Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet

"Struckturwandel. Die Zukunft hat schon begonnen. Vom Leben in Industrielandschaften"

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst / Cottbus



f Messeservice

Ausstellung in Cottbus : "Struckturwandel. Die Zukunft hat schon begonnen. Vom Leben in Industrielandschaften"



Künstler:
Gerd Arntz, Bernd & Hilla Becher, Gottfried Brockmann, Joachim Brohm, Willi Borutta, Peggy Buth, Prunella Clough, Discoteca Flaming Star, Dieter Dressler, Conrad Felixmüller, Günther Friedrich, Jakob

Zeitraum: 18.09.2021 bis 05.12.2021

Der Titel der Gruppenausstellung "Die Zukunft hat schon begonnen" (AT) geht auf das gleichnamige Buch des Schriftstellers und Aktivisten Dieter Liebig zurück. Jene Publikation widmet sich Orten, Dörfern und deren Sozialstrukturen, die der Ausweitung von Braunkohlerevieren in der Lausitz weichen mussten. Das Verschwinden dieser kulturellen und gesellschaftlichen (Erinnerungs-)räume wird als ein traumatischer Prozess beschrieben, jedoch verweist der Text auf künstlerische Formate und Formen als relevante Möglichkeiten das Vergangene zu wahren und gleichzeitig das Neue zu projektieren. Gegenwart wird hierbei als Moment der (Selbst-)ermächtigung mündiger Gesellschaften beschrieben.

In drei Kapiteln strukturiert, sowie durch ein Partizipationsmodul erweitert, zeigt die Ausstellung künstlerische Reflektionen von (Post)Industrialisierungen im Spannungsfeld des Wandels von (ökonomisierter) Landschaft und Arbeit als identitätsstiftende Faktoren.
Ein einführendes Kapitel verweist auf das frühe 20ste Jahrhundert und die Politisierung der Bildwürdigkeit von Industrie. Bildrepräsentationen von Industrien, vor allem in Verbindung mit Landschaftsdarstellungen, fanden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts Eingang in die Malerei, wurden jedoch primär als ästhetisches Phänomen verhandelt, das es in ein geradezu pittoresk anmutendes Ensemble aus Natur und Zivilisation zu integrieren galt. Politisch konnotierte Bildvorstellungen hingegen entwickelten sich verstärkt erst nach dem Ersten Weltkrieg. Hierbei lassen sich zwei unterschiedliche Bildkonzepte ausmachen: Schematisierungs- und Abstraktionstendenzen einerseits, sozialkritische Realismen andererseits.
Das Hauptkapitel verknüpft Werke aus der Sammlung des BLMK aus dem Zeitraum 1950 - 1990 mit zeitgleich entstandenen, thematisch identisch gelagerten Kunstwerken aus England und Polen. Untersucht werden auch hier die unterschiedlichen Bildauffassungen zwischen gegenständlich und abstrakt. Ziel ist es nicht nur das strukturelle und ökonomische Kernthema, das die Geschichte Brandenburgs bestimmt, an zeitgleiche Entwicklungen andernorts anzubinden. Viel zielt diese Verknüpfung auch darauf ab Bildkonzepte und Stile der durch die DDR geprägten Sammlungsexponate des BLMK aus ihrem politisch-systemischen Kontext herauszulösen und Zusammenhänge internationaler künstlerischer Entwicklungen zu stellen.
Das Schlusskapitel der Ausstellung setzt sich aus fotografischen, filmischen und installativen Neuproduktionen zusammen, die den Blick zeitgenössischer Künstler*innen auf den landschaftlichen Wandel der (Post)Industrialisierung in der Lausitz, dem Ruhrgebiet und Polen lenken und hierbei deren Spezifika, aber auch Ähnlichkeiten hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgen nachgehen.

Die Ausstellung ist eine Einladung, sich mit den eigenen Wahrnehmungen der durch die Industrialisierung Brandenburgs geprägten Landschaft auseinanderzusetzen, mit den widersprüchlichen und komplexen Räumen, die sich zwischen Tagebau, Kraftwerken und Hochspannungsmasten und landwirtschaftlich genutzten Flächen öffnen. Von diesen Überlegungen ausgehend werden die Beziehungen zu Industrielandschaften an anderen Orten der Welt, wie dem Ruhrgebiet, England und vor allem Polen in den Blick genommen.

Gefördert durch die Euroregion Spree-Neiße-Bober
Eine Kooperation mit dem Leopold-Hoesch-Museum Düren und der BWA Galerie Zielona Gora.


Öffnungszeiten:
Dieselkraftwerk Uferstraße/Am Amtsteich 15 03046
Cottbus +49 355 49494049
dienstags bis sonntags 12-18 Uhr




Internetadresse:  http://https://www.blmk.de/



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

Zeitraum: 18.09.2021 bis 05.12.2021

Adresse:
Uferstraße / Am Amtsteich 15
03046 Cottbus

Öffnungszeiten: Dieselkraftwerk Uferstraße/Am Amtsteich 15 03046
Cottbus +49 355 49494049
dienstags bis sonntags 12-18 Uhr



Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

10.09.2025 in Berlin

Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...

hinweis   Weitere Infos: "Eröffnung: Assembly - Dan Walsh"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte


Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

hinweis   Weitere Infos: "Louise Giovanelli: A Song of Ascents"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

hinweis   Weitere Infos: "Evelyn Plaschg: Viscous City"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

HALLE FÜR KUNST Steiermark

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz

Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

hinweis   Weitere Infos: "Annemarie Arzberger: wachgeträumt"
Hinweis   Weitere Infos: HALLE FÜR KUNST Steiermark

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln