"Chat Jet Malerei < jenseits > ihres Mediums"
-
Alex Hubbard, Hit wave, 2012, Video, Courtesy Galerie Eva Presenhuber, Zürich, Photo: Stefan Altenburger
-
Alex Hubbard, Hit wave, 2012, Video, Courtesy Galerie Eva Presenhuber, Zürich, Photo: Stefan Altenburger
Ausstellung in Graz : "Chat Jet Malerei < jenseits > ihres Mediums"
Künstler: Franz Amann, Ei Arakawa / Nikolas Gambaroff, Monika Baer, Will Benedict, Andy Boot, Jana Euler, Manuel Gorkiewicz, Clemens Hollerer, Alex Hubbard, Michael Krebber, Jutta Koether, Anita Leisz, Lotte Lyon, Birgit Megerle, Chiara Minchio, Ute Müller, Reto Pulfer, Pamela Rosenkranz, Blake Rayne, Gedi Sibony, Reena Spaulings, Lucie Stahl, Cheyney Thompson, Jessica Warboys, Alexander Wolff
Zeitraum: 07.03.2013 bis 05.05.2013
Die Arbeiten der ersten internationalen, thematischen Gruppenausstellung Chat Jet zur Neueröffnung des Künstlerhauses, Halle für Kunst & Medien, widmen sich aktuellen Ansätzen einer Malerei, die man auch als Malerei neben sich oder außerhalb ihres ursprünglichen Rahmens bezeichnen könnte. Ein wesentlicher Strang dieser aktuellen Malereidebatte löst sich vom Keilrahmen und öffnet sich von der Flächigkeit der Leinwand in den Raum hinein, wie es etwa Lotte Lyons Wandarbeit im Foyer des Ausstellungshauses oder Alexander Wolffs lebendige Auseinandersetzung in der Apsis zeigen. Gleichzeitig werden klassische Materialien wie Pigment, Acryl und Leinwand zurückhaltender genutzt, gemalt wird auf allen möglichen Oberflächen und unter Verwendung unterschiedlichster Materialien und "Gründen". Die Idee und nicht die Handwerklichkeit steht im Vordergrund, so veranschaulichen die Arbeiten der Ausstellung von Monika Baer, Michael Krebber oder Andy Boot "die Malerei" kontextbezogen, gerne auch mit humorigen Konnotationen, aber stets abseits ihres Mediums.
So bekannt und beliebt die Fragestellung nach dem "Status quo" der "Malerei" ist, so vielfältig sind die Antworten dieser liebgewordenen "Alten Tante". 1991 meinte dazu etwa Martin Kippenberger: "Einfach ein Bild an die Wand zu hängen und zu sagen, das sei Kunst ist scheußlich. Das ganze Geflecht ist wichtig! (....) Wenn du sagst KUNST, dann gehört alles dazu, was darunter fallen könnte. Das heißt von einer Galerie auch der Fußboden, die Architektur, der Anstrich. Das ist alles genauso wichtig wie das Bild an der Wand selbst." Eine Reihe der Künstler/innen dieser Ausstellung haben Arbeiten aus diesen und ähnlichen Überlegungen, aber mit zeitlich versetztem und noch verfeinertem Medienwissen, erstellt. In Arbeiten der Künstler/innen Will Benedict, Lucie Stahl oder wie in dieser Ausstellung auch von Birgit Megerle, reflektiert sich die Malerei im Medium der Fotografie. Die teilweise medial verdoppelten Bilder werden dabei gerne in erweiterten Zusammenhängen diskutiert, wobei die jeweilige Spezifik der Arbeiten wesentlich ist und kein Aspekt den anderen vordergründig überlagert. Die Künstler/innen spielen dabei auch mit möglichen Veränderungen der eigenen Position in Reaktion auf Entwicklungen und Diskussionen um "die Malerei" bei gleichzeitigem Eingebettetsein in ein weites Netzwerk aus Kollegen, Kuratoren, Kritikern, Galeristen und Sammlern.
Die Ausstellung Chat Jet - Malerei ‹jenseits› ihres Mediums und die darin gezeigten Arbeiten widmen sich jenen Fragen, diesem "Buzz", der auch zu einem performativen Mantra, wie in den Performances von Ei Arakawa, anzuschwellen vermag; "Running painting painting Running Out Painting Painting is Watching."
Ob aus derart performativen Praxen oder mit delegierter Performativität wie im Falle Reena Spaulings und ihrer "Michael"-Serie, ob aus digitalen Strategien wie bei Wade Guyton oder aus sprachtheoretischen Überlegungen wie bei Stefan Sandner, Jana Euler, Arakawa/Gambaroff oder Blake Rayne malerische Rückkoppelungen mit der Leinwand entstehen, Fragen, wie die Malerei auf die Herausforderungen einer zusehends mediatisierten Gesellschaft, die von technologischer Vervielfältigung und einer globalisierten Struktur geprägt ist, reagiert, scheinen viele künstlerische Ansätze der Ausstellung grob zu einen.
Welcher Medien, Strukturen und Oberflächen bedient sich die Malerei aktuell und sind wir gegenwärtig sogar an einem Punkt angelangt, an dem sich das Bild in Fragmente zerteilt? Wie lässt sich Malerei dann noch abgrenzen und festlegen, wenn sie sich diesen größeren medialen Herausforderungen aussetzt bzw. ausgesetzt wird, sogar Allianzen mit einst der Malerei fremden Verfahren voller Effekt aufführt? Kann ihr reflexives Spiel mit ihren eigenen Resten nicht auch auf den Zusammenbruch der Trennungen im Bereich visueller Kultur generell verweisen? Was sind dabei die Bedingungen des Betrachtens? Und abschließend die, die Ausstellung prägende, Frage: Wie und warum Malerei im digitalen Zeitalter?
Internetadresse: www.km-k.at
Texte & Bild © Halle für Kunst.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 07.03.2013 bis 05.05.2013
Adresse:
Burgring 2
8010 Graz
Email: [email protected]
Künstlerhaus, Halle für Kunst und Medien
Kategorien








"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut

Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten

28.04.2023 bis 10.06.2023 in Berlin
Marina Adams‘ lockeres Komponieren von Linie und Farbe führt zu höchst evokativen Konstellationen, die sich sowohl durch energetische Fluktuationen als auch durch reduzierte Räume der stillen Reflektion auszeichnen. Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, eins...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...

05.05.2023 bis 21.07.2023 in Köln
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...

06.05.2023 bis 18.08.2023 in Bonn
Die diesjährige Sommerausstellung der Galerie Parrotta widmet sich in einer Gruppenausstellung mit elf beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in Köln und Bonn dem Thema des Festes. In Kölnsind die Fotografien von Katarzyna Kozyra, Timm Rautert, Gabriele und Helmut Nothhelfer und Clare Strand zu sehen. Kozyras Fotografien gehen zurück auf ihre Perf...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


09.05.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Orit Fuchs, geboren am 25. Dezember 1970 in Holon, Israel, lebt und arbeitet heute in Tel Aviv. Sie ist eine Geschichtenerzählerin mit einem tiefen, reinen und unstillbaren Appetit auf künstlerischen Selbstausdruck. Ihre Medien sind vielfältig: Bildhauerei, Malerei, Typografie, Illustration, Stricken, Fotografie und vieles mehr - was immer sich am ...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


25.03.2023 bis 11.06.2023 in Dortmund
Die ägyptisch-französische Künstlerin Hoda Tawakol (*1968 in London, lebt in Hamburg) schafft für die neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstvereins eine Installation aus großformatigen Textilskulpturen, die den Kunstverein (auch im übertragenen Sinn) zu einer Oase werden lassen: In einem Palmenhain aus Stoff treffen Haarkostüme weiblicher Kriege...


10.05.2023 bis 29.07.2023
Kreatur und Landschaft. Etha Richter (1883 Dresden -1977 ebd.) Die Tierporträtistin. Kleinplastiken und Arbeiten auf Papier - von Affe bis Ziege Werner Wittig (1930 Chemnitz-2013 Radebeul) Ein Hans Theo Richter-Schüler. Stillleben und Landschaften Die Dresdner Bildhauerin Etha Richter eröffnet dem Betrachter einen zutiefst emphatischen ...

Dauerausstellung
Birgit Ramsauer * 1962 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin und New York 31 Vogelnistkästen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Farben nach der Lehre Johannes Ittens markieren an Gebäuden, Bäumen und Wasserläufen besondere Hörstationen. Damit startet das Soundprojekt "Skulpturenbrüter" der Performance Künstlerin Birgit Ramsauer, d...


Dauerausstellung
Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist "Wien 1900" längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner Schausammlung WIEN 1900. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte - darunter Highlights der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann ...
