"A PSALM FOR THE WILD BUILT 'EIN PSALM FÜR DIE WILD GEBAUTEN'"
Ausstellung in Berlin : "A PSALM FOR THE WILD BUILT 'EIN PSALM FÜR DIE WILD GEBAUTEN'"
Künstler: Marion Mandeng - Barbara Boekelman - Eleonora Roaro - Cathy Jardon - Irina Gabiani
Zeitraum: 20.06.2024 bis 30.08.2024
A PSALM FOR THE WILD BUILT
"EIN PSALM FÜR DIE WILD GEBAUTEN"
Künstlerinnen: Marion Mandeng - Barbara Boekelman -
Eleonora Roaro - Cathy Jardon - Irina Gabiani
Kunstform: Malerei, Installation, Video, Fotografie
Kuratorin: Luisa Catucci
Vernissage: 20. Juni 2024
Dauern: 20. Juni - 30 August 2024
Ort: LCG, Brunnenstr 170, 10119 BERLIN
Kontakte: [email protected]
+49 176 20 40 46 36
https://www.luisacatucci.com/
Diese Ausstellung, die ihren Titel von dem gleichnamigen Buch von Becky Chambers übernimmt, strebt danach, ein visuelles Gedicht zu Ehren der Wild Gebauten zu sein. Sie ist eine Liebes- und Solidaritätserklärung von vier wild gebauten Künstlerinnen sowie den vier wild gebauten Frauen, die die Luisa Catucci Galerie betreiben, an ihre ungezähmten Kolleginnen und Kollegen.
Die innere Wildheit ist eine tiefe, ungezähmte Kraft, die in vielen Individuen schlummert. Diese innere Wildheit zu umarmen, ermöglicht es Frauen, ihre ursprüngliche Kraft zu entfalten, sich wieder mit ihren natürlichen Instinkten zu verbinden und die Komplexitäten des Lebens mit einem unerschütterlichen Geist zu meistern. Diese Wildheit trotzt gesellschaftlichen Erwartungen und Einschränkungen; sie mag vorübergehend eingedämmt oder zurückgehalten werden, aber sie findet letztlich ihren Weg zur Eruption. Sie ist eine Quelle von immensem Stärke, Widerstandsfähigkeit und Intuition, die sich in Ausdrucksformen tiefgründiger Kreativität, starker Schutzinstinkte und unerschütterlicher Entschlossenheit manifestiert. Dieser Strom roher Kreativität setzt Frauen an die Spitze der wild Gebauten, trotz der historischen und gesellschaftlichen Nachteile, die ihnen nicht die gleichen Chancen wie ihren männlichen Gegenstücken boten.
Wie ein Vulkan, der nach Jahren der Inaktivität ausbricht, ist die Kreativität der Frauen im letzten Jahrhundert neu erblüht und hat wesentlich zu den inspirierenden und herausfordernden Veränderungen beigetragen, die die Gesellschaft kontinuierlich benötigt. Die Ausdrucksformen des Schaffens wild gebauter Frauen in der zeitgenössischen Kunstszene sind vielfältig und zahlreich. Diese Ausstellung erhebt nicht den Anspruch, die Geschichte der Frauen in der Kunst (oder anderen Bereichen) zu repräsentieren oder zu lehren, sondern möchte einfach Liebe und Wertschätzung für verwandte Seelen ausdrücken.
Darüber hinaus manifestiert sich die innere Wildheit in vielfältigen Ausdrucksformen. Diese Ausstellung konzentriert sich nicht auf explosive Gesten im Stil von Jackson Pollock oder leidenschaftsgetriebene Ausdrücke wie bei Tracey Emin, sondern auf eine Wildheit, die tiefe, tiefgründige Reflexionen über sich selbst, die Gesellschaft, das Dasein und die eigene Haltung und Rolle induziert.
Die deutsche Künstlerin Marion Mandeng lebt und arbeitet zwischen Berlin und London.
Wiederholung ist ein zentrales Element in Marions Arbeit und dient als mächtiges Werkzeug, um ihre ironische Kritik an Gesellschaft, Rollenmodellen und Standardisierung zu unterstreichen. Sie untersucht menschliches Verhalten und enthüllt eine weibliche Perspektive - das freudianische "fehlende Subjekt" in der Gesellschaft.
Durch ihre künstlerische Sichtweise werden Vulven - lange Zeit von der Gesellschaft objektifiziert - zu mächtigen Subjekten, die die Geschichte des Kampfes der Frauen um Rechte repräsentieren. Gleichzeitig werden Objekte, die traditionell mit Männern assoziiert werden, mit einer weiblichen Dimension bereichert, was darauf hindeutet, dass für eine gesunde Realität ein Gleichgewicht zwischen männlich und weiblich, zwischen Frauen und Männern erforderlich ist.
Marions Farbpalette, hauptsächlich Pink und Schwarz, ist eine elegante Kombination, die reich an Bedeutung ist. Sie symbolisiert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ethnien, eine weitere fundamentale Säule einer gesunden Gesellschaft. In einer ihrer Serien stellt Marion Superhelden - Frauen und Männer - dar, die in Schwarz gemalt und in Kisten verpackt sind, was auf auferlegte falsche Werte hinweist, die statt einzigartiger Qualitäten zu fördern, standardisieren und unterdrücken.
Reich an Humor, stellt Marions Werk eine gesunde Manifestation des Feminismus dar. Es zeigt Frauen als Protagonistinnen, unterstützt von allen anderen wild gebauten Wesen, die für eine emanzipiertere, ausgewogenere und gerechtere Gesellschaft kämpfen.
Barbara Boekelman ist eine niederländische Künstlerin mit Wohnsitz in Neuseeland, die kürzlich den dritten Platz beim internationalen BBA ARTPRIZE belegt hat.
Ihre Gemälde sind stark und kraftvoll, aber zugleich tröstend, vertraut und einhüllend, reich an anregenden Kontrapunkten. Auf den ersten Blick erscheinen Barbara Boekelmanns Gemälde abstrakt, doch sie enthüllen eine verborgene Figuration innerhalb der Pinselstriche. Ausgangspunkt ihrer Arbeit sind repräsentative Bilder, die sie allmählich zu einer überwiegend abstrakten Verschmelzung von Farbe und Form überführt.
In einem intuitiven Spiel des Verbergens und Enthüllens verschieben sich Vorder- und Hintergrund kontinuierlich. Diese Abwechslung zwischen Abstraktion und Figuration ermöglicht es Barbara, die Freiheit des Ausdrucks zu genießen, und sie weigert sich aktiv, sich für die eine oder andere Richtung zu entscheiden. Wie jede wild gebaute Person kann sie nicht durch eine einzige Eigenschaft definiert werden.
Ihre gewählte Farbpalette bietet einen reizvollen Kontrast, indem sie zugleich lebhaft, energisch, fast aggressiv, sowie weich, tröstlich und charmant ist, dank der geschickt hinzugefügten Pastellnoten im Impasto. Barbara umarmt die Widersprüche des Daseins und enthüllt sie in ihrer Kunst. Ihr Hintergrund im Journalismus drängt sie dazu, die Erzählungen ihrer Gemälde auf soziale, politische oder existenzielle Themen zu stützen, die ihr am Herzen liegen.
