zufalls und der Unvorhersehbarkeit. Seit 2001 erkundet sie die Zusammenhänge zwischen Kunst und Spiel. Derzeit entwickelt sie Spiele zu den Themen: Langlebigkeit, Einsamkeit und Belastbarkeit.
Marcia Vaitsman promovierte in zeitgenössischer Kunst, Multikulturalismus und Feminismus mit Auszeichnung an der Universidade de Coimbra, Portugal (2017). Zusätzliche akademische Auszeichnungen und Qualifikationen umfassen ein Diplom in audiovisueller Kunst der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM) (2002), einen Bachelor in sozialer Kommunikation mit einem Hauptfach in Rundfunk der Universidade de São Paulo (USP), Brasilien (1998) und ein MFA in Fotografie mit der zusätzlichen Auszeichnung eines 2-jährigen Frances Larkin McCommon-Stipendiums von SCAD, USA (2000). Weitere Anerkennungen sind der Preis Mostra de Artistas no Exterior der Biennale der Sao Paulo Foundation, mehrere Projektstipendien von FUNARTE, Brasilien, und von UNESCO-Aschberg, Frankreich. Sie absolvierte auch ein sechsmonatiges Artist in Residence am IAMAS (Institut für fortgeschrittene Medienkunst und -Wissenschaft) in Japan. Im Jahr 2003 gewann Vaitsman den Fotografiepreis Projeto Cria de Casa bei Espaço OPHICINA in São Paulo, Brasilien.
_______________________________________________________________________
Between June 26-29th 2019, SomoS hosts Spielraum by Spring/Summer 2019 Artist-in-Residence, US-based Brazilian artist Marcia Vaitsman. Spielraum presents playable artworks that highlight the importance of cooperation and empathy, usable in the exhibition space under her guidance.
Spielraum presents five sets of physical art-game designs, hand-crafted by the artist. Unique objects situated between artwork and politicized ethical proposition, they result from Vaitsman's ongoing historical and practical research on games of cooperation.
Games can be far from innocent, given their ability to symbolize life, to validate and propagate ethics, ideology and behavior. Studying games since 2001, Vaitsman is interested in games that concentrate on cooperation and empathy, as opposed to competition, accumulation and winning.
The underlying connection between these games is the consideration of how we, individually or collectively, organize meaning. Located within the traditions of Conceptual- and Social-art, and building upon the legacy of Brazilian artist Lygia Clark and German artist Franz Erhard Walther, Vaitsman's pieces trace how the experience of playing together relates to aesthetic-ethic aspects of art.
Next to the sensual and visual aspects of the games' intricate and evolved aesthetics, there is a political aspect to Vaitsman's works, as they are designed to foster open-minded and playful examples of cooperative behavior, that Vaitsman views as antidote to current societal trends.
Spielraum is a mixture of playroom and wiggle-room in which the perimeter of your visit is marked by three keywords: art, play and collaboration, all of which, as Vaitsman's presentation argues, should be crucial aspects of all of our lives.
----------------------------------------
Booking a Private Game Session
One of the propositions is the Game of Islands, Rivers, Airports and Ghosts, about trust and alterity, that invites the public to make an appointment with the artist for a one-on-one game session outside of the opening hours. View the schedule to see available dates: https://somos.media/spiel. To reserve a time slot, please write to marciavaitsman[at]gmail.com.
On June 29 at 1pm, artist Oliver Dougherty is invited to play with the public his original game A World with No Name; a social performance about love and capitalism that involves affectionate decision-making and collaborative survival. To help build this love-based world, the public is invited to RSVP to ollie.dougherty[at]gmail.com.
-----------------------------------------
About Marcia Vaitsman
Marcia Vaitsman, PhD, is a multi-disciplinary artist born in Brazil and currently based in New Jersey, USA. Her key interest is in the practice of games as perceived experiences, and how games relate to art. This she has been exploring through themes of displacement, migration, and how both the body and the mind cope with disorientation during her 3-month residency at SomoS.
Marcia Vaitsman holds a PhD in Contemporary Art, Multiculturalism and Feminism, with distinction, from the Universidade de Coimbra, Portugal (2017). Additional academic awards and qualifications include a Diploma in Audiovisual Art from the Academy of Media Arts of Cologne (KHM), Germany (2002), a Bachelor of Social Communication with a major in Broadcast from the Universidade de São Paulo (USP), Brazil (1998), and an MFA in Photography with the additional award of a 2 year Frances Larkin McCommon fellowship from SCAD, USA (2000). Further acknowledgements include the Prize Mostra de Artistas no Exterior from the Biennial of Sao Paulo Foundation, several project grants from FUNARTE, Brazil and from UNESCO-Aschberg, France. She also completed a six-month artist in residence at IAMAS (Institute of Advanced Media Art and Science), Japan. In 2003 Vaitsman was the winner of the Projeto Cria de Casa photography award at Espaço OPHICINA, São Paulo, Brazil.
----------------------------------------
To get further information
Marcia Vaitsman -Spielraum
June 26-29th 2019,, 2-7pm, and by appointment
Opening reception: June 25th 2019, 6-9pm
Entry free
Marcia Vaitsman - Spielraum event page: https://somos.media/ei
Facebook event page: https://somos.media/ek
Marcia Vaitsman artist page: https://somos.media/d6
Öffnungszeiten:
June 26-29th 2019, 2-7pm, and by appointment
Opening reception: June 25th 2019, 6-9pm
Internetadresse: http://http://www.somos-arts.org/
Texte & Bild © SomoSKunsthaus.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 25.06.2019 bis 29.06.2019
Adresse:
Kottbusser Damm 95
10967 Berlin
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: June 26-29th 2019, 2-7pm, and by appointment
Opening reception: June 25th 2019, 6-9pm
SomoSKunsthaus
Kategorien









15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert die erste Einzelausstellung von Pieter Vermeersch, in der neue Werke und immersive Interventionen gezeigt werden, die durch Farbe und räumliche Bezüge intuitiv auf die Architektur des Corner Space und des angrenzenden Window Space reagieren. Die sich ergänzenden, nebeneinander existierenden Aspekte von Abbild ...


14.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
Mit LORE zeigt die Galerie Thomas Schulte in den Mercator Höfen die aktuelle Einzelausstellung von Maria Loboda, die neue und bestehende skulpturale Werke sowie Installationen in einer vielschichtigen Erzählung zusammenbringt - eine Geschichte, die Zeit braucht oder dazu verführt, entschlüsselt zu werden. Lore, verwandt mit Folklore, bezeichnet e...


15.03.2025 bis 17.04.2025 in Berlin
In der Ausstellung "Nightswimming" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue großformatige Werke von Iris Schomaker. Ihre Bilder erforschen das Zusammenspiel von Zeit, Bewegung und Stille - Menschen und Tiere verharren in Momenten, die zugleich flüchtig und anhaltend wirken. Schichtungen und Korrekturen verleihen den Oberflächen eine zeitliche Tiefe, w...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

... und in anderen Orten

14.03.2025 bis 26.04.2025 in Düsseldorf
Beyond Horizon ist die erste Solo Show von Leon Löwentraut seit 4 Jahren in Düsseldorf. Wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Werke des Künstlers in einer grandiosen Einzelausstellung zu präsentieren. Leon Löwentraut schafft es, den Betrachter mit seinen Exponaten gleichermaßen zu faszinieren, wie zu beeindrucken. Die neue Werkreihe, welche teilw...


31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


19.01.2025 bis 13.04.2025 in Dortmund
Eröffnung am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumg...


14.03.2025 bis 19.04.2025 in Essen
Titus Lerner ist ein Maler und Bildhauer, den die Galerie Klose bereits seit über 20 Jahren begleitet. Die kommende Ausstellung, die wir gemeinsam mit Ihnen am 14. März um 19 Uhr eröffnen möchten, wird eine Einzelausstellung sein und sich den Grafiken, Zeichungen, Skulpturen und Gemälden dieses Künstlers widmen. Titus Lerner zählt zu den Künstler...


14.02.2025 bis 03.05.2025
14. Februar 2025, 19 Uhr Vernissage Einführung: Dr. phil. Lydia Icke-Schwalbe, Ethnologin und Indologin Konrad Henker "Das Hochgebirge, stellvertretend als Grenzraum und Urkonstante von "Welt" in Ihrer unerschütterlichen Beständigkeit, bedeuten für mich existenzialistische Sehnsucht und metaphorischer Ort für die Suche nach Geheimnis im Unendl...


Dauerausstellung
Brice Dellspergers Bewegtbildarbeiten sind von seiner Leidenschaft für das Kino geprägt, das der französische Künstler als Material zur Manipulation, Umdeutung, Neuschöpfung und Subversion nutzt. Sein Spiel mit dem Künstlichen, mit Unvollkommenheiten, Störungen, Schleifen und Doppelgängern untergraben die Konventionen des Kinos und bringen die eing...
