Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet
  • Nonggirrnga Marawili, Natürliche Erdpigmente auf Papier, 2019 © Buku-Larrnggay Mulka
  • Nonggirrnga Marawili, Natürliche Erdpigmente auf Papier, 2019 © Buku-Larrnggay Mulka


f Messeservice

Ausstellung in Eberdingen-Nussdorf : "THE MAGIC OF BLACK AND WHITE"



Künstler:
Brenda Kesi (Ariré), Candy Nakamarra, Charlotte Napurrula, Djirrirra Wunungmurra, Malaluba Gumana, Maureen Poulson, Naminapu Maymuru-White, Nonggirrnga Marawili, Owen Yalandja, Sarah Ugibari

Zeitraum: 19.01.2020 bis 01.03.2020

Museumsausstellung der Galerie ARTKELCH im KUNSTWERK, Eberdingen-Nussdorf

Ab 19.01.2020 ist die Galerie ARTKELCH erneut mit einer Sonderausstellung zu Gast im KUNSTWERK, dem Museum des Ehepaars Alison und Peter W. Klein, deren Sammlung zeitgenössischer Kunst mit insgesamt knapp 2.000 Werken auch rund 400 Arbeiten indigener Künstler aus Ozeanien beherbergt.

Vernissage: Sonntag, 19. Januar 2020 von 11:00 bis 17:00 Uhr mit Einführungsvorträgen um 11:30 und 15:00 Uhr durch die Kuratorin Robyn Kelch

Setzten die vergangenen ARTKELCH-Ausstellungen im KUNSTWERK eher regionale Schwerpunkte, so handelt es sich bei dieser Verkaufsausstellung um eine thematische, die anhand unterschiedlicher Künstler und Medien die Bedeutung der "Nicht-Farben" Schwarz und Weiß in deren kulturellen und künstlerischen Kontext untersucht. Denn die farbliche Reduktion ist nicht nur in unserer westlichen Kunst ein beliebtes Stilmittel. Auch in Papua-Neuguinea und Australien arbeiten manche indigene Künstler bevorzugt mit diesen unbunten Farben und werfen damit die Frage auf, welche Traditionen, Mythologien und Anschauungen dahinterstehen.

Im Vordergrund der Ausstellung im 3. Stock stehen drei Künstlerkooperativen, die für ihre farbliche Reduktion bekannt sind. Daneben finden sich einzelne Werke von Künstler/innen anderer Regionen, die mit ihren Arbeiten in Schwarz und Weiß in ihrer Region eher die Ausnahme bilden.

Die erste Werkgruppe stammt aus Papua-Neuguinea. Präsentiert werden Rindenstoffe, sogenannte Tapa, der international gefeierten Ömie Artists. Die Rindenstoffe haben ihren Ursprung in der Schöpfungsgeschichte dieses Stammes. Als Suja, die allererste Frau, zum ersten Mal ihre Menstruation hatte, schnitt sie die Rinde des sihe-Baumes und schuf daraus den ersten ungefärbten, weißen, sihi'nioge (Rindenstoff). Wenn sie nicht ihre Periode hatte, sollte sie dieses Tuch tragen. Wenn sie ihre Periode hatte, sollte sie ein dunkelgraues Rindentuch (sihoti'e nioge) tragen, das sie im Flussschlamm färbte. Bis heute symbolisieren das Medium und die schwarze Farbe Fruchtbarkeit.

Die minimalistischen Textilarbeiten der Ausstellung sind ausschließlich so hergestellt. Die Designs wurden - wie in der Schöpfungsgeschichte überliefert - im Flussschlamm dunkelgrau gefärbt und anhand von Fledermausflügelknöchelchen aufgenäht. Diese Fertigkeit beherrschen nur einige wenige der duvahe (weibliche Häuptlinge), darunter Brenda Kesi und Sarah Ugibari, die das Handwerk an ihre Tochter Ilma weitergegeben hat. Allein die duvahe dürfen ihre eigene Weisheit (uehorëro) malen und neue Designs kreieren. In ihrer Reduktion haben ihre unerbittlich experimentellen Arbeiten einen bestechend zeitgenössischen Charakter und setzen trotzdem eine uralte Tradition fort, die der Welt die Stärke der Ömie-Kultur vor Augen führen soll.

