"Suzanne Treister: Hexen 2.0"
-
Eine Tarotkarte aus dem Projekt Hexen 2.0: "Three of Pentacles: Electronic Social Engineering"
-
Eine Tarotkarte aus dem Projekt Hexen 2.0: "Three of Pentacles: Electronic Social Engineering"
Ausstellung in Leipzig : "Suzanne Treister: Hexen 2.0"
Zeitraum: 11.07.2012 bis 21.08.2012
Ausstellungsdauer: 11. Juli bis 21. August 2012
Eröffnung + Artist Talk: Dienstag, 10. Juli 2012, 19 Uhr
D21 Kunstraum Leipzig präsentiert in der kommenden Ausstellung das neue Projekt der britischen Medienkunstpionierin Suzanne Treister. Die Künstlerin betreibt in ihren Projekten eine Archäologie des Medienzeitalters, indem sie heute weitestgehend vergessenen Ereignissen nachspürt und Verbindungen zwischen verschiedenen historischen Ereignissen und Personen aus Wissenschaft, Militär und Kulturindustrie darstellt oder herstellt. Sie bewegt sich dabei stets auf dem schmalen Grad von Wissenschaft und Parawissenschaft, Technokult und Technologiekritik, Fakten und Fiktionen und erschafft in ihren weitverzweigten Paralleluniversen Narrative über die Möglichkeiten und Grenzen von Identität und Geschichtsschreibung in der Mediengesellschaft.
HEXEN 2.0 vertieft sich in die Historie moderner Kontrolltechnologien und wertet das Aufeinandertreffen von Natur- und Sozialwissenschaftlern während der wegweisenden Macy-Konferenzen zwischen 1942 und 1946 bis 1953 aus, die unter dem Eindruck der Nachkriegsagenda und der US-amerikanischen Regierungs- und Militärrichtlinien stattfanden.
Die von der New Yorker The Josiah Macy Jr. Foundation gesponserten Konferenzen bezweckten, neue Verbindungen zwischen Ingenieurwissenschaften, Biologie, Mathematik, Psychologie, Psychiatrie und Sozialwissenschaften herzustellen. Die Teilnehmer entwickelten und verbreiteten die Idee der Kybernetik - die Wissenschaft von Kontrolle und Kommunikation von Tieren und Maschinen, Gesellschaften und Menschen - als ein Modell zum Verständnis und zur Kontrolle der Welt. Darunter waren führende Figuren aus unterschiedlichen Wissenschaften. Einige hatten an der Konstruktion von Atomwaffen mitgewirkt. Andere widmeten sich später der CIA-geförderten militärischen Forschung zu den psychologischen Effekten von LSD und seinen Potentialen für Verhöre, sowie psychologischen Manipulationen wie dem MKULTURA-Programm. Wieder Andere zogen ethische Konsequenzen und verweigerten sich militärisch geförderten Forschungsarbeiten.
Der Einfluss der Konferenzen wirkt bis heute in der modernen elektronischen Datenverarbeitung, wie Internet und Web 2.0, und in der Theorie der Schwarmintelligenz fort und wird auch die Zukunft gesellschaftlicher Manipulation hin zur Kontrollgesellschaft beeinflussen.
In der simultanen Darstellungen erhellt HEXEN 2.0 die enge Verwobenheit dieser Entwicklung mit der Gegenkultur. Das Projekt wirft einen Blick auf bekannte Kritiker unserer technologisierten Gesellschaft wie z.B. Theodore Kaczynski, den als "Unabomber" bekannt gewordenen Terroristen. Ebenfalls beleuchtet werden die Programmatiken von Anarcho-Primitivismus und postmodernen linken Bewegungen. Außerdem wird den visionären Ideen von z.B. Thoreau, Heidegger, Adorno und anderen sowie deren Verarbeitung in der utopischen und dystopischen Science-Fiction-Literatur oder in Filmen der Populärkultur nachgespürt.
Basierend auf historischen Ereignissen, Personen, Geschichten und wissenschaftlichen Projektionen der Zukunft, und bestehend aus fünf alchemistischen Diagrammen, einem Tarot-Spiel, einer Serie von Foto/Text-Arbeiten und einer Kybernetischen Séance begibt sich HEXEN 2.0 in einen hypnotisierenden Raum früher Technikfantasien - eine halluzinierende Rückkopplung mit der jüngsten Vergangenheit, von der aus alternative Zukünfte konstruiert werden könnten.
SUZANNE TREISTER
Suzanne Treister (1958 in London geboren) studierte an der St. Martins Scholl of Art in London (1978-1981) und am Chelsea College of Art and Design (1981-1982) und kehrte nach Aufenthalten in Australien, New York und Berlin wieder nach London zurück, wo sie zur Zeit lebt. In den 1980ern von der Malerei kommend, entwickelte sie sich in den 1990ern zu einer Pionierin der digitalen und webbasierten Kunst. Sie schuf Werke mit diesen sich neu etablierenden Medien, entwickelte fiktive Welten und international kollaborierende Organisationen. Unterschiedliche Medien nutzend, entwickelte Treister ein großes Werk, das sich mit Identität, Geschichte, Macht und Sinnestäuschung beschäftigt. Sie arbeitet mit verschrobenen Erzählungen und unkonventionellen Untersuchungsgegenständen wie Alchemie, übersinnlicher Wahrnehmung und Verschwörungstheorien, um Strukturen zu enthüllen, die Macht, Identität und Wissen ermöglichen. Oft über Jahre ausgearbeitet, verdichten ihre Projekte fantastische Deutungen bekannter Klassifikationen, die die Existenz von verborgenen und unsichtbaren Kräften in der Welt aufzeigen, ob auf ökonomischer, militärischer oder paranormaler Ebene.
Zur Vielzahl ihrer Projekte gehören "HEXEN2039" (2006) und "Vesna" (2006), zu denen auch ihr Alter Ego und Avatar Rosalind Brodsky gehört, eine wahnhafte Frau, die zwischen 1970 und 2058 lebt und glaubt, dass sie die Fähigkeit hat, durch die Zeit zu reisen, um für eine fiktive Geheimorganisation zu arbeiten.
Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und dem British Council.
Unterstützt durch die boesner GmbH.
Öffnungszeiten:
Do - So, 13 - 19 Uhr
Internetadresse: www.d21-leipzig.de
Texte & Bild © D21 | Kunstraum Leipzig.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 11.07.2012 bis 21.08.2012
Adresse:
Demmeringstraße 21
04177 Leipzig
Telefon: 49 341 67 96 190
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Do - So, 13 - 19 Uhr
D21 | Kunstraum Leipzig
Kategorien








... und in anderen Orten

11.09.2025 in Berlin
Eröffnung im Rahmen der Berlin Art Week, während der Gallery Night...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...


03.10.2025 bis 04.10.2025 in Graz
Annemarie Arzbergers Bildwelten sind fantasievoll und üppig, überbordend barock und detailreich zugleich, manchmal gar unheimlich und bizarr, aber immer von einer Vielzahl von Wesen bevölkert, deren Geschichten Neugier hervorrufen. Arzbergers Praxis hat ihren Ursprung sowohl in der Zeichnung, als auch in der Malerei, wobei seit einigen Jahren paral...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


11.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
Anlässlich der Berlin Art Week zeigt die Galerie Thomas Schulte die erste Einzelausstellung mit neuen Gemälden von Dan Walsh, in der er seine meditative Auseinandersetzung mit Abstraktion fortsetzt. Mit Assembly erweitert Walsh sein minimalistisches Vokabular um subtil unregelmäßige Formen, wechselhafte Linien und einen charakteristischen, feinsinn...


12.09.2025 bis 08.11.2025 in Berlin
In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte zeigt Julian Irlinger Zeichnungen, Objekte und seine Videoarbeit The Curtain of Time, in der er die Geschichte und Technik der handgezeichneten Cel-Animation untersucht und die Vermittlung historischer Narrative reflektiert. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mi...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Für seine installative und performative Ausstellung "Errores Irreales" in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verarbeitet der argentinische Künstler Diego Bianchi (*1969 Buenos Aires, lebt in Buenos Aires und zuletzt Paris) ausrangierte und im Stadtraum von Buenos Aires, Paris und vor allem in Graz gefundene Objekte; etwa Autoteile, Metalle, Kunststoffe...


25.10.2025 bis 18.01.2026 in Graz
Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires die erste institutionelle europäische Einzelausstellung der argentinischen Künstlerin Celina Eceiza (*1988, Tandil, lebt in Buenos Aires) auszurichten. Bei dem poetischen Projekt "Ofrenda" handelt es sich um eine immersive räumliche Aneignung, di...


11.10.2025 bis 15.03.2026 in Köln
Nach drei Jahren Generalsanierung öffnet das Kollwitz Museum Köln jetzt wieder seine Türen. Im Zentrum der ersten Schau steht die weibliche Perspektive der Künstlerin auf die Herausforderungen ihrer Zeit: Krieg und politische Umbrüche, soziale Ungleichheit, das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten und das Prinzip der Hoffnung. Kollwitz‘ Ausdr...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...
