"aufBRECHEN ::: thematische Gruppenausstellung"
-
-
Margit Tabel-Gerster - Hamburg Planckstraße ca 1985
-
Maria Stusio - Alika; filmstill
-
Andreas Schlesinger - GRK-VIII-8
-
Alice Tillack - Chima¨re
-
Sylvia Henze - Breaking the mould I; videostill
Ausstellung in Hamburg : "aufBRECHEN ::: thematische Gruppenausstellung"
Künstler: Alice Tillack, A. Schlesinger, Axel Beyer, Conny Stark, das kurativ, Diego Palacios, Lise van Wersch, Margit Tabel-Gerster, Maria Stusio, Simone Fezer, Susanne Thurn, Sylvia Henze, Tamsjadi & Schmidt
Zeitraum: 28.03.2024 bis 28.04.2024
aufBRECHEN in der xpon-art gallery
:::
Thematische Gruppenausstellung
Eröffnung am Donnerstag, den 28. März 2024 um 19 Uhr
Im Anschluss geöffnet bis zum 28. April 2024
Sondertermine:
Gespräch "das kurativ" am 14. April um 17 Uhr
Performance Simone Fezer zur Finissage um 14 Uhr
:::
Teilnehmende Künstler:innen:
Alice Tillack, Andreas Schlesinger, Axel Beyer, Conny Stark, das kurativ, Diego Palacios, Lise van Wersch, Margit Tabel-Gerster, Maria Stusio, Simone Fezer, Susanne Thurn, Sylvia Henze, Tamsjadi & Schmidt
:::
Das schöne an diesen zeitnah ausgeschriebenen thematischen Gruppenausstellungen ist, das man über einen Begriff nachdenken kann. Und immer wieder neugierig darauf ist, welcher Aspekt an diesem es aktuell ist, der die Künstler:innen reizt, ihn näher zu untersuchen. Bemerkenswert an den Einreichungen diesmal ist, das angesichts der desaströsen Weltlage keineswegs eine nihilistische Stimmung zu verzeichnen ist, vielmehr wird genauer geschaut, was eigentlich passiert, auch erinnert und vor allem nach vorne geschaut. Davon darf man sich durchaus eine Scheibe abschneiden. Wir laden ein, zu einer Reise ins Münzviertel aufzubrechen und eine kuratierte Mischung aus teils Malerei, Fotografie, Film, Sprache, Objekt und Installation, gern interdisziplinär, gern nah am und mit dem Material Wirkung zeigen zu lassen. Besonders hinweisen möchten wir auf ein Gespräch am Sonntag, den 14. April schon um 17h, zu dem "das kurativ" einlädt und auf die Performance von Simone Fezer während der Finissage um 14h.
*
AXEL BEYER stellt sein fotografisches Langzeitprojekt "temporäre Einsichten" vor. In bühnenhaften Kompositionen werden Zwischenzustände urbaner Situationen des Umbruchs dokumentiert. Exemplarisch werden drei Arbeiten aus der Hamburger Innenstadt gezeigt, räumlich dicht beieinander gelegen der Mönkedamm, das Münzviertel und die Stadthöfe, in denen es auch um die Gleichzeitigkeit historischer Zeiträume geht.
Transparenz und Gleichberechtigung - Das Kuratorinnen-Kollektiv "das kurativ" träumt von mehr davon im Kunstbetrieb, möchte den Stimmen verschiedener Künstler*innen eine Plattform bieten und zu einem offenen und kollegialen Austausch einladen. Gezeigt werden bei uns Zitate und persönliche Einblicke in die Lebensrealität verschiedener Künstler*innen. Am Sonntag, den 14. April öffnet die xpon etwas früher und es wird herzlich für ein gemeinsames Gespräch die Tür geöffnet. Wo müssen (alte) Strukturen aufgebrochen werden, was sollten wir hinter uns lassen, wo sind schon Risse im System und wie können wir mehr Zugänglichkeit herstellen? MANYA GRAMSCH, LARA BADER und SARAH THIEMANN freuen sich auf eine rege Beteiligung.
Das Hauptziel von MARIA STUSIO war es in ihrer Arbeit, ein künstlerisches Statement im Bereich gesellschaftspolitischer Themen zu setzen. Der Film ist aufgebaut aus den Aussagen von Alika, die in Moskau lebt. Sprache ist eine Voraussetzung, um ein "politisches Tier" [Aristoteles] zu sein, und politisch zu leben bedeutet, sich zu äußern, sich anderen zu offenbaren. Das Video "Alika" verwischt die Grenze zwischen Dokumentarfilm und Filmessay.
SIMONE FEZERs Kurzfilm "Dreamscapers" ist eine Hommage an die Kraft und den Zauber von Geschichten. Eine Ode an Kunst, Literatur und Film, die es schaffen, immer wieder den Alltag aufzubrechen, so dass wir hindurchschlüpfen können, uns davonträumen, die Welten und Identitäten wechseln, uns verwandeln und verändert zurückkehren. ´
Neben dem Film wird ein darin von der Protagonistin getragenes Kostüm gezeigt, dessen grüne Glasmaske wie eine vors innere Auge geschnallte Linse fungiert.
Zum Ende der Ausstellung wird die Künstlerin darin in der Finissage um 14 Uhr zu dem von Ele Runge komponierten Soundtrack performen.
MARGIT TABEL-GERSTER zeigt klassische analoge Schwarzweißaufnahmen aus den 80er und 90er Jahren. In dieser Zeit war sie ständig mit der Minolta XD7 unterwegs und ganz offenbar weisen diese Motive, bewusst oder unbewusst fotografiert, hin auf ihre damalige Aufbruchssituation in ein anderes berufliches und privates Leben. Die Dinge haben es zumindest schon einmal gewagt auf diesen Bildern. Und sie daraufhin auch. Erfolgreich.
Menschengeschaffenes, urbanes Terrain und öffentliche Außenräume stehen im Fokus von ANDREAS SCHLESINGERs Arbeit. Defragmentiert in ihre Elemente der Form und Farbe werden sie in seinen Zeichnungen zu neuen Gebilden arrangiert. Im Geflecht der Linie entsteht dabei ein Netzwerk weiterer Räume und Flächen. Starre Geraden und organische Kurven verleihen ihnen ihre Organisation und Begehbarkeit.
"Die Videoinstallation "Breaking the mould I" von SYLVIA HENZE zeigt alte Frauen in Zypern. Zerborstene Wände und ihre Gesichter überblenden einander. Die Risse der Mauern verbinden sich mit den Furchen ihrer Gesichter. Bilder von verbarrikadierten Fenstern und bewaffneten Soldaten aus der Pufferzone Zyperns kennzeichnen eine Art von universellem Belagerungszustand. Die geöffneten Münder der Frauen sind wie stumme Schreie. Sie sprechen, aber wir hören sie nicht. Und doch verstehen wir sie. Einmal mehr durch die Macht der Bilder, die Henze uns im Rhythmus ihres Herzschlages zeigt. […] Sylvia Henzes Werk nimmt ihren Ausgang von einer ganz konkreten politischen Situation in Europa, deren Problematik sie vor Augen stellt, ohne indes dabei stehen zu bleiben. Dieses Weitergehen, dieses Transzendieren der politischen Situation und ihrer Problematik durch eine bewusst gewählte Formsprache und durch die Evozierung von zusätzlichen Bedeutungsebenen, macht die Arbeit zur künstlerischen. Zu den semantischen Ringen, die sich um Henzes Werk legen, gehören nicht nur Einsichten in die Natur und Verknüpfung von Wahrheit und Wahrnehmung, sondern auch die Öffnung eines Reflexionsraumes, der den Betrachter persönlich berührt, weil er mit dem Thema der Angst, Verunsicherung und Bedrohung zu tun hat…" (Michael Stoeber)
Die Malerei "Chimäre" von ALICE TILLACK präsentiert eine faszinierende Szene, in der eine Protagonistin mit Entschlossenenheit, ihren Säugling schützend in den Armen tragend, aus den Klauen eines patriarchalen Wesens entkommt, das in Form einer majestätischen Raubkatze erscheint. Es bricht ein neuer Raum auf.
Unberührter. Sanfter. Liebevoller.
Ein Trugbild?
CONNY STARK zeigt eine kleinformatige Serie von Kindergesichtern auf Zellstoffmaterial. Beim Farbauftrag verformt es sich und verliert seine gleichmässige Struktur, analog zu negativen Kindheitserfahrungen und Erlebnissen, die der Seele ihre Klarheit nehmen und sie verformen.
Im Kontext des nonverbalen Körperwissens untersucht SUSANNE THURN in ihren Arbeiten "Under All This" die Beziehung zwischen Textil und Gips. In "Under All This I" trägt sie Gips auf Textil auf, um ihn dann wieder in viele Fragmente auf zu brechen. In "Under All This II" werden lose Fäden in Gips eingegossen und erstarren in einer neuen Einheit.
Material und Oberflächen offenbaren im Dialog von Beweglichkeit und Verhärtung implizite Verhältnisse, die in ihrer Dynamik den Weg nach Innen und Außen öffnen.
"Ich erinnere mich an die kleine Kinderspielzeugtrommel bei meiner Oma. Ich durfte sie nie anfassen oder benutzen. Mädchen dürfen nicht so laut sein. Mädchen müssen sich benehmen. Mädchen hören zu und schreien nicht."
"Let's make some noise!" von LISE VAN WERSCH ist eine Assemblage aus Holz, weiblichen Porzellanköpfen und einer riesigen handgefertigten Trommel, die einen schönen, aber starken Klang erzeugt, wenn sie benutzt wird, und ein Spiel mit dem Symbol der Puppe: Frauen werden oft von außen bewegt, unfreiwillig, zu verschiedenen Handlungen gezwungen, zum Zuhören gezwungen und zum Schweigen gebracht.
In einer interdisziplinären Installation des Malers DIEGO PALACIOS interpretieren Mensch und Maschine die Realität, und beide fügen etwas Originelles hinzu. Einer KI wird ein Gemälde gegeben und sie wird aufgefordert, es ohne Anleitung zu interpretieren. Ist sie wirklich kreativ, kann sie Kunst verstehen, hat sie ein Bewusstsein? Beispielhaft sind einige Ergebnisse zu sehen.
Sinta TAMSJADI & SCHMIDT, Thomas arbeiten an der Schnittstelle von Performance und Fotografie. Sie sind Fotografen und Motiv zugleich, denn das Künstlerduo fotografiert sich per Fernauslöser selbst. Zentrales Thema ist die Transformation von Leben und Tod. In den Fotografien "Fallen 1" und "Fallen 2" setzen sie sich ihren Ängsten aus und lassen sich von einem 5m hohen Gerüst auf ein Luftkissen fallen, um diesen Moment von Kontrollverlust festzuhalten.
*
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Durst haben, auch. Wir bieten nichts an, was wir nicht auch selber trinken würden. Getränke sind gegen Spende erhältlich.
Der Eintritt ist frei, weil jeder Zugang zu Kultur haben soll, aber Sie dürfen gerne welchen spenden, wenn Sie den sonst auch honorieren. Wir konzipieren diese Ausstellungen und betreiben diesen Raum, weil wir es wichtig finden, dass es konstante und anspruchsvolle Positionen zwischen staatlichen Museen und kommerziellen Galerien einerseits und wechselnden Plattformen für Nachwuchskunst andererseits gibt - zum einen, um noch nicht etablierte Kunstschaffende besser zu fördern, und zum anderen, um eine lebendigere Kultur für die Kommunikation zwischen Kunst und Öffentlichkeit zu schaffen.
Wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Die Erzählungen dieser Ausstellung wurden geschaffen von den Künstler:innen. Die Textredaktion hatte Gerald Chors.
:::
Vernissage:
Donnerstag, 28.3.2024 19 Uhr
Laufzeit:
Donnerstag, 28.3.2024 bis Sonntag, 24.4.2024
Öffnungszeiten:
Sonnabends, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18 - 21 Uhr und n. V.
Finissage:
Sonntag, 28.4.2024 von 11 - 16 Uhr
Sondertermine:
Gespräch "das kurativ": Sonntag, den 14.4.2024 17 Uhr
Performance Simone Fezer: während der Finissage um 14h
:::
Ort: xpon-art gallery
Repsoldstraße 45
20097 Hamburg
www.xpon-art.de
:::
Über abweichende Öffnungszeiten informieren wir Sie auf unserer Homepage, unserem Instagram Account @xponartgallery und unserer Facebook Seite facebook.com/xponart
Im Verlaufe der Ausstellung werden, insbesondere auch für diejenigen interessant, die einen Besuch nach wie vor vermeiden müssen, 360°-Ansichten auf der Homepage eingepflegt.
Wir bitten, trotz allem an Corona zu denken und sich entsprechend zu verhalten.
:::
mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
:::
Öffnungszeiten:
Vernissage 19h, geöffnet Sa, So, Mo und Di jeweils 18-21 Uhr, Finissage abweichend 11-16h
Internetadresse: www.xpon-art.de
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Hamburg
Zeitraum: 28.03.2024 bis 28.04.2024
Adresse:
Repsoldstr. 45
20097 Hamburg
Öffnungszeiten: Vernissage 19h, geöffnet Sa, So, Mo und Di jeweils 18-21 Uhr, Finissage abweichend 11-16h
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
23.01.2025 bis 02.02.2025 in Hamburg
Wo ist denn hier überhaupt der Sonnenuntergang Die Zürcher Kunsthalle Schlieren in der xpon-art gallery Eröffnung am Donnerstag, den 23. Januar 2025 um 19 Uhr Kurator:innen und Künstler:innen sind anwesend Im Anschluss geöffnet bis zum 2. Februar 2025 Kurator:innentalk am Freitag, den 31. Januar ? ? "Auf meine Stirn tritt kaltes M...17.11.2024 bis 16.03.2025 in Hamburg
Unter dem Titel "Weite und Licht" widmet sich die Galerie in der Elbschloss Residenz dem Thema norddeutsche Landschaftsmalerei im Wandel der Zeit. Eine Auswahl namhafter Künstler*innen aus der NDR Kunstsammlung "Weite und Licht" wird mit entsprechenden Werken der heute aktiven Freiluftmaler*innen des Kunstverein Blankenese ergänzt. Es erwarte...Weitere Infos: "Weite und Licht - Norddeutsche Landschaftsmalerei - damals und heute"
Weitere Infos: Kunstverein Blankenese e.V.
18.01.2025 bis 18.04.2025 in Hamburg
Denken Sie beim Betreten einer Kirche auch oft "Wow! Ist das schön!" Und dann: "Warum eigentlich?" Wie gelang es den Erbauern von Kirchen, in Menschen diese erhebenden Gefühle zu wecken? Die Fotografien von Manfred Beseler nähern sich einer Antwort rein optisch. Sie zeigen Strukturen in ungewöhnlicher Perspektive und verdeutlichen, was für den...Weitere Infos: "STRUKTUREN DES ERHABENEN"
Weitere Infos: Kulturtours - Galerie und Reisen
05.09.2025 bis 07.09.2025
MOON ART FAIR HAMBURG 2025 Location: The Westin Hamburg/ Elbphilharmonie ALLES IM FLUSS? Die Moon Art Fair kehrt zurück ins The Westin Hamburg in der Elbphilharmonie. Wie in jedem Jahr ist das Art Event unter der Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Barbara Aust-Wegemund einem Schwerpunkt gewidmet, im September heißt es für die Künstlerinnen und K...Weitere Infos: "Eveything Flows?_ Alles fliesst? Nichts bleibt wie es ist._MOON ART FAIR HAMBURG 2025"
Weitere Infos: MOON ART FAIR
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM CORONARCHIV! Hier sammeln wir Eure Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur "Corona-Krise". Warum? Während der Pandemie passiert viel in uns und um uns herum, doch ist jede:r ganz unterschiedlich davon betroffen. Diese Vielfalt möchten wir dokumentieren und für die Nachwelt erhalten. Denn irgendwann wird die Pand...Weitere Infos: "Wir werden verwandelt werden "
Weitere Infos: Public HistoryUniversität Hamburg
Dauerausstellung
Malerei - Skulpturen - Schmuck...Weitere Infos: "Arte America Latina"
Weitere Infos: Galerie Kunststätte am Michel
Dauerausstellung
TABULARIUM - Dauerausstellung in dem GALERIEATELIER de WERYHA - Holzobjekte des Bildhauers Jan de Weryha....Weitere Infos: "TABULARIUM"
Weitere Infos: Galerieatelier de Weryha
... und in anderen Orten
30.01.2025 in Graz
In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Weitere Infos: Halle für Kunst
14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg
Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf
Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...Weitere Infos: "Winter Edition"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße
31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau
24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies ?? | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden
Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
25.01.2025 bis 15.03.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Mirja Wellmann erforscht unsere akustische Umwelt, protokolliert oft über Stunden und Tage die auditiven Landschaften und erstellt daraus Hörmanuskripte mit exakter Zeit- und Ortsangabe. Es entstehen hölzerne Geflechte, Chiffren der Hauptgeräuschverursacher wie etwa Kirchenglocken, Kinder, Autos, Vo¨gel ...Weitere Infos: "Hörnester, Hörwolken, Hörprotokolle"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
19.01.2025 bis 13.04.2025 in Dortmund
Eröffnung am Samstag, 18. Januar, um 18 Uhr Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumg...Weitere Infos: "Hannibal"
Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein