"GUSTAV SEITZ - EIN DENKMAL FÜR KÄTHE KOLLWITZ "
-
Gustav Seitz in seinem Atelier in der Akademie der Künste, Berlin, Pariser Platz, 1957, bei der Arbeit am Gipsmodell zum Kollwitz-Denkmal. Foto: Raddatz-Roski, Berlin © Gustav Seitz Stiftung, Hamburg
-
Gustav Seitz, Denkmal Käthe Kollwitz, Bronze, mit spielenden Kindern. © Gustav Seitz Stiftung, Hamburg
-
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis im Profil nach rechts, 1938, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck) © Käthe Kollwitz Museum Köln
Ausstellung in Köln : "GUSTAV SEITZ - EIN DENKMAL FÜR KÄTHE KOLLWITZ "
KünstlerIN: Gustav Seitz, Käthe Kollwitz
Zeitraum: 13.06.2017 bis 17.09.2017
Zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz lenkt das Käthe Kollwitz Museum Köln die Aufmerksamkeit auf das bedeutendste Ehrenmal für seine Künstlerin: Das Kollwitz-Denkmal von Gustav Seitz, 1961 auf dem Berliner Kollwitz-Platz am Prenzlauer Berg aufgestellt. Begleitet von Portraits und Selbstportraits der wichtigsten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts lädt das Museum dazu ein, die spannende Entwicklung des Denkmals anhand von Zeichnungen, Modellen und Werkstatt-Photographien nachzuvollziehen.
Das überlebensgroße Denkmal zeigt Kollwitz als alte sinnende Frau, sitzend, mit einer großen Zeichenmappe an ihrer Seite und einem Kohlestift in der in ihrem Schoß ruhenden Hand. Seitz entwickelt die Plastik von 1956-60 nach dem letzten lithographischen Selbstbildnis von Käthe Kollwitz aus dem Jahr 1938. Indem der Bildhauer die Künstlerin zitiert, bringt er den von ihr selbst vorgegebenen Typus zu einer neuen, einzigartigen Prägung. Seitz erschafft ein Bildnis ganz im Sinne der Portraitierten: ein Denkmal, das nach Allgemeingültigkeit strebt und auf offizielle Repräsentationsformen verzichtet - ohne Anspruch auf Romantisierung und Idealisierung.
Sein Denkmal gehört zweifellos zu den wichtigen Bildhauerwerken jener Jahre, ist Höhepunkt und Zäsur auch im Lebenswerk von Gustav Seitz. Als Student hatte er die Professorin Käthe Kollwitz noch selbst erlebt - für sein Kunstverständnis sowie für die Frage nach dem Menschenbild in seiner Zeit ist sie als Person und als Künstlerin der Moderne von großer Bedeutung.
Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Gustav Seitz Stiftung, Hamburg, dokumentiert die spannende Entwicklung der Bildfindung: von ersten Skizzen über technische Zeichnungen und Gipsmodelle bis hin zu unterschiedlichen, in Bronze gegossenen Versionen. Historische Photographien aus dem Atelier des Künstlers geben zusätzliche Einblicke in sein Schaffen.
Öffentliche Führungen
Sonntags // 15 Uhr | Donnerstags // 17 Uhr
Kosten: nur Eintritt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 18 Uhr
Montag geschlossen
Internetadresse: http://www.kollwitz.de
Texte & Bild © Käthe Kollwitz Museum Köln.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Käthe Kollwitz Museum Köln
Zeitraum: 13.06.2017 bis 17.09.2017
Adresse:
Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 18 Uhr
Montag geschlossen
Käthe Kollwitz Museum Köln
Kategorien
Ausstellung eintragenGalerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login