schon
beendet

"Visions or Waking Dreams"

> <
  • Courtesy Ausstellungsansicht Melike Kara: Die Künstlerin, Jan Kaps Galerie, Köln und Perez Projects, Berlin
  • Courtesy Ausstellungsansicht Larissa Sansour & Søren Lind: Der/Die Künstler*in
  • Courtesy Ausstellungsansicht Julia Steinigeweg: Die Künstlerin
  • Courtesy Ausstellungsansicht Emma Talbot: Die Künstlerin und Petra Rinck Galerie, Düsseldorf



f Messeservice

Ausstellung in Friedrichshafen : "Visions or Waking Dreams"



Künstler:
Melike Kara, Larissa Sansour & Søren Lind, Julia Steinigeweg und Emma Talbot

Zeitraum: 02.04.2022 bis 29.05.2022

Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt vom 2. April bis 29. Mai 2022 eine Gruppenausstellung mit Melike Kara, Larissa Sansour & Søren Lind, Julia Steinigeweg und Emma Talbot unter dem Titel Visions or Waking Dreams.

Wissenschaft, Faktizität und Empirie sind die Grundlagen jeder aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn sich trotz aller Rationalität keine allgemeingültigen Aussagen über die Totalität der Welt mehr treffen lassen? "Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt. Erst durch diesen poetischen Akt der Romantisierung wird die ursprüngliche Totalität der Welt als ihr eigentlicher Sinn im Kunstwerk ahnbar und mitteilbar." Diese Aussage von Novalis ist für die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung programmatisch.

Wiederkehrende Themen von Melike Karas Malerei und Installationen sind die zwischenmenschliche Kommunikation und die Frage, wie individuelle und kollektive Geschichten erzählt und Identitäten konstruiert werden. Während ihre früheren Bilder eine figürliche Formensprache nutzten, verwischt sie in neueren Malereien zusehends die Grenze zur Abstraktion, sodass nur noch vereinzelt Silhouetten zu erahnen sind. Kara beschäftigt sich mit ihren eigenen kurdisch-alevitischen Wurzeln und schöpft aus ihrem persönlichen Archiv, das sie über Jahre aus verschiedenen Quellen zusammengetragen hat. Sie stemmt sich vehement gegen das Vergessen und versucht durch Fotografien, Erinnerungen und Erzählungen von Ereignissen, Mythen und Ritualen, die Geschichte und Traditionen des staatenlosen kurdischen Volkes zu dokumentieren und zu bewahren.

Larissa Sansour ist eine palästinensische Künstlerin, die in ihrer Praxis immer wieder Elemente der Popkultur und Science-Fiction nutzt, um politische und gesellschaftliche Themen zu behandeln und die komplexe Lebensrealität in Palästina und dem Nahen Osten zu beleuchten. Ihr multimediales Werk umfasst Skulpturen, Fotografien und Installationen. Darüber hinaus schafft sie bildgewaltige Filme, für die sie mit dem Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller Søren Lind (*1970) zusammenarbeitet. Auch ihr gemeinsamer Film In the Future They Ate From the Finest Porcelain (2015) bewegt sich im Spannungsfeld von Science-Fiction, Archäologie und Politik und erforscht die Rolle von Mythen für die Entstehung nationaler Identität. Er erzählt von einer Widerstandsgruppe, die im Untergrund kunstvolles Porzellan vergräbt, um eine völlig fiktive Zivilisation zu begründen, und so Ansprüche auf ihr schwindendes Land legitimieren zu können. Sobald das Porzellan ausgegraben wird, beweist es die Existenz des vermeintlichen Volkes.

Die Fotografin Julia Steinigeweg erforscht in ihren Arbeiten neue Technologien und deren zunehmenden Einfluss auf die Gestaltung der Realität. Für die Serie I think I saw her blink traf sie in Singapur eine Professorin, die ihr eigenes Roboter-Double erschaffen hat. Dort fand sie sich an einem Ort wieder, an dem die Grenzen zwischen Realität, Fiktion und Simulation zusehends verschwimmen. Die entrückt und teils dystopisch erscheinenden Fotografien von Menschen, Architekturen und sogar der Natur wirken artifiziell. Alles ist in perfekter Ordnung. Platz für Zufälle oder organisch gewachsene Strukturen scheint es in dieser "neuen" Welt nicht zu geben. Die Diskrepanz zwischen tatsächlicher und simulierter Realität in den Fotografien gibt einen Ausblick darauf, wie sich die Gegenwart noch von der zu erwartenden Zukunft unterscheidet.

Der Ausgangspunkt des multimedialen Werks von Emma Talbot sind subjektive, intuitive Zeichnungen, aus denen sowohl feine, aus Seide gefertigte Malereien als auch Skulpturen und Videoanimationen entstehen. Ihre zunächst sehr subjektiven, aus der inneren Gedanken- und Gefühlswelt entstehenden Manifestationen werden in die Gegenwart mit all ihren Problematiken eingebunden. Formal kombiniert Talbots Bildsprache Figürliches mit Ornamentik und Mustern sowie mit eigenen und Texten anderer Literaten und Poeten. Sie erschafft traumhafte, energiegeladene Bildwelten, die immer auch vom Verhältnis des Menschen zum Universum und der Beziehung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und der Zukunft handeln.


Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten
Mi, Do, Fr 15 bis 19 Uhr
Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr

Für Schulklassen und Gruppen auch nach Vereinbarung.



Internetadresse:  www.kunstverein-friedrichshafen.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


Friedrichshafen

Zeitraum: 02.04.2022 bis 29.05.2022

Adresse:
Buchhornplatz 6
88045 Friedrichshafen

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten
Mi, Do, Fr 15 bis 19 Uhr
Sa, So, Feiertage 11 bis 17 Uhr

Für Schulklassen und Gruppen auch nach Vereinbarung.

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin

Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: Mother Tongue"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

kunsthalle weishaupt

23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm

Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

hinweis   Weitere Infos: "Reine Formsache - Konstruktiv-konkrete Kunst aus der Sammlung"
Hinweis   Weitere Infos: kunsthalle weishaupt

Parrotta Contemporary Art

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln

Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

hinweis   Weitere Infos: "Das Fest"
Hinweis   Weitere Infos: Parrotta Contemporary Art

Parrotta Contemporary Art

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn

Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

hinweis   Weitere Infos: "Das Fest"
Hinweis   Weitere Infos: Parrotta Contemporary Art

Gemäldegalerie Dachau

26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau

Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...

hinweis   Weitere Infos: "Ins rechte Licht gerückt. Stillleben "
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...

hinweis   Weitere Infos: "Orit Fuchs - Neu repräsentiert von FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Dortmunder Kunstverein

25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund

Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...

hinweis   Weitere Infos: "HODA TAWAKOL - SILENT VOICES IN A PALM GROVE"
Hinweis   Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein

Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

10.05.2023 bis 29.07.2023

Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

hinweis   Weitere Infos: "Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden: Etha Richter | Werner Wittig"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

Gerisch Stiftung, Neumünster

Dauerausstellung

Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...

hinweis   Weitere Infos: "'Skulpturenbrüter' in Sound und POrzellan aus Nymphenburger Porzellan Manufaktur"
Hinweis   Weitere Infos: Gerisch Stiftung, Neumünster

MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

Dauerausstellung

Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...

hinweis   Weitere Infos: "MAK-Schausammlung Wien 1900"
Hinweis   Weitere Infos: MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst