"Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film "
-
Maria Meinild, Curtain, 2012, HD video, loop, 8", film still, courtesy the artist
-
Maria Meinild, Curtain, 2012, HD video, loop, 8", film still, courtesy the artist
Ausstellung in Graz : "Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film "
Künstler: Michael Baers, Rosa Barba, Stephanie Barber, Bernadette Corporation, Pierre Bismuth, Marcel Broodthaers, Martin Ebner, Sonja Gangl, Renée Green, Takahiko Iimura, KRIWET, David Lamelas, Owen Land, Sonia Leimer, Jeanne Liotta, Christian Mayer, Maria Meinild, Matthias Meyer, Wolfgang Plöger, John Smith, Frances Stark, Javier Téllez, Mario Garcia Torres, John Waters, Jennifer West
Zeitraum: 15.03.2014 bis 18.05.2014
Die internationale Ausstellung »Wörter als Türen« widmet sich dem gegenseitig durchdringenden Verhältnis von Schrift zu Kunst und Film bzw. Kino. So inkongruent die Annäherungen der Räume von Kunst und Film scheinen, haben sie uns vor nicht zu langer Zeit Zugang zu alternativen Wahrnehmungsformen geboten. Wörter als Türen setzt ausgehend von der Perspektive der Schrift und des Drehbuchs bei diesem breiten Nebeneinander von Kunst und Kino an und orientiert sich entlang künstlerischer Schlüsselpositionen und der einen hierbei als neuralgisch empfundenen Frage: Wie und ab wann beginnt ein Film vom Wort aus gedacht?
"Neben dem Kino, das seine Karriere als alleinstehende Kunst fortsetzt, entfaltet sich ein zersplittertes und metaphorisiertes Kino, welches sich jenem Verwischen der Grenzen der Kunst widmet, das selbst zu einer Kunst wird."
Jacques Rancière, Und das Kino geht weiter. Schriften zum Film, August Verlag, Berlin 2012
Die internationale Gruppenausstellung "Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film" widmet sich dem gegenseitig durchdringenden Verhältnis von Schrift zu Kunst und Film. So inkongruent die Annäherungen der Räume von Kunst und Film scheinen, die eigentlich vor nicht allzu langer Zeit auch Zugang zu alternativen Wahrnehmungsformen boten, werden deren Diskurse von vielen Film- und Kunsttheoretikern nach wie vor fast durchgehend getrennt denn unter gemeinsamen Aspekten betrachtet, sowohl im Positiven (neu erwachendes Interesse an alten Film-Projektions- und Entwicklungstechniken), als auch im Negativen (etwa die zunehmende ästhetisierende Homogenisierung durch das HD Format).
Unter den inflationär beschleunigten Bedingungen der aktuellen Verbreitung, Produktion und Konsumation von Filmen auf mitunter unüberschaubar zahlreichen, abspieltauglichen Gadgets geht Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film einen großen Schritt zurück. Die Ausstellung setzt vor der eigentlichen Produktion an, in der die grundlegende Konzeption des Films auf der Ebene von Schrift und Drehbuch im Wissen um die repräsentative Funktion von Sprache entwickelt wird.
"Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film" zeigt sich als Versuch, den Ausstellungsraum selbst als Projektionsfläche zu verstehen, um die materiellen und kulturellen Aspekte künstlerischer Produktion bewegter Bilder oder überhaupt deren Zustandekommen beleuchten zu können. Entlang künstlerischer Schlüsselpositionen von Frances Stark, Pierre Bismuth, David Lamelas, Mario Garcia Torres, und leisen, doppelbödigen cineastischen Hommagen von Sonja Gangl, Matthias Meyer, Michael Baers, kehren viele der gezeigten Arbeiten stets zur hierbei als neuralgisch empfundenen Frage zurück: Wie und ab wann beginnt ein Film, vom Wort aus gedacht?
In diesem Zusammenhang vertrackter wird es, wenn eine nur für einen Film "Am Anfang war das Feuer" (Originaltitel: La Guerre du feu, Jean-Jaques Annaud, 1981) erfundene, noch dazu komplett unverständliche Sprache als Ausgang zur künstlerischen Untersuchung und Arbeit wie im Falle des Ausstellungsbeitrags von Christian Mayer dient. Wie sich Film, der sich von einer zelluloidbasierten Form zur digitalen Informationseinheit entwickelte, bzw. wie sich dessen Erinnerung generierende Betrachtung in eine Skulptur übertragen ließe, welche wiederum selbst neue imaginäre Filme produziert, interessiert Martin Ebner in seiner Arbeit Film ohne Film. Wie denn generell die Wahrnehmungslinien zwischen Film-Betrachter/innen und Kunst-Zuschauer/innen verlaufen oder sich Unterschiede der Filmsprache der Bilder und der bildhaften Sprache der Worte, zwischen dem Schweigen in der Betrachtung eines Bildes und jenes Momentes, in dem sich die vornehmliche Bedeutung zwischen den Worten auflöst, bis hin als Film ohne Bild definieren, sind weitere wesentliche Kernfragen von "Wörter als Türen - in Sprache, Kunst, Film".
Ein Großteil der im Ausstellungskontext versammelten Arbeiten schafft neben einem fiktionalen Eigenleben zudem aktivierende Bezüge, die sich eben auch durch die gewünschte Mitarbeit der Betrachtenden immer wieder neu herstellen: Der Sinnspruch aus dem experimentellem Kurzfilm "Remedial Reading Comprehension" von Owen Land, einem Vertreter des strukturellen Films, gilt stellvertretend für die ganze Ausstellung: "This Is A Film About You... Not Its Maker."
Die Ausstellung wird von einer umfangreichen Publikation begleitet.
Kurator: Christian Egger
Öffnungszeiten:
Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Internetadresse: km-k.at
Texte & Bild © Halle für Kunst.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 15.03.2014 bis 18.05.2014
Adresse:
Burgring 2
8010 Graz
Öffnungszeiten: Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Künstlerhaus KM–, Halle für Kunst & Medien
Kategorien








"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut

Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten

18.03.2023 bis 15.04.2023 in Berlin
Mit "Four Winds" zeigt die Galerie Thomas Schulte Werke von Richard Deacon, Angela de la Cruz, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer, die sich mit den nicht greifbaren Spuren von Erinnerungen beschäftigen, mit flüchtigen Ereignissen und kurzlebigen Materialien. Ein Wandtext von Hamish Fulton auf den großen Fenstern des Corner Space ergänzt die Sku...


09.03.2023 bis 15.04.2023 in Düsseldorf
Andrea Damp wurde 1977 auf Rügen geboren. Sie studierte von 1998 bis 2004 Freie Kunst an der UdK Berlin bei Prof. Hans-Jürgen Diehl mit einem Abschluss als Meisterschülerin. Seit 2014 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Das Spiel zwischen Realität und Traum, Dichtung und Wahrheit, erscheint i...


08.02.2023 bis 26.04.2023 in Zons
T.O.P. Connection Textile open project - Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Helmut Hahn In Zusammenarbeit mit dem Museum Zons stellen sich die drei Künstlerinnen Pascale Goldenberg, Judith Mundwiler und Gabi Mett dem Werk des Künstlers Helmut Hahn, dessen umfangreiche Arbeiten einen Sammlungsschwerpunkt bilden. Durch intensives Studium ...


23.10.2022 bis 18.06.2023 in Ulm
Dreieck, Viereck, Kreis oder Linie: die Ausstellung vereint Kunstwerke, die auf geometrischen Formen beruhen. Auf den ersten Blick "Reine Formsache"! Dass sich dahinter alles andere als bloße Routine verbirgt und wie vielschichtig der Umgang mit den mathematischen Grundelementen sein kann, zeigt diese Präsentation aus der Sammlung Siegfried und Jut...


26.05.2023 bis 24.09.2023 in Dachau
Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es i...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2021. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. ...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...


19.02.2023 bis 02.04.2023 in Wuppertal
Eröffnung: Sonntag, 19. Februar, 11.30 - 14 h Dauer: 19. Februar - 2. April 2023 Den Horizont können wir nicht erreichen, weil er sich in Abhängigkeit von unserem Standpunkt verschiebt, dennoch versuchen wir es immer wieder. Der Horizont selber ist nicht sichtbar, aber am Horizont kann etwas erscheinen, etwas gerade noch Sichtbares in der weite...


24.02.2023 bis 07.04.2023 in Essen
Die kommenden Ausstellung trägt den Titel "IMMER ICH" und wird das Selbstporträt auf beeindruckende Weise, in einer Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen, thematisieren und präsentieren. Malerei, Skulptur und Fotografie kommen in dieser Ausstellung zusammen und bieten diverse Auseinandersetzungen mit dem Thema. Die Künstler*innen stellen ...

18.02.2023 bis 08.04.2023 in Berlin
Die erste institutionelle Einzelausstellung des libanesisch-deutschen Künstlers Said Baalbaki zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens seit seiner Übersiedlung nach Berlin-Moabit vor zwanzig Jahren. Baalbaki verbindet Malerei und Konzeptkunst, sein thematischer Schwerpunkt ist die Erkundung von Mechanismen der Wahrheitsfindung und de...


03.03.2023 bis 14.04.2023 in Rendsburg
Skulptur von Berthold Grzywatz und Malerei von Anja Witt treten in einen Dialog. Die Ausstellung trägt den Titel "am Wendepunkt"...


02.02.2023 bis 29.04.2023 in Dresden
Zwei Künstlerinnen - Zwei Lebenssichten - Gemeinsam lebensnah Anneliese Kühls textiler Phantasiekosmos entführt in eine märchenhaft-verträumte Welt, die mit den Jahren zunehmend in abstrakte Kompositionen weit gespannter Lebensschau übergehen. Diese Exposition ist ihre erste umfangreiche Würdigung in der Kunstausstellung Kühl. Während die Küns...


04.05.2023 bis 07.05.2023 in Hamburg
In der Ausstellung "Spuren" sind Arbeiten von Klaus Rimbach und Anja Witt zu sehen. Beide Künstler haben naturwissenschaftlichen Hintergrund und einen ganz eigenen Zugang zur Natur. Während Klaus Rimbach angeregt von der archaischen Formenvielfalt der Natur neue Strukturen schafft, ist es das Meer und seine Prozesse, die Anja Witt zu abstrakter Mal...
