Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier können Sie entscheiden, ob Sie damit einverstanden sind:

Einverstanden.
oder lieber nur für die Funktion der Website notwendige Cookies akzeptieren:
Nur technisch notwendige Cookies zulassen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie ja in unserer Datenschutzerklärung.
schon
beendet

"D21/LAB: Yvon Chabrowski & Matthias Zielfeld - Land"

D21 | Kunstraum Leipzig



f Messeservice

Ausstellung in Leipzig : "D21/LAB: Yvon Chabrowski & Matthias Zielfeld - Land"



Künstler:
Yvon Chabrowski, Matthias Zielfeld

Zeitraum: 26.11.2011 bis 11.12.2011

Eröffnung: Freitag, 25. November 2011, 19 Uhr mit einer Performance von Michael Barthel, 20 Uhr

"Land" hört sich unschuldig, unberührt, unhistorisch an. Irrtum. Landschaften sind das Resultat von Geschichtsschichten. Der Blick auf das Detail spiegelt die Komplexität aus Vergangenheit und Gegenwart. Im Land ist der Staat eingeschrieben. Quasi deduktiv archäologisch vertieft sich Yvon Chabrowskis und Matthias Zielfelds Ausstellung "Land" mit Videoarbeiten, Fotoserien und fotochemischen Experimenten in die Schichten von Landschaften, Traditionen, Wirtschaftsformen, Staat, Utopie und Erinnerung.
Yvon Chabrowski

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Yvon Chabrowski mit der Konstruiertheit und Wirkungsmacht von Bildern. Die Videoprojektionen "sun" (2011) und "land" (2011) bestehen aus gelooptem Bildmaterial, das die Künstlerin aus der populären TV-Dokumentation "Die Gefangenen" von Guido Knopp editiert hat. Die Auswahl einzelbildhafter, suggestiver Landschaften (Sonnenuntergang hinter Stacheldraht und vorbeiziehende Winterlandschaft) und die minimale, irritierende Bewegung im Bild lassen den Betrachter nach der Gemachtheit von Wirklichkeit fragen.

Während die Videofragmente das fiktive Moment und die Konstruiertheit von Realität und Geschichtsbewusstsein durch Reduktion, Verlangsamung und Wiederholung herausstellen, spekuliert Yvon Chabrowski in der fotografischen Wandarbeit "Fotoemulsion auf Barytpapier, vergrößert I-VI" (2011) umgekehrt auf die Glaubwürdigkeit analoger Herstellungsprozesse im digitalen Zeitalter.

Diese großformatigen C-Prints wecken auf den ersten Blick Assoziationen an eine "deutsche" Romantik realer Landschaftsaufnahmen. Dieser Eindruck löst sich jedoch nicht in der Abstraktheit der ursprünglich fotochemisch erzeugten Kompositionen auf, sondern scheint sich gerade darin "essentiell" zu materialisieren.

Die Videoinstallation "Augenzeuge" (2011) besteht aus einem Monitor, der in Augenhöhe mit dem Betrachter auf einem Sockel steht und an einen Blue Screen erinnerndes, leicht wolkiges, flimmerndes Bild zeigt. Die Künstlerin hat hier den Zeitzeugen aus dem Fernsehstudio von Guido Knopp digital retuschiert und das "entleerte" Bild mit einschlägigen Tonfragmenten aus der TV-Dokumentation unterlegt. Durch das Wissen um diesen Eingriff wird der Betrachter zum teilnehmenden Analysten einer Inszenierung von Augenzeugenschaft, die unsere (Fernseh-)Realität populistischer Talkshowformate zu bestimmen scheint.

Matthias Zielfeld

Matthias Zielfeld geht in seinen Heften "deutschland [1-n]" der Frage nach, was Deutschland ist. Die ersten vier Ausgaben beschäftigen sich mit Orten. "Ich erwarte einen Erkenntnisgewinn bezüglich der Gesellschaft, in der ich lebe. Ich hoffe auf diesem Weg mein Weltordnungssystem zerkleinern und umbauen zu können. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als mich mit diesem Scheißehaufen zu beschäftigen." Vorschnelles Verstehen ist für den Künstler ein Problem, es führt zu Überdruss und Langeweile; Klischee türmt sich auf Klischee, jene emotional überfrachteten, zur Schablone reduzierten Bilder, die einer persönlichen, identitätsstiftenden Verortung helfen. Matthias Zielfeld versucht immer wieder in einen "freieren Modus" jenseits der Schablonen zu kommen, bei gleichzeitiger Angst "in diesem Haufen aus Material gewordenen, unauflösbaren menschlichen Geschicken unter zu gehen." Heft 3 funktioniert etwas anders: "Was meine ich zu sehen und zu begreifen, wenn ich als deutscher Individualtourist im Auto mit Tempo 60 durch ein mir fremdes Land der letzten EU-Erweiterung reise?" Matthias Zielfeld produziert Hefte. Die Hefte sind für die Leute. So wie Zielfeld haben diese Leute ihre jeweiligen Vorstellungen, wie alles mit allem zusammenhängt, und sie haben ihre Klischees. "Ich will diesen Klischees und deren Indifferenz etwas entgegenstellen. Was für mich darauf hinausläuft, mehr oder weniger nicht weiter reduzierbare Brocken - ausgehärtete, zu neuen Bildern gewordene Teile des Haufens - anzubieten." Diese Brocken sind nicht irgendwelche Brocken, sondern solche, die eine Verwandtschaft zu den gängigen Klischees besitzen und ihren Auftritt herausfordern.

Die Bildspur Zielfelds Videoarbeit "Terrasse" (2011) zeigt die Terrasse eines Einfamilienhaus in der Totalen. Die Sonne scheint, Blumen blühen. Der Blickwinkel der Kamera ist leicht von oben. Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig. Obwohl das Bild farbig ist, besteht, auch wegen der Perspektive, ästhetisch eine Nähe zu einer Überwachungskamera. Nach und nach kommen Leute aus der Türe und betreten die Terrasse. Der Tisch wird gedeckt, es wird gegessen, geplaudert. Es bleibt unklar, wie diese Videoaufnahme entstanden ist. Zumindest zu Beginn ist es kaum möglich zu entscheiden, ob es sich um eine Inszenierung handelt oder nicht. Auf der Tonspur befinden sich Predigtfragmente eines Redners, dessen Hintergrund fundamentalistisch christlich zu sein scheint. Dieser religiöse Text versucht Welt, Staat und Familie als Bühnenort einer metaphysisch konstanten Wirklichkeit zu interpretieren und sucht eine Totalität der Wirklichkeit, die ohne Schein ist - die ist, was sie vorgibt, zu sein.


Öffnungszeiten:
Do - So, 13 - 19 Uhr



Internetadresse:  www.d21-leipzig.de

Texte & Bild © D21 | Kunstraum Leipzig.

Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


hinweis  Weitere Infos: D21 | Kunstraum Leipzig

Zeitraum: 26.11.2011 bis 11.12.2011

Adresse:
Demmeringstraße 21
04177 Leipzig

AnsprechpartnerIn: Frau Monique Erlitz

Telefon: 49 341 67 96 190
Email:     [email protected]
Öffnungszeiten: Do - So, 13 - 19 Uhr


D21 | Kunstraum Leipzig

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


... und in anderen Orten


Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

hinweis   Weitere Infos: "Louise Giovanelli: A Song of Ascents"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz

Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...

hinweis   Weitere Infos: "Evelyn Plaschg: Viscous City"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

HALLE FÜR KUNST Steiermark

03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz

Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

hinweis   Weitere Infos: "Annemarie Arzberger: wachgeträumt"
Hinweis   Weitere Infos: HALLE FÜR KUNST Steiermark

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

Galerie Thomas Schulte

11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...

hinweis   Weitere Infos: "Dan Walsh: Assembly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...

hinweis   Weitere Infos: "Julian Irlinger: Sleepwalkers "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...

hinweis   Weitere Infos: "Diego Bianchi: Errores Irreales"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Halle für Kunst

25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...

hinweis   Weitere Infos: "Celina Eceiza: Ofrenda"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Käthe Kollwitz Museum Köln

11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln

Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...

hinweis   Weitere Infos: "KOLLWITZ NEU SEHEN — Ausstellung zur Wiedereröffnung"
Hinweis   Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg

New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...

hinweis   Weitere Infos: "Mr. Brainwash Balloon Girl 2025 | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE