schon
beendet

"begEHREN ::: thematische Gruppenausstellung"

> <
  • Flyer / Jacqueline Christiansen
  • Lorena Rode
  • Jacqueline Christiansen
  • Tim Kubach
  • Michael Perlbach
  • Stilla Seis



f Messeservice

Ausstellung in Hamburg : "begEHREN ::: thematische Gruppenausstellung"



Künstler:
André H. Bernhard, Heejung Choi, Jacqueline Christiansen, J. Huinink, Lorena Rode, M. Perlbach, Michael Wilke, Monika Hahn, Steffen Gehrdau, Stilla Seis, Tate Kwan, Tim Kubach, U. Sultan, V. Tzouti

Zeitraum: 05.12.2024 bis 12.01.2025

begEHREN in der xpon-art gallery

Thematische Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunst
Eröffnung am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 um 19 Uhr
Die Künstler:innen sind anwesend
Im Anschluss geöffnet bis zum 12. Januar 2025


...ein leidenschaftlicher augenblick ::: zwei fremde, von sehnsucht erfüllt ::: momente begegnen sich ::: still schweigend oder laut singend ::: ihr verlangen flackert, ihre blicke streifen sich. eine zufällige berührung entfacht ein huldigendes feuer ::: inmitten der dunkelheit entsteht eine skizzenhafte verbindung, die nach mehr verlangt :::
so riefen wir aus, begehrten künstlerische Auseinandersetzungen und wussten nicht, wer uns, und womit, beehrt...

*

Verehrung. Überhöhung oder begründete Würdigung? Wenn zwei Herzen zueinander gehören, perfekt zu passen scheinen entsteht eine unwiderstehliche Anziehung. Aber eine Bindung unterliegt auch Spannungen. Von außen und von Innen, beides ist nicht fix, sondern Veränderungen unterworfen, muß erkämpft werden, manchmal auch gegen sich selbst. Diese Spannungen können auch reizvoll sein, vielleicht weil sie unangenehm sind, vielleicht weil sie eine Herausforderung sein können. Aber sie bringen auch Leid, Schmerz, können uns tief verletzen. Wir tun es trotzdem. Und wenn es gelingt? Dann kann erreicht werden was wir alle suchen. Müssen wir diese Spannungen, Hürden also nicht als Gelegenheiten erkennen daran zu wachsen?
So schreibt ANDRÉ H. BERNHARD.

"The Opposite of Love is Abandonment" von HEEJUNG CHOI untersucht den aktuellen Trend des ‚plant investment trading‘, auch als ‚plant speculation‘ bezeichnet. Der Film dokumentiert den Prozess einer Kommerzialisierung von Pflanzen, in der es nicht mehr auf die Ausrichtung auf individuelle Vorlieben geht, sondern sie als ein reines Investitionsprodukt und -instrument gesehen werden. Er reflektiert die in der heutigen Gesellschaft vorherrschende Grundstimmung eines sich immer mehr vom empathischen Menschen entfernenden Neoliberalismus. Heejung Choi studierte Film an der HfbK Hamburg, als sie nach Jahren der Abwesenheit nach Südkorea zurückkehrte wollte sie als erstes einen Baum pflanzen. Sie entschied sich entgegen dem Trend, mit dem sie konfrontiert wurde, aus dem Pflaumenbaum eines Nachbarn, der diesen ungewollt aufgeben musste und verschenkte, einen Bonsai zu ziehen - um ihm diesen irgendwann, wenn er wieder in stabileren Verhältnissen lebt, zurück zu schenken.

Die Objekte von JACQUELINE CHRISTIANSEN sind in der Tradition des ‘objet trouvé' entstanden und zeigen in Form einer verdichteten Verdinglichung auch sinnlich erfahrbar das Thema ,begEhren‘ als eine fragmentarische Möglichkeit.

Die sieben Todsünden entstammen einer Jahrhunderte alten christlichen Morallehre, die grundlegende Neigungen und Leidenschaften des Menschen benennen, die für JOHANNES HUININK vor allem seinen begehrenden Charakter hervorheben. Sie wurden Gegenstand einer bildlichen Auseinandersetzung in drei Werkreihen und holt bei uns mit einer Auswahl von genau Sieben diese noch einmal ins aktuelle Bewußtsein.

"So Nass wie gelbes Puder" ist eine Wandinstallation von LORENA RODE, die gefüllte Glasblütenkelche und Gipselemente zu einer hybriden Flora verschmelzen lässt. Sie imitiert dabei das interspezifische Begehren zwischen Bestäubern und Nachtschattengewächsen und lädt ein, sich durch ihre Düfte verführen zu lassen. Ein Lied aus Duft und Manipulation. Betäubend, befruchtend, begehrenswert.

"Über die Anzahl der Geschlechter des Volkes der Dheee0-dhgdffgrdKRZ gibt es nur wenige Informationen - man weiß aber, dass ihre zehntausende Jahre alte Kultur nur ein Thema kennt: Die vielfältigen Spielarten ihrer hochkomplexen Erotik. Einige wenige Darstellungen ihrer geheimnisvollen sexuellen Handlungen sind in Umlauf - sie gehören zu den schönsten Kunstwerken des bekannten Universums", erzählt MICHAEL PERLBACH, der uns ein Werk zur Verfügung gestellt hat.

MICHAEL WILKE hat ein differenziertes Blau als bildbestimmende Farbe für seine Arbeit "Die Berührung" gewählt, als Farbe des Gefühls. Mit ihrer Unterstützung möchte er sie in seiner Motivwahl transportieren, Gefühle wie Leidenschaft, Sehnsucht, Hoffnung, Kommunikation, Harmonie und Geborgenheit.

Mit den Worten "Wenn ein Lächeln der Beginn von Begehren ist.." bewarb sich MONIKA HAHN mit ihrem 38cm hohen Objekt. Sie sieht bei der ganzen Thematik die positiven Seite und fasst sich bei aller Länge kurz: "Das Smiley gibt ein positives Signal in diese aufregenden Zeiten. Es ist festlich gestimmt und macht Hoffnung."

STEFFEN GEHRDAU, so schreibt Johanna Bank in einem längerem Text, studierte "alle uns bekannten und benannten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. […] So verschieden die unterschiedlichen Hochkulturen auf den ersten Blick auch anmuten mögen, so bedienen sie doch alle immer wieder dieselben Muster: Es spielt keine Rolle, ob unsere Götter Zeus oder Kapitalismus und unsere Dämonen Succubus oder Pornografie heißen. Wichtig ist ihre Funktion: Dem Leben einen Sinn zu geben und die Angst vor Kontrollverlust in den Griff zu bekommen. Die Historie unserer Hochkulturen läuft chronologisch. Sie beschreiben den immer gleichen Zyklus: Entstehung, Aufstieg, Zenit,Verfall, Untergang."?Steffen Gehrdau entwickelt mit seinem Werkzyklus "Die Architektur des menschheitsgeschichtlichen Teufelskreises" "eine fiktive und künstliche Hochkultur, die keine Chronologie kennt. Aufstieg und Verfall existieren immer zeitgleich, halten sich die Waage, und werden so zu einem perfekten Abbild jeder Hochkultur, die je existiert hat und existieren wird."
Ein DIY-Baukasten, aus dem wir die Zeichnungen "Die Sexualität des menschheitsgeschichtlichen Teufelskreises" und eine Installation zeigen, die Steffen Gehrdau für die Ausstellung geschaffen hat.

Zwei Papiere beschreiben das weiche Pulsieren eines Duos im Raum. Eine "epikritisch-protopathische Sensibilitäten-Form". Die Arbeiten von STILLA SEIS sind entstanden als Fotogramme zweier Lüftungsventilatoren. Die lichtempfindlichen Oberflächen verwandelten die hindurchfließende Luft in jeweils eine unbestimmte körperliche Form, die als Organ des Sehnens interpretiert werden kann.

Die Videoarbeit "Dear Ghost" von TATE KWAN ist ein Liebesbrief. Sie reflektiert eine Fernbeziehung, die nur durch Texte und Videoanrufe aufrechterhalten wird. Die ausgedehnten digitalen Verbindungen sind gleichzeitig intim und illusorisch, vergleichbar mit einer gespenstischen Präsenz, die sich zeitlich und räumlich verlagert hat. Durch eine romantische, rosarote Brille wird eine Liebesbeziehung dargestellt, die über den physischen Bereich und damit über körperliche Intimität hinausgeht. Tate Kwan lebt in Hongkong und studierte in Lüneburg.

Das Begehren manifestiert sich in TIM KUBACHs Arbeiten nicht nur als Wunsch nach Materiellem, sondern auch als Streben nach emotionaler und ästhetischer Erfahrung. Er erforscht das Thema durch Abstraktion: Ddreidimensionale Objekte werden mit einem Flachbett-Scanner mittels Faktoren wie Zeit, Bewegung, Licht und Zufall, dieselben Faktoren, die unsere Wahrnehmung von Begehren beeinflussen, in Arbeiten transformiert. Sie entstehen prozesshaft aus einem dynamischen Spiel zwischen den Objekten und dem Scanner, wodurch flüchtige Momente festgehalten werden, die sowohl Anziehung als auch Distanz beinhalten. Die Arbeiten laden ein,sich von den flüchtigen Momenten des Begehrens leiten zu lassen, in eine Welt der visuellen Empfindungen einzutauchen und dabei gewohnte Wahrnehmungen zu hinterfragen, aber auch neue Sehnsüchte wecken zu lassen.

Die Arbeiten von UZMA SULTAN zeigen eine Sehnsucht in stillen Momenten der Kontemplation. Das Licht spielt mit der Gardine oder der Markise eines Blumenladens. "Ich würde denken, dass diese Bilder mehr mit "Ehren" zu tun haben. Blumen und Blumenläden sind dazu da, geliebte Menschen zu "ehren". Uzma Sultan pendelt zwischen Pakistan, London und Berlin und lebt zur Zeit für ein Stipendium in Hamburg-Harburg.

VASSO TZOUTIs Körper, die wir aus ihrer vergangenen Solo-Ausstellung mit übernommen haben, sind widerspenstige Körper, die sich nicht einschränken lassen, sich ausbreiten und ausstrecken: verwundete Körper, Taschenmonster, Porträts der Abscheu und ein gigantischer Phallus. Ihre Arbeit mobilisiert das Groteske, um unsere Aufmerksamkeit auf die Akte des Widerstands gegen die immer stärker werdende Verantwortung für die Konformität von Körpern mit normativen Standards zu lenken: Äußerlichkeiten, Praktiken und Begehren werden alle streng kontrolliert. Diese Monster bieten das Versprechen von Widerstand und Trotz. Das Vergnügen wird, ebenso wie die Widerspenstigkeit, zu einer revolutionären Form des Widerstands: Tzoutis Monster verkörpern die Freiheit, hegemoniale Regeln durch Praktiken der Lust zu missachten. Sie lebt und arbeitet in Athen, Griechenland...

*

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Durst haben, auch. Wir bieten nichts an, was wir nicht auch selber trinken würden. Getränke sind gegen Spende erhältlich. Der Eintritt ist frei, weil jeder Zugang zu Kultur haben soll. Sie dürfen allerdings gerne welchen spenden, wenn Sie den sonst auch honorieren.
Wir konzipieren diese Ausstellungen und betreiben diesen Raum, weil wir es wichtig finden, dass es konstante und anspruchsvolle Positionen zwischen staatlichen Museen und kommerziellen Galerien einerseits und wechselnden Plattformen für Nachwuchskunst andererseits gibt - zum einen, um noch nicht etablierte Kunstschaffende besser zu fördern, und zum anderen, um eine lebendigere Kultur für die Kommunikation zwischen Kunst und Öffentlichkeit zu schaffen. Wenn sie diese Arbeit fo¨rdern mo¨chten. sprechen sie uns gerne an.
Die Erzählungen dieser Ausstellung wurden geschaffen von den Künstler:innen. Die Textredaktion hatte Gerald Chors.

*

Teilnehmende Künstler:innen:
André H. Bernhard, Heejung Choi, Jacqueline Christiansen, Johannes Huinink, Lorena Rode,
Michael Perlbach, Michael Wilke, Monika Hahn, Steffen Gehrdau, Stilla Seis, Tate Kwan,
Tim Kubach, Uzma Sultan, Vasso Tzouti

Vernissage:
Donnerstag, 5.12.2024 um 19 Uhr

Laufzeit:
Donnerstag, 5. Dezember 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025

Öffnungszeiten:
Sonnabends, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18 - 21 Uhr und n. V.

Feiertage:
vom 24.12.-31.12. geschlossen

Finissage:
Sonntag, 12.1.2025 11 - 16 Uhr

Ort: xpon-art gallery
Repsoldstraße 45
20097 Hamburg
www.xpon-art.de

Über abweichende Öffnungszeiten informieren wir Sie auf unserer Homepage, unserem
Instagram Account @xponartgallery und unserer Facebook Seite facebook.com/xponart

Im Verlaufe der Ausstellung werden, insbesondere auch für diejenigen interessant, die einen
Besuch nach wie vor vermeiden müssen, 360°-Ansichten auf der Homepage eingepflegt.
Wir bitten, trotz allem an Corona und die Grippewelle zu denken und sich entsprechend zu verhalten.

:::

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg


Öffnungszeiten:
Vernissage 19h, im Anschluss geöffnet jeden Samstag bis Dienstag von 18 bis 21 Uhr und nach Vereinbarung, Finissage abweichend 11-16 Uhr



Internetadresse:  www.xpon-art.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


Hamburg

Zeitraum: 05.12.2024 bis 12.01.2025

Adresse:
Repsoldstr. 45
20097 Hamburg

Öffnungszeiten: Vernissage 19h, im Anschluss geöffnet jeden Samstag bis Dienstag von 18 bis 21 Uhr und nach Vereinbarung, Finissage abweichend 11-16 Uhr

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Kunstverein Blankenese e.V.

17.11.2024 bis 16.03.2025 in Hamburg

Unter dem Titel "Weite und Licht" widmet sich die Galerie in der Elbschloss Residenz dem Thema norddeutsche Landschaftsmalerei im Wandel der Zeit. Eine Auswahl namhafter Künstler*innen aus der NDR Kunstsammlung "Weite und Licht" wird mit entsprechenden Werken der heute aktiven Freiluftmaler*innen des Kunstverein Blankenese ergänzt. Es erwarte...

hinweis   Weitere Infos: "Weite und Licht - Norddeutsche Landschaftsmalerei - damals und heute"
hinweis   Weitere Infos: Kunstverein Blankenese e.V.

Kulturtours - Galerie und Reisen

18.01.2025 bis 18.04.2025 in Hamburg

Denken Sie beim Betreten einer Kirche auch oft "Wow! Ist das schön!" Und dann: "Warum eigentlich?" Wie gelang es den Erbauern von Kirchen, in Menschen diese erhebenden Gefühle zu wecken? Die Fotografien von Manfred Beseler nähern sich einer Antwort rein optisch. Sie zeigen Strukturen in ungewöhnlicher Perspektive und verdeutlichen, was für den...

hinweis   Weitere Infos: "STRUKTUREN DES ERHABENEN"
hinweis   Weitere Infos: Kulturtours - Galerie und Reisen


MOON ART FAIR

05.09.2025 bis 07.09.2025

MOON ART FAIR HAMBURG 2025 Location: The Westin Hamburg/ Elbphilharmonie ALLES IM FLUSS? Die Moon Art Fair kehrt zurück ins The Westin Hamburg in der Elbphilharmonie. Wie in jedem Jahr ist das Art Event unter der Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Barbara Aust-Wegemund einem Schwerpunkt gewidmet, im September heißt es für die Künstlerinnen und K...

hinweis   Weitere Infos: "Eveything Flows?_ Alles fliesst? Nichts bleibt wie es ist._MOON ART FAIR HAMBURG 2025"
hinweis   Weitere Infos: MOON ART FAIR

Public HistoryUniversität Hamburg

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM CORONARCHIV! Hier sammeln wir Eure Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur "Corona-Krise". Warum? Während der Pandemie passiert viel in uns und um uns herum, doch ist jede:r ganz unterschiedlich davon betroffen. Diese Vielfalt möchten wir dokumentieren und für die Nachwelt erhalten. Denn irgendwann wird die Pand...

hinweis   Weitere Infos: "Wir werden verwandelt werden "
hinweis   Weitere Infos: Public HistoryUniversität Hamburg


Galerieatelier de Weryha

Dauerausstellung

TABULARIUM - Dauerausstellung in dem GALERIEATELIER de WERYHA - Holzobjekte des Bildhauers Jan de Weryha....

hinweis   Weitere Infos: "TABULARIUM"
hinweis   Weitere Infos: Galerieatelier de Weryha

... und in anderen Orten

Halle für Kunst

23.01.2025 in Graz

Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten - es kann auch zu längeren Präsentationen kommen. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark dient aufstrebenden Künstler:innen der unmittelbaren Umgebung somit als Plattform, ihre Arbeit einem br...

hinweis   Weitere Infos: "STAGES"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

30.01.2025 in Graz

In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...

hinweis   Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

FRANK FLUEGEL GALERIE

14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg

Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

von fraunberg art gallery

14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf

Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...

hinweis   Weitere Infos: "Winter Edition"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Thomas Schulte

18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin

Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...

hinweis   Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße

18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin

Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...

hinweis   Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße

Gemäldegalerie Dachau

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau

Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...

hinweis   Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Galerie Klaus Braun

24.01.2025 in Stuttgart

Bildnerische Transformation von Geräuschen Hörnester, Hörwolken und Hörprotokolle Im Gespräch Mirja Wellmann und Dr. Helmut Orpel...

hinweis   Weitere Infos: "Vernissage 'Hörnester'"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Klaus Braun

Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden

Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...

hinweis   Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

Galerie Klaus Braun

25.01.2025 bis 15.03.2025 in Stuttgart

Bildnerische Transformation von Geräuschen Mirja Wellmann erforscht unsere akustische Umwelt, protokolliert oft über Stunden und Tage die auditiven Landschaften und erstellt daraus Hörmanuskripte mit exakter Zeit- und Ortsangabe. Es entstehen hölzerne Geflechte, Chiffren der Hauptgeräuschverursacher wie etwa Kirchenglocken, Kinder, Autos, Vo¨gel ...

hinweis   Weitere Infos: "Hörnester, Hörwolken, Hörprotokolle"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Klaus Braun