schon
beendet

"aus_bruch ::: thematische Gruppenausstellung"

> <
  • Flyer / Sigmund Schneider
  • Gerald Chors - And then is now
  • Simone Fezer + Ele Runge - Assimilate!
  • Horst Brockmann - Rebellion
  • Elke Ehninger + Sarah Knausenberger - tigress
  • Cordula Hesselbarth - exit



f Messeservice

Ausstellung in Hamburg : "aus_bruch ::: thematische Gruppenausstellung"



Künstler:
A. Kostova, Boje A. Kiesiel, C., D. Wesenberg, D. Brüggemann, E.Ehninger + S. Knausenberger, G. Chors, H. Brockmann, Jae-Nder Fluid, M. Hanemann, N. Waldow, S. Schneider, S. Fezer + E. Runge, W. Block

Zeitraum: 21.04.2022 bis 22.05.2022

aus_bruch
in der xpon-art gallery

:::

Thematische Gruppenausstellung
Eröffnung am Donnerstag, den 21. April 2022 um 20 Uhr
(weitere Modalitäten siehe Homepage)
Im Anschluss geöffnet bis zum 22. Mai

:::

Teilnehmende Künstler*innen:
Ana Kostova
Boje Arndt Kiesiel
Cordula Hesselbarth
Daniela Wesenberg
Dirk Brüggemann
Elke Ehninger + Sarah Knausenberger
Gerald Chors
Horst Brockmann
Jae-Nder Fluid
Michaela Hanemann
Nils Waldow
Siegmund Schneider
Simone Fezer + Ele Runge
Wolfgang Block

:::

Von A-Z. Wenn sich alles neu sortiert, der eine Ausbruch dem nächsten folgt, der vorige vergessen gerät, und das vorher sowieso, legen wir Ihnen nahe, die Fäden selber aufzunehmen und zu ziehen. Verfolgen Sie in Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Grafik und Malerei, Objekten und Installationen, Videoarbeiten, Partizipativen Projekten wie Projektionen, sowie Lyrik wie das eine zum anderen führt und...

Auf dem Boden der Galerie steht ein Indikator. Er hat seinen Endpunkt erreicht, ist gleichzeitig wie eingefroren. Es ist, als würde noch gewartet werden, dem Zuschauen eine letzte Chance gegeben, bevor der Ausbruch eintritt. Bis dahin zeigt uns "Vor dem letztem Moment" von Ana Kostova die Richtung oder die zu erwartende Folge seines Ausbruchs, denn er ist es, "der explodieren wird".

Boje Arndt Kiesiel zeigt mit "the transition" ein Objekt, das in seiner Reduktion und Symbolhaftigkeit verschiedene Deutungsweisen bietet und sowohl eine übergeordnete als auch eine persönliche Interpretationsebene des Betrachtenden zulässt. Er greift damit eine Arbeit auf, die er bereits vor Jahren realisierte.

Cordula Hesselbarth hinterfragt in ihrer Arbeit den herkömmlichen Begriff von Zeichnung und überschreitet mit ihren zeichnerischen Experimenten die Grenze des Papierbogens in Richtung von Raum, Bewegung und virtueller Skulptur. Die geometrische Zeichnung eines Würfels setzt sich in Bewegung, befreit sich aus der Erstarrung und löst sich von der Papierfläche. Es bildet sich ein Schwarm von Linien, die aus dem Kubus ausbrechen. In einer Installation aus Zeichnung und Videoprojektion ist der "Ausbruch" der Linie aus dem Format der flachen Zeichnung zu beobachten.

Gerade horizontale Linien, senkrecht durchkreuzt. Immer wiederholt, nach speziellen, dafür erstellten Regeln. Oder nach anderen Regeln blind und unkontrollierbar gezeichnete Linien, schlaufenartig, wie Fäden wirkend. Daniela Wesenberg beschäftigt sich konzeptuell mit der Linie und untersucht, welche Art von Raum eine Linie im Zwei- bzw. Dreidimensionalen beschreiben und erzeugen kann. Sie arbeitet in ihren Zeichnungen mit Wiederholungen, Verdichtungen und Überlagerungen. In der stetigen Wiederholung der immer selben Zeichenmuster entstehen leichte Verschiebungen in den erzeugten Strukturen, entstehen Störungen und Ausbrüche.

Wir werden Zeuge einer verzweifelten Autoaggression. Oder eskaliert in "burning angel" unbeabsichtigt eine Aktion eines gewaltbereiten Extremisten? Oder ist der Protagonist gar selber Opfer eines Terroraktes und strebt dem Betrachter hilfesuchend mit engelsgleichen Flügeln aus Flammen und unleserlichen Graffitizeichen entgegen? Dieser unwirkliche Augenblick von höchster Intensität bietet verstörende Deutungsoptionen. Eines zeigt Dirk Brüggemann ohne Zweifel: eine enorme Energie, die zutage tritt.

Was ist eigentlich los mit der Menschlichkeit in Europa? Ist sie abgestorben? Keineswegs, erzählt die Koproduktion "tigress" der Collage-Künstlerin Elke Ehninger und der Lyrikerin Sarah Knausenberger: Untergründig ist sie immer da, und eines Tages wird sie aus uns herausbrechen wie eine Tigerin, der man das Junge geraubt hat.

Konsterniert steht die Protagonistin vor einer Baracke. Gerald Chors ist die Lust am Fotografieren am 24. Februar 2022 vorerst vergangen. Ein 14 Jahre altes Lochkamerabild, aufgenommen auf dem Russenmarkt in Riga unweit der Moskauer Vorstadt, füllt das Fenster der Galerie präsent in Gelb und Blau. Was für Bilder kann man noch machen; wenn überhaupt, vielleicht poetische, denn der Wahrheitsgehalt wurde längst annuliert.

Individuum contra Gesellschaft. Das gefangene einzelne Wesen bricht aus und befindet sich damit zwangsläufig auf der Flucht: vor dem Gefangensein, vor den Verfolgern, vor dem Aufruhr, vor dem Krieg. Horst Brockmann, Collagen.

"Inaccessible Space" von Jae-Nder Fluid ist eine Arbeit, die einen gesellschaftlichen Diskurs über Diskriminierung und Existenzverleugnung anstimmt, wo gender-diverse Menschen die (binären) öffentlichen Toiletten benutzen. Die Serie besteht aus mehreren Videos und Tonarbeiten mit digital generierten Menschen und ihren Stimmen, aber Daten aus der realen Welt.
Jae-Nder Fluid arbeitet mit sozialen und politischen Diskursen. In virtuellen Welten wird versucht, die Begrenzungen zwischen der realen Welt und der virtuellen durch soziale und kritische Designpraxis zu verwischen.

In Zusammenarbeit mit Galerien, Museen und Kunstvereinen gestaltet die Künstlerin Michaela Hanemann ein temporäres digitales Netzwerk. Mit dem partizipativen Kunstprojekt "please be . me" stellt sie zwischen dem 1. Mai und dem 30. Juni 2022 für jeweils kurze Zeit Verbindungen zwischen zwei Ausstellungsorten her. Teilnehmende können in diesen Zeitfenstern die verbundene Ausstellung mit Hilfe lebender Avatare besuchen. Die Avatare sind echte Menschen, die als Person durch ein Kostüm neutralisiert werden. Sie lassen sich per mündlicher Anweisung durch die Ausstellung steuern und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit Kunstwerke zu entdecken, Unterhaltungen zu führen und zu interagieren als wären sie wirklich dort.
Am 7. Mai sind wir zu Besuch bei der Vernissage Rabenprojekt im MUSA Göttingen, am 15. Mai besucht die Städtische Galerie Kubus Hannover die Ausstellung in der xpon-art.

Die Fotos von Nils Waldow handeln oftmals von Ausbrüchen aus der Normalität, dem Ausbruch aus Konventionen, von Gewaltausbrüchen und Ausbrüchen aus dem sozial Erwartbaren. Ein weiteres Element ist die Spontaneität, mit der die Aufnahmen entstehen. Die Aufnahmen können vorher nicht geplant oder inszeniert werden, auch wenn manche Aufnahmen so wirken mögen.

Das Gemälde von Siegmund Schneider wurde uns vor Kriegsausbruch eingereicht. Es entstand während des ersten Lockdowns, aber ohne an Corona zu denken.
Das gezeigte Loch ist kein reales Loch, es ist ein psychisches Loch, ein mentales, emotionales Loch. Aber sitzt man da freiwillig drin? Kommt man da aus freiem Willen wieder raus? Manchmal braucht es einen Anstoß. Draußen ist der Himmel blau. Entscheidungen.

"Assimilate!" von Simone Fezer ist eine Kurzfilm-Performance, gefilmt in einem 8 Meter hohen, prekär konstruierten Kristallpalast. Eine mit tragbaren Strukturen aus Glas und Spiegeln bekleidete Protagonistin, beinahe ununterscheidbar von der sie umgebenden Installation, bewegt sich durch diese hindurch, passt sich teilweise bis zur Selbstauflösung an, bricht dann wieder hervor, anstoßend, reißend, brechend, alles in tänzerischen Bewegungen. Die Performance trägt ihre eigenen Klangelemente zu dem von Ele Runge komponierten Soundtrack bei. Bühnenlicht erschafft eine beinahe abstrakte, farbreduzierte Atmosphäre, die den Fokus auf Restriktion, Adaption, Reflektion, Perspektive und die komplexe Schichtung der Realität ebenso wie den möglicherweise aggressiven Versuch ihrer Zerstörung richtet.

Wie aus einem fremden System gestürzt, liegt ein Objekt scheinbar verunglückt auf dem Boden. Es ist umschlungen von Verbindungsschläuchen, die teilweise durchtrennt wurden, so als wäre es aus einer Verbindung gerissen. Das Objekt beinhaltet einen Mini-PC, der programmiert ist seinen Rhythmus dem des Umfeldes anzugleichen. Der scheinbar ruhig pulsierende Körper kommt immer dann zum Ausbruch, wenn er Bewegungen in seiner Nähe über Sensoren wahrnimmt. Bei derartigen Ausbrüchen generiert der Computer immer wieder eigene Strukturen durch Flutungen hieroglyphischer Zeichen. "FALLEN STAR II" von Wolfgang Block.

Wir entlassen Sie jetzt. Nehmen sie ein paar Gedanken mit nach Hause, vielleicht teilen Sie einige davon mit uns in unserem Gästebuch. Kommen sie gerne wieder, oder nochmal (denn wer sagt, das man sich eine Ausstellung nur einmal anschauen kann?). Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Auch, wenn Sie gerne mehr mitnehmen würden.. Wir vermitteln gerne. Falls Sie den Besuch bei uns anregend fanden, freuen wir uns in erster Linie. Der Eintritt ist frei, die Spendendose ist auf dem Tresen freigegeben. Getränke gibt es ebenfalls gegen Spende.
Kommen Sie von auswärts? Überhaupt, wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Lesen Sie noch immer? Wie schön. Dafür müssen Sie das ausstellungstitelgebende Wort auch nicht noch einmal lesen - Sie haben es jetzt eh in sich. Schauen wir, was dabei herauskommt. Vielleicht erzählen Sie uns ja mal davon.
Die Textredaktion hatte Gerald Chors.

:::

Vernissage:
Donnerstag, den 21. April 2022 um 20 Uhr
Die Künstler sind anwesend.
Die Modalitäten der Eröffnung werden tagesaktuell entschieden, bitte auf der Homepage informieren. Im Minimum ist der Besuch nur ohne Erkältungssymptome gestattet und das Tragen einer FFP2-Maske obligatorisch.

Laufzeit:
Donnerstag, 21.04.2022 bis Sonntag, 22.05.2022

Öffnungszeiten:
Samstags, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18-21 Uhr und nach Vereinbarung

Finissage:
Sonntag, 22.05.2022 von 11-16 Uhr


Wir bitten die aktuellen Corona-Regeln zu beachten. Besuch nur ohne Erkältungssymptome. Das Tragen einer FFP2-Maske ist obligatorisch. Bei Genuß von Getränken bitten wir darum, 1,5m Abstand zu Anderen einzuhalten. Ein aktueller Test kann zusätzlich dazu beitragen, Ansteckung zu verhindern und freut uns und andere.

Im Verlaufe der Ausstellung werden, insbesondere auch für diejenigen interessant, die einen Besuch vermeiden müssen, 360°-Ansichten auf der Homepage eingepflegt.


Ort:
xpon-art gallery
Repsoldstraße 45
20097 Hamburg
www.xpon-art.de

Über abweichende Öffnungszeiten informieren wir Sie auf unserer Homepage, unserem Instagram Account @xponartgallery und unserer Facebook Seite facebook.com/xponart

:::

mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg


Öffnungszeiten:
Sa, So, Mo und Di jeweils von 18-21h
Vernissage 21.04.2022 20h
Finissage 22.05.2022 11-16h



Internetadresse:  www.xpon-art.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


Hamburg

Zeitraum: 21.04.2022 bis 22.05.2022

Adresse:
Repsoldstr. 45
20097 Hamburg

Öffnungszeiten: Sa, So, Mo und Di jeweils von 18-21h
Vernissage 21.04.2022 20h
Finissage 22.05.2022 11-16h

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


KUNSTRAUM FARMSEN

05.04.2023 bis 31.05.2023 in Hamburg

Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt zusammen mit Christine Bomsin und Nina Groth herzlich zur Ausstellung "Nah-Fern-Hier." ein. Sie ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen. Die beiden Künstlerinnen zeigen eine visuelle Reise, die von Hamburg aus in weite Ferne führt. "Nah-Fern-Hier.": Thema der Ausstellung und verbindendes El...

hinweis   Weitere Infos: "Ausstellung 'Nah-Fern-Hier.': ein Rundtrip um die Welt"
hinweis   Weitere Infos: KUNSTRAUM FARMSEN

xpon-art gallery

18.05.2023 bis 31.05.2023 in Hamburg

collagen. ::: thematische Gruppenausstellung in der xpon-art gallery ::: Eröffnung am Donnerstag, den 18. Mai 2023 um 19 Uhr Im Anschluss geöffnet bis zum 31. Mai 2023 Artisttalk am Pfingstmontag um 19 Uhr ::: Teilnehmende Künstler:innen: RJ Bardowick, Martin Bronsema, Gerald Chors, Monika Hahn, Petra Hasselbring, Paolo Moretto,...


Evelyn Drewes | Galerie

12.05.2023 bis 03.06.2023 in Hamburg

Nata Togliattis Diplomarbeit "Genussvolle Flucht" ist als ganzheitliche Rauminstallation konzipiert, in der die Künstlerin zwei ihrer fortlaufenden Werkgruppen in einen produktiven Dialog setzt: Entlang der Wände erstrecken sich die auf Umverpackungsmaterial angefertigten Malereiarbeiten der Serie "Cave Paintings." Sie weisen alle das gleiche Motiv...

hinweis   Weitere Infos: "Genussvolle Flucht"
hinweis   Weitere Infos: Evelyn Drewes | Galerie

Kunstforum der Gedok

17.05.2023 bis 10.06.2023 in Hamburg

FleischesLust Eine schräge, aktuelle, trashige, ernste, zarte und komische Ausstellung. Nicht nur für Frauen! Hierfür haben 9 Künstlerinnen der Gedok, jenseits von Genderzuschreibungen, das Thema Sexualität ins Visier genommen: irritierend wie der Paravent aus Vulva-Scherenschnitten von Katharina Holstein-Sturm, mit flauschig-zarten, text...

hinweis   Weitere Infos: "FleischesLust"
hinweis   Weitere Infos: Kunstforum der Gedok

Galerie Carolyn Heinz

01.06.2023 bis 17.06.2023 in Hamburg

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Arbeiten der Künstlerinnen Astrid Köppe und Susanne Piotter auf vielerlei Ebenen. Und doch spürt man, dass sie beide dem gemeinsamen Prinzip eines sehr offenen Entwurf folgen, der vielschichtige Perspektiven erschließt, ja sogar einfordert. Oberflächen, Formen und Farben kommunizieren miteinander, bilden ...

hinweis   Weitere Infos: "Concrete Matters"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Carolyn Heinz

Galerie Carolyn Heinz

01.06.2023 bis 17.06.2023 in Hamburg

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Arbeiten der Künstlerinnen Astrid Köppe und Susanne Piotter auf vielerlei Ebenen. Und doch spürt man, dass sie beide dem gemeinsamen Prinzip eines sehr offenen Entwurf folgen, der vielschichtige Perspektiven erschließt, ja sogar einfordert. Oberflächen, Formen und Farben kommunizieren miteinander, bilden ...

hinweis   Weitere Infos: "Concrete Matters"
hinweis   Weitere Infos: Galerie Carolyn Heinz

Evelyn Drewes | Galerie

09.06.2023 bis 20.07.2023 in Hamburg

Eine leichte Brise weht durch die Akademie. Sommer assoziieren wir unmittelbar mit Urlaub. Doch was bedeutet Urlaub eigentlich für Künstler:innen, die sich keine Auszeit vom Beruf nehmen, sondern immer und überall in ihrer Rolle stecken? Antworten darauf lassen sich in den Werken der Klasse Voigt finden, deren Ausstellung unter dem Titel Kurzurlaub...

hinweis   Weitere Infos: "Kurzurlaub - Klasse Voigt zu Gast"
hinweis   Weitere Infos: Evelyn Drewes | Galerie


Galerieatelier de Weryha

Dauerausstellung

TABULARIUM - Dauerausstellung in dem GALERIEATELIER de WERYHA - Holzobjekte des Bildhauers Jan de Weryha....

hinweis   Weitere Infos: "TABULARIUM"
hinweis   Weitere Infos: Galerieatelier de Weryha

Die Bedürfnisanstalt

01.06.2023 bis 08.06.2023 in Hamburg

Malerei & Zeichnung 1. Juni - 8. Juni 2023 täglich 17 - 21 Uhr Eröffnung am 1. Juni, 17 Uhr Immer noch umwölkt die Kunst die Aura des Genialen. Dabei haben doch viele Künstler im 20. Jahrhundert die Kunst ins Leben holen wollen. Andy Warhol wollte eine Maschine sein. Mit KI scheint der Traum jetzt wahr zu werden, aber Detlef Lemme arbeitet we...

hinweis   Weitere Infos: "selber leben"
hinweis   Weitere Infos: Die Bedürfnisanstalt

... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin

Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: Mother Tongue"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

kunsthalle weishaupt

23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm

Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

hinweis   Weitere Infos: "Reine Formsache - Konstruktiv-konkrete Kunst aus der Sammlung"
Hinweis   Weitere Infos: kunsthalle weishaupt

Parrotta Contemporary Art

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln

Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

hinweis   Weitere Infos: "Das Fest"
Hinweis   Weitere Infos: Parrotta Contemporary Art

Parrotta Contemporary Art

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn

Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

hinweis   Weitere Infos: "Das Fest"
Hinweis   Weitere Infos: Parrotta Contemporary Art

Gemäldegalerie Dachau

26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau

Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...

hinweis   Weitere Infos: "Ins rechte Licht gerückt. Stillleben "
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Ausstellung 2023 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...

hinweis   Weitere Infos: "Orit Fuchs - Neu repräsentiert von FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Dortmunder Kunstverein

01.06.2023 in Dortmund

FÜHRUNG & GESPRÄCH mit Hélia Paukner (Mucem, Marseille) und Rebekka Seubert (Dortmunder Kunstverein) Wir freuen uns, zum Ausstellungsgespräch Hélia Paukner (Kunsthistorikerin, Kuratorin Mucem Marseille) begrüßen zu können und mit ihr in Form einer dialogischen Führung die aktuelle Ausstellung der ägyptisch französischen Künstlerin Hoda Tawakol ...

hinweis   Weitere Infos: "THEMENABEND: HAARPOLITIK"
Hinweis   Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein

Dortmunder Kunstverein

25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund

Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...

hinweis   Weitere Infos: "HODA TAWAKOL - SILENT VOICES IN A PALM GROVE"
Hinweis   Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein

Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

10.05.2023 bis 29.07.2023

Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

hinweis   Weitere Infos: "Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden: Etha Richter | Werner Wittig"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

Gerisch Stiftung, Neumünster

Dauerausstellung

Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...

hinweis   Weitere Infos: "'Skulpturenbrüter' in Sound und POrzellan aus Nymphenburger Porzellan Manufaktur"
Hinweis   Weitere Infos: Gerisch Stiftung, Neumünster