Die in "Psalm For The Wild Built" gezeigten Werke sind jene, die kürzlich von der BBA ausgezeichnet wurden und Barbaras dynamischen und facettenreichen Ansatz in der zeitgenössischen Kunst zeigen.
In den Arbeiten der französischen Malerin Cathy Jardon spielen geometrische Konstruktion, Wahrnehmung und Wiederholung eine zentrale Rolle.
Ein erster Blick auf Cathys Werke offenbart ihr tadelloses ästhetisches Gespür, reich an Verspieltheit und unterstrichen von einer positiven, lebendigen Farbpalette. Bei näherer Betrachtung hinterfragt ihr abstraktes geometrisches Vokabular fortwährend die Vorstellung von Bild. Cathys Gemälde sind akribisch konstruiert, wobei das illusorische Chiaroscuro als unangefochtener Champion ihrer Kompositionen fungiert. Ihre Gemälde sind dicht, obsessiv und kontrolliert, doch in jedem von ihnen erhebt sich ein Element als kraftvolle, dissonante Note - das wild gebaute Element, für das Konformität unmöglich und inakzeptabel ist.
Dieses Element könnte eine einzelne Quaste sein, die sich unfähig fühlt, die Akzeptanz und Uniformität der Realität zu vollenden, oder eine seltsame Perspektive, die den Zusammenbruch einer Existenz voller Widersprüche zeigt - ein Hauch von Metaphysik für die wild gebauten Raver. Cathys Gemälde sind keine Aufforderung zur Rebellion, sondern eine Ode an die Einzigartigkeit. Es gibt keine endgültigen Antworten in Cathys Werken auf diese existenziellen Fragen, doch wenn man ihnen begegnet, wird man von einem warmen Gefühl der Akzeptanz und Solidarität durchflutet. Ihre Kunst lädt die Betrachter ein, ihre einzigartigen Perspektiven und die inhärenten Widersprüche des Daseins zu umarmen und die Individualität und die Schönheit der Nonkonformität zu feiern.
Die italienische Künstlerin Eleonora Roaro verankert ihre künstlerische Praxis im bewegten Bild, mit einem besonderen Fokus auf Filmgeschichte, Archäologie und Archive.
Sie arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Video, Fotografie, Performance, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität. Roaro greift oft alte Geräte und Ikonografien auf, reproduziert und überarbeitet sie, um Kultur und Gesellschaft durch Bilder zu verstehen.
Ihr neuestes Werk, "Irma Vep", das in der Ausstellung "Psalm For The Wild Built" gezeigt wird, ist von Louis Feuillades frühem Kinofilm inspiriert und thematisiert Online-Sucht, Verhalten und Sexualität. In "Irma Vep" erschafft Roaro ein Alter Ego, basierend auf Interviews mit professionellen Dominas ("pro-dommes") aus Mailand und Turin.
Irma Vep wird zu einer kollektiven Figur, die Reflexionen über Sexarbeit, Fetischismus, Verlangen und die Rolle der Bilder in der zeitgenössischen Gesellschaft ermöglicht, in einer "onlife"-Dimension, in der die Grenzen zwischen Online und Offline zunehmend verschwimmen.
In einem Latex-Catsuit und glänzenden Stiefeln gekleidet, verkörpert Irma Vep fetischistische und sadomasochistische (SM) Impulse.
Unter Bezugnahme auf Arnheims Beobachtungen aus den frühen Tagen der Tonfilme hebt Roaro hervor, wie das Stummkino - das ausschließlich durch Bilder operiert - das Sehen als Hauptsinn in den Vordergrund stellt.
Stummfilme bieten daher eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zwischen Bildern und Fetischismus sowie die fetischistische Anziehungskraft von Bildern selbst zu erkunden. Wie Arnheim bemerkte: "Der Fetisch wäre ganz wie ein Symbol, aber ähnlich einem eingedrückten und fixierten Plan, einem eingedrückten Bild, einer Fotografie, zu der man immer zurückkehren würde."
Die wild gebaute georgische Künstlerin, die in Luxemburg lebt, Irina Gabiani, arbeitet im Konzept der "Minimalismus-Komplexität", eine Idee, bei der Minimalismus und Komplexität sich nicht widersprechen, sondern einander ergänzen.
Die Künstlerin erforscht die konzeptionelle Beziehung zwischen Rahmen, Ornament und leerem Raum. Die Muster, die den leeren Raum umgeben, sind detailliert ausgearbeitet und bevölkert von sorgfältig ausgewählten Figuren, Objekten und Formen. Hier dient der monochrome Raum als Bühne und enthüllt die psychoanalytische Vorstellung des "Einfangens des Verlorenen".
Dieses Konzept bezieht sich auf das menschliche Bestreben, das Verlorene zu verstehen und zurückzugewinnen, sei es die Realität, Erinnerungen, Erfahrungen oder Teile des Selbst.
In ihren Arbeiten verwendet Gabiani komplexe Linien und detaillierte Muster als symbolische Akte der Rückgewinnung, um das Abwesende zu rahmen und dem Unfassbaren Form zu geben. Dieser Prozess schafft eine visuelle Darstellung des fortwährenden Versuchs, die verlorenen Elemente in unserem Bewusstsein zu erfassen und zu verstehen.
Die Objekte und Figuren in jedem Gemälde teilen eine gemeinsame dominante Farbe, was sowohl Einheit als auch visuelle Komplexität schafft. Gabiani untersucht, worauf wir unseren Fokus legen, was wir für wichtig halten und wie es in jedem Kontext erscheint. Dabei vertieft sie sich in das Zusammenspiel von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Ihre Kunst betont das Gleichgewicht zwischen dem, was präsent ist, und dem, was fehlt, und lädt die Betrachter ein, über das fragile Gleichgewicht zwischen Anwesenheit und Abwesenheit in unserem Leben nachzudenken.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 11 - 18 Uhr
Samstag 12 - 17 Uhr
Internetadresse: http://www.luisacatucci.com
Texte & Bild © LuisaCatucciGallery.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 20.06.2024 bis 30.08.2024
Adresse:
Brunnenstraße 170
10119 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag, 11 - 18 Uhr
Samstag 12 - 17 Uhr
LuisaCatucciGallery
Kategorien









10.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week und der Leipziger Openings...


11.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week, während der Gallery Night...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

Dauerausstellung
Antikensammlung im Pergamonmuseum Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Mit jährlich ca. 1 Million Besuchern gehört das Pergamonmuseum zu den meistfrequentierten Häusern der Staatlichen Museen. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar (2. Jahrhundert v. Chr.). Sein Skulpturenfries zählt zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst und zeigt den ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Do 18. März 2010 - bis auf weiteres...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Die von August Stüler entworfene Alte Nationalgalerie (1867 - 1876 errichtet) beherbergt eine umfangreiche Sammlung für Kunst des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Gezeigt werden Werke des Klassizismus und der Romantik, des Biedermeier, des französischen Impressionismus, der beg...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres ...

Dauerausstellung
Sa 1. Januar 2000 - bis auf weiteres Gezeigt wird eine einzigartige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände mit Schwerpunkt auf Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches (3. bis zum 15. Jahrhundert) sowie nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke....

Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt seine umfangreiche Sammlung zusammen mit Objekten der Antikensammlung auf drei Ebenen des Neuen Museums....

Dauerausstellung
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei viel Wissenwertes über die Abläufe und Arbeitsschritte in den Malerwerkstätten, über die Ausbildung zum Maler und über frühere Werkstoffe und -techniken....

Dauerausstellung
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....

Dauerausstellung
Seit 1996 zeigt der Hamburger Bahnhof Sonderausstellungen aus der Sammlung des "Museum fürGegenwart" der Nationalgalerie. Erdgeschoss: Werke der Bewegungen Fluxux, Happening und des Wiener Aktionismus. Künstler: Joseph Beuys… Kleihueshalle: Werke aus der Sammlung Marx Künstler: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Cy Twomb...

... und in anderen Orten

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
