schon
beendet

"Enclosed Islands"

white8 GALLERY / Wien

  • Peach, 2013
  • Peach, 2013


f Messeservice

Ausstellung in Wien : "Enclosed Islands"



Künstler:
Markus Guschelbauer

Zeitraum: 27.03.2014 bis 31.05.2014

Zur Ausstellung "Enclosed Islands"in der
white8 GALLERY

Die Bäume, der Wald

Die Redewendung ist bekannt: "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen." Ausnahmsweise ist sie nicht von Goethe, Urheber sind unbekannt. Aber immerhin hat ein Weimarer Klassiker mit der Popularisierung des Diktums zu tun: Christoph Martin Wieland. "Es ist als ob die närrischen Menschen den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen könnten; sie suchen was ihnen vor der Nase liegt, und was sie bloß deswegen nicht finden, weil sie sich in einer Art von Schneckenlinie immer weiter davon entfernen", liest man in seinem Briefroman "Aristipp". Nicht die einzige Verwendung der Metapher in Wielands Werk. Was das Sprachbild bedeutet liegt auf der Hand: die Nichtwahrnehmung des Wesentlichen. Offen bleibt aber, ob dieses Wesentliche das Detail ist oder das Ganze. Womit wir bei der Kunst von Markus Guschelbauer sind, die nicht nur, aber unübersehbar von diesem unauflösbaren Verhältnis des Details zum Ganzen und umgekehrt handelt.

"Enclosed Islands" nennt Guschelbauer seine aktuelle Präsentation, die hoch komprimiert die erwähnten komplexen Beziehungen in den Brennpunkt rückt. Der Titel lässt an das Projekt "Surrounded Islands" denken, das Christo und Jeanne-Claude Anfang der 1980er-Jahre in Florida realisierten. Die beiden schlossen damals elf Miniinseln in der Biscayne Bay mit pinkem Polypropylen ein, machten die Inseln so mehr oder weniger erst sichtbar und verwiesen auf ihren Kontext - die Inseln waren künstlich aufgeschüttet und vor allem als Müllhalden verwendet worden. Die Teile und das Ganze hatten plötzlich wieder etwas miteinander zu tun. Die Realität einer Überflussgesellschaft wurde als ästhetisches Erlebnis wahrnehmbar gemacht. Guschelbauers "Enclosed Islands" bewegen sich ebenfalls, wie viele seiner bisherigen Arbeiten, im Spannungsfeld von, etwas pathetisch ausgedrückt, Wahrheit und Schönheit. Beides sind, wie man weiß, äußerst schwer zu definierende Begriffe, heikle Begriffe, auch deshalb, weil sie leicht verbogen und missbraucht werden können. Aber, wie Kunst immer wieder zeigt, ist es kein unversöhnliches Begriffspaar. Kunstwerke, die schön sind, können wahr sein. Ästhetik schließt Kritik nicht aus. Auch attraktive Oberflächen können rau sein.

Mit den Bildern dieser Ausstellung, "stillen" und leicht bewegten, führt der Künstler in eine Wirklichkeit, in denen das Absolute der Definitionen "natürlich" und "künstlich" in Frage und zur Diskussion gestellt wird. Wie "natürlich" ist eine Fichtenmonokultur? Wie natürlich ist ein gepflanztes, fachkundig geschnittenes Pfirsichbäumchen? Wie wahr ist die Behauptung, dass Schönheit natürlich "natürlich" sein muss? Die Raffinesse von Guschelbauers Strategie liegt darin, dass er zeigt, wie wenig zielführend es ist, eine scheinbare Dichotomie - was leicht wäre - vordergründig zu bebildern. Die Stirn zu runzeln, den Zeigefinger zu heben. Vielmehr nutzt er das komplementäre Wesen des vermeintlich Gegensätzlichen und kommt dadurch zu Ergebnissen, bei welchen, um einen Begriff aus der Mengenlehre zu verwenden, die Schnittmenge von Natur und Kunst beachtlich ist. Die Teile sind nicht ohne das Ganze zu haben, das Ganze erhält seinen Sinn erst durch seine Teile.

Man könnte also in Umkehrung der eingangs zitierten Weisheit sagen, Markus Guschelbauers Interventionen verhindern, dass man den Baum vor lauter Wald nicht sehen kann. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf die Struktur von Rinden, die elegante Form von Blättern, die nuancierten Farben, mit welchen Natur (auch noch in ihrer künstlichsten Form) arbeitet. Sie lenken den Blick aber auch auf die Textur von Plastikbahnen, von Kunststofffolien. Ohne diesen ihrerseits die Fähigkeit zu subtilen Nuancierungen, ihr ästhetisches Potenzial abzusprechen. Guschelbauers Programm ist differenziert. Auch wenn Arbeiten "Plastice Nature" heißen, enthält er sich billigen "Natur gut - Plastik böse"-Parolen. Das Plastik, das er hier einsetzt, schafft zunächst einmal Räume, in welchen Natur isoliert wird. Man kann das natürlich als Angriff des Einen auf das Andere lesen. Man könnte es aber auch als Schutzraum sehen, in dem scheinbar Banalem, in diesem Fall den Stämmen von Fichten, ein großer Auftritt ermöglicht wird. Tatsächlich kann man sagen: Markus Guschelbauer öffnet, gerade indem er "Enclosed Islands" schafft, Räume begrenzt, im konkreten Fall sogar auf einen einzigen Raum sich beschränkt, beschränken muss, Interpretationsspielräume von großer Offenheit. Man sollte sie nutzen. Die Form der Bewegung in diesen Räumen bleibt jedem selbst überlassen. Die Schneckenlinie, die Wieland, wie wir hörten, mit der Entfernung vom Wesentlichen in Verbindung bringt, scheint mir nicht die schlechteste Route der Annäherung zu sein. Im Gegenteil: Sie ist jedenfalls länger als die Direttissima und bietet größere Möglichkeiten der intensiven Auseinandersetzung mit Wald und Bäumen. Mit den Details und dem Ganzen. Der Auseinandersetzung mit einer Kunst, die beweist, dass eingeschlossene Inseln das Gegenteil von "gated communities" sind.

Walter Titz






Öffnungszeiten:
Tue-Fri 12-6pm
Sa 11-3pm
or by appointment




Internetadresse:  www.white8.at

Texte & Bild © white8 GALLERY.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: white8 GALLERY

Zeitraum: 27.03.2014 bis 31.05.2014

Adresse:
Zedlitzgasse 1
1010 Wien

Öffnungszeiten: Tue-Fri 12-6pm
Sa 11-3pm
or by appointment



white8 GALLERY

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Dauerausstellung

In der Dauerausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" erwarten Sie die Highlights aus über 100 Jahren Kunstgeschichte. ...

hinweis   Weitere Infos: "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner "
hinweis   Weitere Infos: Albertina

Dauerausstellung

Das MAK DESIGN LABOR, das von dem Designstudio EOOS gestaltet wurde, definiert Design als zentrale Kraft für die Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen. Über 2.000 - nach Themenbereichen wie etwa Essen und Trinken, Sitzen, Ornament, Produzieren und Kochen - arrangierte Exponate stellen inspirierende Bezüge zwisch...

hinweis   Weitere Infos: "MAK DESIGN LABOR "
hinweis   Weitere Infos: MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

Dauerausstellung

Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...

hinweis   Weitere Infos: "MAK-Schausammlung Wien 1900"
hinweis   Weitere Infos: MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

Palais Palffy im Österreichischen Kulturzentrum

Dauerausstellung

Wien hat ein Phantasten Museum Eine der international wichtigen Kunsterscheinungen des 20. Jahrhunderts ist die Malerei der Phantasten....

hinweis   Weitere Infos: "Neues Phantasten Museum in Wien"
hinweis   Weitere Infos: Palais Palffy im Österreichischen Kulturzentrum

... und in anderen Orten

Galerie Thomas Schulte

18.03.2023 bis 15.04.2023 in Berlin

Mit "Four Winds" zeigt die Galerie Thomas Schulte Werke von Richard Deacon, Angela de la Cruz, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer, die sich mit den nicht greifbaren Spuren von Erinnerungen beschäftigen, mit flüchtigen Ereignissen und kurzlebigen Materialien. Ein Wandtext von Hamish Fulton auf den großen Fenstern des Corner Space ergänzt die Sku...

hinweis   Weitere Infos: "Angela de la Cruz, Richard Deacon, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer: Four Winds "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

von fraunberg art gallery

09.03.2023 bis 15.04.2023 in Düsseldorf

Andrea Damp wurde 1977 auf Rügen geboren. Sie studierte von 1998 bis 2004 Freie Kunst an der UdK Berlin bei Prof. Hans-Jürgen Diehl mit einem Abschluss als Meisterschülerin. Seit 2014 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Das Spiel zwischen Realität und Traum, Dichtung und Wahrheit, erscheint i...

hinweis   Weitere Infos: "DARKISH WATERS"
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Kreismuseum Zons

08.02.2023 bis 26.04.2023 in Zons

T.O.P. Connection Textile open project - Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Helmut Hahn In Zusammenarbeit mit dem Museum Zons stellen sich die drei Künstlerinnen Pascale Goldenberg, Judith Mundwiler und Gabi Mett dem Werk des Künstlers Helmut Hahn, dessen umfangreiche Arbeiten einen Sammlungsschwerpunkt bilden. Durch intensives Studium ...

hinweis   Weitere Infos: "T.O.P. Connection"
Hinweis   Weitere Infos: Kreismuseum Zons

kunsthalle weishaupt

23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm

Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

hinweis   Weitere Infos: "Reine Formsache - Konstruktiv-konkrete Kunst aus der Sammlung"
Hinweis   Weitere Infos: kunsthalle weishaupt

Gemäldegalerie Dachau

26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau

Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...

hinweis   Weitere Infos: "Ins rechte Licht gerückt. Stillleben "
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

GALERIE FRANK FLUEGEL

21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg

Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - Gathering | FRANK FLUEGEL GALERIE - Ausstellung Guggenheim Museum New York"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

Museum Ludwig

Dauerausstellung

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...

hinweis   Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Hinweis   Weitere Infos: Museum Ludwig

Käthe Kollwitz Museum Köln

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...

hinweis   Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

GALERIE FRANK FLUEGEL

Dauerausstellung

Berlin/Nürnberg im April 2021. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. ...

hinweis   Weitere Infos: "XOOOOX Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Hinweis   Weitere Infos: GALERIE FRANK FLUEGEL

FRANK FLUEGEL GALERIE

Dauerausstellung

FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...

hinweis   Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Hengesbach Gallery

19.02.2023 bis 02.04.2023 in Wuppertal

Eröffnung: Sonntag, 19. Februar, 11.30 - 14 h Dauer: 19. Februar - 2. April 2023 Den Horizont können wir nicht erreichen, weil er sich in Abhängigkeit von unserem Standpunkt verschiebt, dennoch versuchen wir es immer wieder. Der Horizont selber ist nicht sichtbar, aber am Horizont kann etwas erscheinen, etwas gerade noch Sichtbares in der weite...

hinweis   Weitere Infos: "Gegen den Horizont"
Hinweis   Weitere Infos: Hengesbach Gallery

Galerie Klose

24.02.2023 bis 07.04.2023 in Essen

Die kommenden Ausstellung trägt den Titel "IMMER ICH" und wird das Selbstporträt auf beeindruckende Weise, in einer Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen, thematisieren und präsentieren. Malerei, Skulptur und Fotografie kommen in dieser Ausstellung zusammen und bieten diverse Auseinandersetzungen mit dem Thema. Die Künstler*innen stellen ...

hinweis   Weitere Infos: "- IMMER ICH - Selbstporträts"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Klose

Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

18.02.2023 bis 08.04.2023 in Berlin

Die erste institutionelle Einzelausstellung des libanesisch-deutschen Künstlers Said Baalbaki zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens seit seiner Übersiedlung nach Berlin-Moabit vor zwanzig Jahren. Baalbaki verbindet Malerei und Konzeptkunst, sein thematischer Schwerpunkt ist die Erkundung von Mechanismen der Wahrheitsfindung und de...

hinweis   Weitere Infos: "Gestern wie heute"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten

Galerie Der Lokschuppen

03.03.2023 bis 14.04.2023 in Rendsburg

Skulptur von Berthold Grzywatz und Malerei von Anja Witt treten in einen Dialog. Die Ausstellung trägt den Titel "am Wendepunkt"...

hinweis   Weitere Infos: "am Wendepunkt"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Der Lokschuppen

Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

02.02.2023 bis 29.04.2023 in Dresden

Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Küns...

hinweis   Weitere Infos: "female inspired. Anneliese Kühl. Hommage zum 100. Geburtstag. Applikationen und Arbeiten auf Papier | Im Schauraum: Maria Chepisheva. Malerei und Zeichnung"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL

Fabrik der Künste

04.05.2023 bis 07.05.2023 in Hamburg

In der Ausstellung "Spuren" sind Arbeiten von Klaus Rimbach und Anja Witt zu sehen. Beide Künstler haben naturwissenschaftlichen Hintergrund und einen ganz eigenen Zugang zur Natur. Während Klaus Rimbach angeregt von der archaischen Formenvielfalt der Natur neue Strukturen schafft, ist es das Meer und seine Prozesse, die Anja Witt zu abstrakter Mal...

hinweis   Weitere Infos: "Spuren"
Hinweis   Weitere Infos: Fabrik der Künste