"Mein lieber Schwan"
-
Tea Mäkipää: Logo Mein Lieber Schwan
-
Tea Mäkipää: Logo Mein Lieber Schwan
Ausstellung in Weimar : "Mein lieber Schwan"
Künstler: BECK (DE) | Joseph Beuys (DE) | Fabio Cifariello Ciardi (IT) | Parastou Forouhar (IR) | Lucy Glendinning (GB) | Janet Grau (US) | Anke Heelemann (DE) | Norbert Hinterberger (AT) | Peter Kees (DE) | Deborah Kelly (AU) | Csilla Klenyánszki (HU) | Yvonne Kuschel (DE) | Claire Lieberman (US) | Marcos Lutyens (US) | Rory Macbeth (GB) | Tea Mäkipää (FI) | Polly Morgan (GB) | Nina Nolte (DE) | Marcin Ryczek (PL) | Arne Schmitt (DE) | Anija Seedler (DE) | Nedko Solakov (BG) | Jan-Peter E. R. Sonntag (DE) | Sam Taylor-Johnson (GB) | Jim Whiting (GB)
Zeitraum: 25.08.2013 bis 24.11.2013
2013 wäre der "Dichterkomponist" Richard Wagner 200 Jahre alt geworden. Seine populärste Oper, der "Lohengrin", wurde am 28. August 1850 von Franz Liszt im Großherzoglichen Hoftheater Weimar uraufgeführt. Die ersten Worte von Lohengrins Ankunftsarie - weil sein Nachen von einem Schwan gezogen wird - sind sprichwörtlich geworden: "Nun sei bedankt, mein lieber Schwan". Als Ausruf von Bewunderung und Erstaunen hat sich die Kurzfassung als wahrhaft geflügeltes Wort bis heute in unserem alltäglichen Sprachgebrauch erhalten.
Unter dem Motto "Wagneridyll" spannt sich in dieser internationalen Gruppenausstellung der Bogen von Richard Wagners Geburt und Tod über die Oper "Lohengrin" und das Motiv des Schwanes in der Kunst bis zu den düsteren Seiten des Lebens wie Verzweiflung, Verbrechen und Tod, die in der Symbolik des weißen und schwarzen Schwanes von jeher in unterschiedlichster Weise ihren Ausdruck fanden. Circa 100 zeitgenössische Werke von 25 Künstlern aus 11 Ländern korrespondieren mit 25 grafischen Arbeiten aus dem Bestand der Klassik Stiftung Weimar, die assoziativ in den Ausstellungsrundgang eingewoben wurden. Die Hälfte der Gegenwartskunstwerke entstand spezifisch für diese Ausstellung, die sich mit Anke Heelemanns "Parcour der Stauner" im öffentlichen Stadtraum fortsetzt und begleitet wird von einem Rahmenprogramm mit zehn Veranstaltungen, die sich am Thema der Ausstellung orientieren.
Seit 1991 ("Photographie am Bauhaus") arbeiten die ACC Galerie Weimar und das Kunstfest
Weimar nun bereits zum siebten Mal zusammen.
Das Schwanenmotiv in Geschichte, Kunst und Kultur
Seit Menschengedenken ist der Schwan ein mythologisches Tier, schwingen in seinem Bild und Begriff uralte Bedeutungen mit: Er ist ein Symbol des Lichts und des Stolzes, der Reinheit, Vollkommenheit, Heiligkeit, Würde, Reife und Anmut. Das Weiß seines Federkleids steht für das Absolute, Anfang wie Ende und deren Vereinigung und ist wie bei den Engeln, Heiligen, Bräuten, Erstkommunionskindern und Klosterkandidatinnen ein Symbol für Unschuld und Jungfräulichkeit.
Zeus umarmte Leda in Schwanengestalt, weiße Schwäne ziehen den Wagen von Apoll, dem Lichtgott. Liebesgöttin Aphrodite und Jagdgöttin Artemis finden sich oft in Begleitung von Schwänen, die auch in der germanischen Mythologie eine enge Beziehung zu den Gottheiten pflegen.
Dessen ungeachtet war das Wappentier zahlloser Fürstenhäuser in den Hungersnöten des Mittelalters gern gesehener Gast auf dem Speiseplan (aus den Carmina Burana ist ein Lied über einen am Spieß gebratenen Schwan bekannt), während am englischen und preußischen Königshof sieht man mal von Henry III. ab, der für sein Weihnachtsbankett 125 Schwäne benötigte) die bis dahin selten gewordenen weißen Schwäne den Status eines unantastbaren, geschützten Wesens genossen, dessen Zucht ein Privileg des Hochadels war.
Im Volksglauben ist der Schwan vor allem ein (Ver)Wandlungssymbol, Hans Christian Andersen kredenzte uns passenderweise das Märchen vom "hässlichen jungen Entlein". Am Firmament wurde der Schwan - symbolischer Ausdruck der Begegnung von Himmelsgott Uranus und Meeresgott Neptun - als Sternbild verewigt und diente fortan den Seefahrern und Astrologen zur Orientierung. Kein anderer Vogel kann so tief ins Dunkel des Wassers tauchen und - je nach Kultur - vielleicht gerade deshalb auch Gegenteiliges zum bislang als vermeintlich charakteristisch Aufgezählten verkörpern: das Unheimliche, Dämonische, Kampf, Tragik und Tod. Der Schwan ist ein Sexualsymbol: neben dem weißen Schwan steht immer der schwarze, neben dem Guten das Böse. Dem Totenschiff, das die Seelen in eine andere Welt brachte, wies der Schwan den Weg, in permanentem Kontakt mit dem Reich der fi nsteren Hel, der Herrscherin der unterirdischen Totenwelt.
Tschaikowskis "Schwanensee" gehört zu den erfolgreichsten Balletten überhaupt, den Titel "Schwanengesang" hat eine - letzte - Liedersammlung Franz Schuberts erhalten. Immer wieder haben sich Dichter und Musiker von diesem Zaubertier inspirieren lassen, vor allem in der Kunst des Symbolismus.
Nach griechischem Glauben besaß der Schwan die Fähigkeit wahrzusagen. "Es schwant mir", ist heute noch im deutschen Sprachgebrauch zu finden, wenn unsere Intu ition oder Weissagungskraft ins Leben dringt, leistet dem "lieben Schwan" im Zitatenschatz Gesellschaft. Die Gestalt des "Schwanenritters" Lohengrin verzauberte Generationen mit ihrer "blausilbernen" Musik. Zur Zeit der Romantik entwickelte sich sogar ein bizarrer "Lohengrin"-Kult, der in den Anlagen von Schloss Neuschwanstein wohl seinen absoluten Höhepunkt fand. Im wilhelminischen Bürgertum schlug die Rezeption eher in eine spießig-pathetisch-politische um, wie sie nicht zuletzt Heinrich Manns "Untertan" literarisch zum Ausdruck brachte. Richard Wagner selbst, der die Oper revolutionierte und das Gesamtkunstwerk initiierte, ist natürlich - nicht nur als Künstlerfigur - so beliebt wie umstritten. Der Kult des 19. Jahrhunderts um das "größte Genie der Musikgeschichte" und dessen vornehmlich ideologische Interpretation im 20. Jahrhundert sind inzwischen einer eher menschlichen, unaufgeregten, teils humorvollen Annäherung an Wagners zeitlos valide Kunst gewichen. Auch diesem Umstand möchte die Ausstellung - beispielsweise mit einer flankierenden Rahmenveranstaltungsreihe - Rechnung tragen.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Stadt Weimar, des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Stadtwerke Weimar, der Thüringer Edelmetallkasse GmbH und des Förderkreises der ACC Galerie Weimar.
Öffnungszeiten:
Mo bis So 12 bis 18 Uhr | Fr und Sa 12 bis 20 Uhr
Internetadresse: http://www.acc-weimar.de
Texte & Bild © ACC Galerie Weimar.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 25.08.2013 bis 24.11.2013
Adresse:
Burgplatz 1+2
99423 Weimar
Telefon: 03643/851261-262
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Mo bis So 12 bis 18 Uhr | Fr und Sa 12 bis 20 Uhr
ACC Galerie Weimar
Kategorien








... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...
