"HYPERCONNECTIONS"
Ausstellung in Berlin : "HYPERCONNECTIONS"
Künstler: Alessandro Zannier
Zeitraum: 02.06.2023 bis 07.07.2023
Alessandro Zannier, ein italienischer Künstler mit internationaler Karriere, der bereits zweimal an der Biennale in Venedig teilgenommen hat (Architektur 2021, Kunst 2022), erobert nun auch Berlin im Sturm, indem er an der von Virginia Monteverde kuratierten Biennale "Latitudes of Art" teilnimmt, die genau am Tag nach seiner Einzelausstellung HYPERCONNECTIONS in der Luisa Catucci Gallery im Kunsthaus Bethanien eröffnet wird. Eine Doppelausstellung für den italienischen Künstler, nicht zufällig! Zanniers doppelte Berliner Aktion konkretisiert drei unterschiedliche künstlerische Realitäten zu einer effektiven Verbindung: Luisa Catucci Gallery, Virginia Monteverde und Zanniers Muttergalerie ARTandide in Verona. Drei Orte, die eine ähnliche Vision von Kunst haben und ihre Rolle als Anstifterin für grundlegende Überlegungen zur Umsetzung einer besseren Zukunft anerkennen.
Zannier ist ein untypischer Konzeptkünstler, der mit gleicher Intensität zwischen bildender Kunst und elektronischer Autorenmusik - hier unter dem Pseudonym Ottodix - pendelt. In den letzten Jahren drehte sich seine künstlerische Praxis um präzise Konzepte, die von Physik, Astronomie, dem Anthropozän, der Erdgeschichte und Umweltfragen inspiriert sind. Diese künstlerische Demarche macht ihn zu einem der Protagonisten dessen, was als "Ethische Kunst" bezeichnet wird, d.h. Kunst, die sowohl als gültiges Instrument zur Erschließung der Paradoxien und Widersprüche der heutigen Gesellschaft als auch als Schlüssel zur Aufgeschlossenheit betrachtet wird, was sie zu einem der entscheidenden Faktoren für Emanzipation und einen ausgewogenen, ökologischen und solidarischen sozialen Wandel macht.
Die Ausstellung HYPERCONNECTIONS in der Luisa Catucci Gallery eröffnet mit einem Zyklus von Zanniers Bildwerken, die durch die Übersetzung von Big Data aus der Umwelt in Ton und 3D-Animation entstanden sind und aus seiner Serie "Hyperobject" stammen.
Die Sujets sind bildliche Porträts einzelner Frames dieser digitalen Animationen, die den Menschen in dieser noch nie dagewesenen Gestalt eines "Schwarmes von Phänomenen" auf einer riesigen Raum-Zeit-Skala verewigen sollen, die erst jetzt dank der Technologie sichtbar wird.
Einige dieser Leinwände sind Vorstudien, die auf den neuronalen Verbindungen des Gehirns basieren und dazu dienen, den 3D-Animationen von Big Data ein endgültiges Aussehen zu verleihen und das Konzept der "hyper-globalen Verbindung" besser in Erinnerung zu rufen, jenes Netzwerk aus menschlichen Verbindungen, Migrationsrouten, Luft- und Seewegen, Energiepipelines, Internet, Satelliten, Wirtschaftsnetzwerken usw., das uns heute in einen einzigen gigantischen Organismus oder ein "Hyperobjekt" einhüllt, in dem sich alles, was geschieht, augenblicklich vom Lokalen ins Globale ausbreitet
Zanniers Leinwände - mit ihrer interessanten Mischung aus Cyberpunk und Neoliberalismus - konfrontieren uns mit wichtigen ökologischen Problemen wie dem Zustand der Ozeane, in denen die von Schiffen erzeugten Schallwellen eine akustische Verschmutzung darstellen, die für Flora und Fauna extrem schädlich ist, ganz zu schweigen von den Schäden, die durch Plastikmüll verursacht werden, der zu neuen monströsen Realitäten wie dem pazifischen Müllstrudel geführt hat.
Werke, die einen noch nie dagewesenen Aspekt des "Hypermenschen" offenbaren: Er ist eine Art Hyper-Objekt, ein Hyper-Werkzeug, gleichzeitig ein Verfechter und ein Geschöpf der Vielzahl zeitgenössischer Ereignisse, Entscheidungen und historischer Kontexte, wodurch das Konzept des individuellen "Ichs" aus den Angeln gehoben und stattdessen die unbewusste kollektive Dynamik dessen, was Zannier als menschliche Schwarmkolonie auf der Erde definiert, hervorgehoben wird.
Die Gemälde werden von zwei Videoarbeiten begleitet: "Toxic Aurora" und "Hidra".
"Toxic Aurora", das 2022 zum ersten Mal auf der Italien-Biennale Sweden im Palazzo Ducale in Genua ausgestellt wird, zeigt ein Polarlicht, das mit den vom CNR (Italienisches Forschungsinstitut) zur Verfügung gestellten Verschmutzungsdaten aus Genua erzeugt wurde.
"Hidra" wiederum entsteht durch die Zusammenführung einer Reihe von Umweltdaten über die Ozeane, die Versauerung des Wassers, Mikroplastik und den Temperaturanstieg, die von Meeresrobotern verschiedener Forschungsinstitute auf den Azoren, Spitzbergen und in anderen Teilen des Atlantiks gewonnen wurden.
ENT Projekt 6 Kontinente:
Zannier sammelt Big Data dank seiner ENT-Installationen, zwei strahlende/empfangende Lichtstrukturen, die Italien in einen Dialog mit den verschiedenen Kontinenten bringen und Big Data über verschiedene Arten der Verschmutzung - wie Daten über die Ozeane - und über menschliche Phänomene mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt - wie Migration, Abholzung und Überproduktion von Nahrungsmitteln - miteinander abgleichen.
Zannier hat bereits vier dieser Systeme auf ebenso vielen Kontinenten installiert: Südamerika, Ozeanien, Afrika und Asien. Der "ENT5 Berlin/Verona", ein Turm zum Austausch von Umweltdaten zwischen Berlin und Verona, wird Europa repräsentieren.
Die gesammelten numerischen Daten - auch dank der Zusammenarbeit mit dem italienischen CNR und internationalen Forschungsinstituten - erzeugen eine 3D-Animation mit Soundeffekten, die den beeindruckenden "Menschenschwarm" darstellt, der in seinem Aussehen vielen biologischen Formen ähnelt, die man in der Natur in anderen Maßstäben findet. Der Zufall ist nicht zufällig, sondern folgt der Mikro-Makro-Theorie, die die Vernetzung des Ganzen verkündet.
Die ENT5 Berlin/Verona, eine "Datenbrücke" und nun auch eine ideologische "Brücke", wird zunächst im Bethanien für die von Monteverde kuratierte Biennale installiert, bevor sie sich zu den anderen Werken in Zanniers Einzelausstellung in der Galerie Luisa Catucci gesellt.
Alessandro Zannier wurde 1971 in Treviso geboren, wo er lebt und arbeitet.
Er ist ein Konzeptkünstler, der mit Musik und Bildender Kunst, zwischen Physik, Umwelt und Big Data mit Werken und Konzerten mit multimedialer und populärer Ausrichtung arbeitet. Er hat an der Akademie der Schönen Künste in Venedig Malerei studiert und an internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, unter anderem im Archäologischen Museum Correr in Venedig, bei drei Ausgaben der Biennale Italia Cina, zwischen Peking und Turin, bei der Curitiba Biennale (Brasilien) und bei zwei aufeinanderfolgenden Biennalen in Venedig. Unter dem musikalischen Pseudonym "Ottodix" hat er 8 Konzeptalben, eine Sammlung und eine Biografie veröffentlicht und gilt als "Kult"-Projekt der italienischen elektronischen Wellenmusik. 2016/17 präsentierte er in Peking und Berlin das Konzeptalbum "Micromega" über die Größenordnungen der Materie des Kosmos und die visionäre Website www.micromegaproject.com, die als echte Web-Installation gilt, eine Mischung aus illustriertem "Hyperalbum" und Enzyklopädie der Materie, die 2022 in der chinesischen Intellektuellengemeinschaft zu einem bekannten und diskutierten Fall sowie zu einer wichtigen Reihe des NFT wurde. Im Jahr 2020 veröffentlichte er "Entanglement", ein Album über die Korrelation von Phänomenen auf globaler Ebene, und 2021/22 das damit verbundene, sich ständig erweiternde Projekt "ENT", das aus einer Reihe von Zwillingslichtinstallationen auf der ganzen Welt besteht. Eingeladen zur Architekturbiennale in Venedig 2021 - Italienischer Pavillon, zum CNR ISMAR in Venedig, zur Kunstbiennale in Venedig 2022 - Kamerun-Pavillon und zur Universität von Auckland, arbeitet das Projekt weiterhin mit Forschungsinstituten, Universitäten und Museen zusammen und wird bis 2023 fortgesetzt, wenn es seine 6 kontinentalen Zwillinge vollendet haben wird. Ebenfalls 2022 realisierte er seine Einzelausstellung "MareMoto 4.0" im Galata Museo del Mare in Genua, mit Werken im Dialog mit CNR ISMAR in Genua und von Meeresrobotern gesammelten Daten, und trat bei der Eröffnung mit Musikern auf dem U-Boot "Nazario Sauro" auf. Mit dem Album "ARCA" ist er jetzt auf Tournee mit einer Show zwischen Musik, Wissenschaft, Astronomie, Umweltschutz und Popularisierung. Zannier wurde von der Stadt Venedig als Artist-in-Residence DVRI 2023 ausgewählt, mit einer breit gefächerten Ausstellung aus Konzerten, Klanginstallationen und Werken zum Thema Lebensraum, Backup, Aussterben, die von verschiedenen Institutionen wie dem CNR ISMAR, dem Konservatorium von Venedig, der Bevilacqua La Masa Stiftung und der Ca'Foscari Universität ausgerichtet wird.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 11 - 18 Uhr
Internetadresse: http://www.luisacatucci.com
Texte & Bild © LuisaCatucciGallery.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 02.06.2023 bis 07.07.2023
Adresse:
Allerstr. 38
12049 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, 11 - 18 Uhr
LuisaCatucciGallery
Kategorien









28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

Dauerausstellung
Gezeigt werden 2 500 Exponate im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern....

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Picasso und seine Zeit Gezeigt werden besondere Werke der klassischen Moderne....

Dauerausstellung
Sa 27. August 2005 - bis auf weiteres ...

... und in anderen Orten

23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

Dauerausstellung
Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...


Dauerausstellung
Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...

Dauerausstellung
Das MAK DESIGN LABOR, das von dem Designstudio EOOS gestaltet wurde, definiert Design als zentrale Kraft für die Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen. Über 2.000 - nach Themenbereichen wie etwa Essen und Trinken, Sitzen, Ornament, Produzieren und Kochen - arrangierte Exponate stellen inspirierende Bezüge zwisch...