Die Arbeiten aus Australien kommen in der Hauptsache von der Nordküste und aus dem Zentrum Australiens. Dort haben Schwarz und Weiß, diese - neben Rot und Gelb - heiligen Farben aus der Schöpfungszeit der indigenen Australier vielfältige Bedeutungen:
So steht Schwarz beispielsweise für die Erde und für die schwarze Haut ihrer indigenen Bewohner. Schwarz steht auch für Wasserlöcher in der Wüste oder repräsentiert Lagerfeuer der Schöpferahnen, die somit deren Energie beherbergen. Deshalb steht Schwarz oft für den "Kern" einer Schöpfungsgeschichte. Oft werden Strukturelemente einer Geschichte und deren Symbole in Schwarz aufgetragen, sei es traditionell bei der Malerei auf Fels, im Sand und auf Körper oder eben auf Leinwand und andere Maluntergründe in der zeitgenössischen Kunst.

Demgegenüber wird Weiß als eher sphärische, geistige Farbe verstanden. Im Gegensatz zu Schwarz steht Weiß für das Allumfassende, für das große Ganze der Schöpfungsgeschichte, des Lebens. In der Vorstellung großer Teile der indigenen Bevölkerung sind weiße Ockervorkommen die Exkremente der großen Regenbogenschlange, die sie auf ihren Reisen bei der Gestaltung der Erde in ihrer heutigen Form hinterlassen hat. Weiß sind auch die Sterne am Himmel, oft Schöpferahnen, die nach Vollendung ihrer Taten dorthin (zurück-)gekehrt sind. Auch Rauch, Wind, Regen und Blitze gehören in diesen Bereich. Wird Weiß in der Körpermalerei bei Zeremonien verwendet, können zwei Gründe dahinterstehen: Zum einen lässt ein weißes Gesicht den Bemalten älter und damit "weiser" erscheinen. Zum anderen soll man durch diese Farbe während Zeremonien, z.B. bei Bestattungen, für die Geister unsichtbar sein.

In Arnhemland an der australischen Nordküste wird - wie in alten Zeiten - fast ausschließlich mit natürlichen Erdpigmenten gearbeitet. Schon allein dadurch ist die Farbpalette dort reduziert auf Schwarz (gewonnen aus schwarzem Oxid oder Kohle), Weiß (gewonnen aus Lehm- und Kalkvorkommen) und die unterschiedlichen rot-braunen Ockertöne, die den (Eisen-) Oxiden in der Erde zu verdanken sind. Als Maluntergrund dienen hier Holz, Rinde, neuerdings auch Papier.
Die hier beheimateten Yol?u haben - wie in ganz Australien - Kunstzentren gegründet, die den Künstlern selbst gehören. So stammen die geschnitzten YawkYawk (Geistwesen, die die Gewässer im westlichen Arnhemland bewohnen) von Owen Yalandja von Maningrida Arts, deren Künstler ansonsten eher für ihre rot-orangefarbenen Kreuzschraffur-Arbeiten bekannt sind, die ihren Ursprung in uralten Clan-Designs haben.
Die Arbeiten von Malaluba Gumana, der Gewinnerin des 3D-Awards beim National Aboriginal and Torres Strait Islander Art Award 2019, und die von Naminapu Maymuru-White und Djirrira Wunu?murra stammen von Buku-Larr?gay Mulka und bilden die zweite Werkgruppe der Ausstellung.

Sehr spezifisch für diese Region im Norden sind sogenannte Larrakitj, von Termiten ausgehöhlte Baumstämme, die ihren Ursprung in der Bestattungskultur der Yol?u haben und die heute als politisches Statement zum Gedenken an die Opfer weißer Besiedelung für den Kunstmarkt hergestellt werden. Hier haben insbesondere Malaluba Gumana und Naminapu Maymuru-White in der äußerst diffizilen pastosen Verarbeitung von Weiß wahre Meisterschaft erlangt.

Auch Delores Tipuamantumirri von den weiter nördlich gelegenen Tiwi-Inseln malt bevorzugt mit Schwarz und Weiß. Wie einst in der Körpermalerei dieser Inselgruppe üblich, wird hier die "Spirit"-Farbe anhand eines selbst geschnitzten Holzkamms aufgetragen, was diesen Arbeiten einen ganz eigenen Rhythmus verleiht.
Helen Ganalmirriwuy ist ebenfalls eine Inselbewohnerin und stammt aus Milingimbi. Sie ist eine von nur zwei Künstlerinnen dieser Region, die das Geheimrezept für die Herstellung der schwarzen Farbe kennt, mit der die Gräser gefärbt werden, aus denen sie ihre Sunmats herstellt, die veritable Glanzstücke der zeitgenössischen Fibre Art Australiens sind.

Manchmal ist es aber auch schlicht die Not, die zur Reduktion zwingt, wie am Beispiel von Papunya Tjupi Arts, einem Kunstzentrum in der Central Desert Australiens, verdeutlicht werden kann. Das hervorstechende Stil-merkmal dieser neuen Kooperative, aus dem die dritte Werkgruppe dieser Ausstellung stammt, ist eine graphische Orientierung bei reduzierter Farbpalette. Hier hatte die Managerin, u.a. aus wirtschaftlicher Not, kurzerhand die bunten Farben verbannt, nicht zuletzt, weil die Kinder und Kindeskinder der ersten Künstlergeneration Papunyas keinerlei Farbgefühl hatten. So erfanden sich die Künstler/innen neu, indem sie sich ganz auf die Schöpfungsgeschichte und deren zeichnerischen Elemente konzentrierten. Heute ist Papunya Tjupi Arts ein hoch angesehenes und erfolgreiches Kunstzentrum, dessen Künstler/innen - als Kooperative und jeder für sich - zu einem individuellen, unmittelbar wiedererkennbaren Stil gefunden haben, wie man an Charlotte Phillipus, Maureen Poulson, Corby Watson, Candy Nakamarra, Isobel Gorey und Beyula Napanangka nur unschwer erkennen kann.

Die enorme Bandbreite der ausgestellten Arbeiten beweist sehr eindrucksvoll, dass ein Minimum an Farbe zu einem Maximum an Seherlebnis führen kann!

Die Ausstellung ist bis zum 1. März 2020 mittwochs bis freitags und sonntags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Es gibt ein Begleitprogramm mit Führungen und Filmbeiträgen.
Sonderführungen für Gruppen durch die Kuratorin Robyn Kelch am 2. 2., 16. 2. und zur Finissage am 1.3.2020.

ARTKELCH ist spezialisiert auf die zeitgenössische Kunst der australischen Ureinwohner. Heute ist Aboriginal Art eine der spannendsten Kunstbewegungen weltweit, deren Sammlerwert auch hierzulande kein Geheimnis mehr ist. Seit 2014 hat ARTKELCH sein Portfolio um die Ömie Artists aus Papua-Neuguinea erweitert.
Weitere Informationen unter www.artkelch.de.

Sammelschwerpunkte der Sammlung Alison und Peter W. Klein, die insgesamt knapp 2.000 Werke umfasst, sind Malerei, Arbeiten auf Papier und Fotografie - bevorzugt figürliche Darstellungen. Darunter stellen die rund 400 oft großformatigen, farbenfrohen Werke zeitgenössischer Aboriginekunst eine besondere Nische dar.


Öffnungszeiten:
Mittwoch - Freitag 11 - 17 Uhr
Sonntag 11 - 17 Uhr



Internetadresse:  http://www.artkelch.de | http://www.sammlung-klein.de

Texte & Bild © ARTKELCH.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: ARTKELCH @ KUNSTWERK | Sammlung Klein

Zeitraum: 19.01.2020 bis 01.03.2020

Adresse:
Siemensstraße 40
71735 Eberdingen-Nussdorf

AnsprechpartnerIn: Frau Robyn Kelch

Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 11 - 17 Uhr
Sonntag 11 - 17 Uhr


ARTKELCH @ KUNSTWERK | Sammlung Klein

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

28.11.2025 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte eröffnet am 28.11.2025 von 19:00 bis 21:00 die Gruppenausstellung Rotation und lädt herzlich dazu ein....

hinweis   Weitere Infos: "Eröffnung: Rotation"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

22.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte eröffnet Freitag den 21. November EBENHOLZ, eine Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson. Atkinson entwickelt darin seine forschungsintensive Praxis weiter und taucht in die Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In den Zwischenzeilen dieser umstrittenen und v...

hinweis   Weitere Infos: "EBENHOLZ"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

27.11.2025 bis 07.02.2026 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte zeigt Rotation, eine Gruppenausstellung mit acht Künstlerinnen und Künstlern aus dem Programm der Galerie, deren Werke - von den späten 1960er-Jahren bis heute - den dynamischen Austausch künstlerischer Positionen innerhalb der Galerie hervorheben. Mit unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen untersuchen Richard De...

hinweis   Weitere Infos: " Rotation"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

von fraunberg art gallery

29.11.2025 bis 10.02.2026 in Düsseldorf

Eine spannende Begegnung renommierter künstlerischer Positionen erwartet Sie in unserer Winter Ausstellung in der Galerie. Entdecken Sie bei weihnachtlichem Gebäck unsere selektierten Highlights der nationalen und internationalen Kunstszene, deren Werke den Betrachter auf eine Reise in abstrakte und figurative Sujets mitnehmen. Wir laden herzlich...

hinweis   Weitere Infos: "SELECTION"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.10.2025 bis 14.02.2026 in Nürnberg

Der isralische Künstler David Gerstein feierte im Jahr 2024 seinen 80. Geburtstag. FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland hat aus deisem Anlass neue 3-D Wandskulpturen in der Präsentation. Darunter auch der beliebte Fiat 500. David Gerstein wurde im November 1944 in Jerusalem (Israel) geboren. Er le...

hinweis   Weitere Infos: "David Gerstein - Fiat 500 und andere neue Werke"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

14.11.2025 bis 20.02.2026 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE, with locations in Nuremberg and Kitzbühel, has been focusing on high-quality originals in pop art, street art, and contemporary art for twenty-five years. Art collectors will find artworks, prints, and unique pieces by popular and up-and-coming artists such as Adam Handler, Katherine Bernhardt, Sol Felpeto, Jon Burgerman, ...

hinweis   Weitere Infos: "ART BASEL MIAMI BEACH 2025/2026 - Curated Show"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

bis
15
Mar

"House of Banksy - An Unauthorized Exhibition"


Ehemalige C&A-Filiale am Ostenhellweg
Ehemalige C&A-Filiale am Ostenhellweg

17.12.2025 bis 15.03.2026 in Dortmund

Ab dem 17. Dezember 2025 ist in Dortmund eine neue Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel House of Banksy - An Unauthorized Exhibition zieht die Schau in die ehemalige C&A-Filiale am Ostenhellweg 18-24 ein. Auf rund 2.000 Quadratmetern wird eine umfangreiche Präsentation mit über 150 Motiven des international bekannten Street-Art-Künstlers Banksy ge...


Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

10.09.2025 bis 30.05.2026 in Nürnberg

Neue Edition des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash veröffentlicht. Die Grafik mit dem Titel Brooklyn is Beautiful zeigt die Stadt die niemals schläft in einer neuen Perspektive. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Selbst auf den Kreuzfahrtschiffen der AIDA Cruises un...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash - Brooklyn is Beautiful - I love New York | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

05.09.2025 bis 30.07.2026 in Nürnberg

New York/Nürnberg im September 2025. Der US-amerikanische Künstler Alex Katz hat soeben eine neue Grafikedition herausgebracht. Das Bild zeigt den Musiker und Designer Pharell Williams. Alex Katz The Creative Director (Pharrell) 2025 Silkscreen in colors on Saunders Waterford High White HP 425 gsm fine art paper 36 x 26 inches (91.5 x 66 ...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz The Creative Director (Pharrell) | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE