"André Butzer / Christian Eisenberger"
-
Atelier Christian Eisenberger, 2014, Foto: Markus Krottendorfer
-
Atelier Christian Eisenberger, 2014, Foto: Markus Krottendorfer
Ausstellung in Graz : "André Butzer / Christian Eisenberger"
Zeitraum: 23.08.2014 bis 18.09.2014
Das Künstlerhaus KM-, Halle für Kunst & Medien freut sich, neue Bilder des Künstlers André Butzer (geboren 1973 in Stuttgart, lebt in Rangsdorf/Brandenburg) in einem Aufeinandertreffen mit Arbeiten des parallel gezeigten Künstlers Christian Eisenberger im Hauptraum des Hauses präsentieren zu können.
Stets ausgehend von einer intensiven und die Grenzen und Möglichkeiten des Mediums Malerei prüfenden Auseinandersetzung erlangte der deutsche Maler zuallererst Bekanntheit mit greller, gestisch-expressiver und sehr farbstarker Malerei, die er selbst stilistisch als "Science-Fiction-Expressionismus" bezeichnete. In kontinuierlicher und konsequenter Folge und Weiterentwicklung jedoch, begann eine schleichende Abkehr von den signifikanten Trägerelementen (Sprühfarbe, Emoticons nicht unähnlich lustigen Gesichtern bzw. Totenköpfen, Text oder extra dick aufgetragene Farbe) dieser teils überzeichneten, aber sehr einprägsamen Formensprache. Es folgten Bilder, die unter Verwendung leuchtender Farben entstanden und gewinkelte und zugleich bewegte Linien und Formationen vor einem monochromen, flächig grauen Grund zeigten. Die Auseinandersetzung mit Farbe basierte zunehmend auf strengen formalen Fragen nach der Repräsentationsfunktion von Farbe allgemein.
Die in dieser Ausstellung gezeigten zwei malerischen Arbeiten entstammen der 2010 begonnenen Reihe sogenannter "N-Bilder". Alle schwarz-weißen Gemälde dieser Reihe eint die Ausrichtung nach einem unkalkulierbaren Maß "N", welches sich wiederum von "NASAHEIM", einem weiteren Neologismus des Künstlers ableitet. Für André Butzer ist dieses "NASAHEIM" (aus "NASA", The National Aeronautics and Space Administration und "Anaheim", dem Ursprung Disneylands) ein utopisch ferner, unerreichbarer Ort, vergleichbar mit einem Depot unendlicher Größe, an dem sämtliche erdenkliche Farben lagern. Das Bild als solches geht dort beständig zu Grunde, entsteht aber gleichzeitig im Sinne einer permanenten Stiftung immer wieder neu. Das eigentliche Motiv ist das Bild als Ganzes, verbunden mit dessen Wahrnehmung durch die Betrachter/innen. In dieser Konsequenz legen die Gemälde eine stringente Weiterentwicklung innerhalb Butzers Œuvre aus den in älteren Werken schon angelegten formalen Strukturen dar. Die "N-Bilder" verweisen zudem auf die bildnerischen Grundrichtungen, auf die reine Proportion des Bildes jenseits weltlicher Geometrie und das Ignorieren von Pinselduktus, Farbunterschied und Bildvorder- wie -hintergrund, vielmehr werden die Betrachter/innen zur genauen Überprüfung der die Bilder konstituierenden Kontraste der chromatischen Vertikale bzw. Horizontale eingeladen.
Auf die Frage mit dem Hantieren welchen künstlerischen Erbes er sich denn konfrontiert sehe und welche Weiterführungen ihm dabei möglich wären und auch welche Sackgassen im Arbeitsprozess drohen dürften um wiederum zu Ergebnissen zu gelangen, antwortet Butzer in der die Ausstellung begleitenden Publikation: "Der Künstler bekommt das Erbe nicht. Das Erbe empfängt allein. Es gibt 3000 oder mehr Jahre Kunst. Es gibt wohl nichts, was weiterführt. Kunst ist eine friedliche Sackgasse und sie muss eine ewige friedliche Sackgasse sein oder es ist keine Kunst. Allerdings geht so gut wie niemand in diese Sackgasse hinein, bzw. die Sackgasse lässt so gut wie niemanden hinein, zu Recht."
Zudem freut sich das Künstlerhaus KM-, parallel zu André Butzers Werken auch neue Arbeiten des Künstlers Christian Eisenberger (geboren 1978 in Semriach, lebt und arbeitet in Wien und Semriach) zeigen zu können.
Erste größere Aufmerksamkeit erlangte Eisenberger im Laufe der Nuller-Jahre durch kontinuierliches Platzieren unzähliger bemalter Pappkartons im öffentlichen Raum, welche motivisch gesellschaftliche Außenseiter, etwa Migranten, Obdachlose, aber auch leicht zu identifizierbare Größen der Weltpolitik zeigten. Dieses Arbeiten in Serie ist nach wie vor ein prägendes Charakteristikum seiner überbordenden künstlerischen Praxis, welche er in alle Felder seiner mannigfaltigen Interessen und Erforschungen überträgt. Aus unbändiger Experimentierhaltung, mit rohen, einfachen Gesten und einem Gestus des "Rotzigen" baut und bastelt Eisenberger seine zum Teil materialintensiven und installativen Großarbeiten um klassische Themen künstlerischer Auseinandersetzung wie etwa Leben, Tod, oder Vanitas-Motive, denen aber dabei meist eine Aura des Unfertigen, Zufälligen und zuweilen auch Züge eines bissigen, einem aktualisierten und subjektivierten Dadaismus geschuldeten Humors anhaften. Für die Ausstellung im Künstlerhaus KM- arbeitete der Künstler eigens an einer Reihe von vergleichsweise leisen skulpturalen und malerischen Arbeiten, in denen er das Ausgangsmaterial Holz wie auch die verwendeten Leinwände nur minimal und wiederum sehr roh bearbeitet. Gerade in diesem "Beinah-Unbearbeitet-Lassen" gelingt es dem Künstler generell, das jedem künstlerischen Werk inhärente, wichtige und wechselwirkende Abhängigkeitsverhältnis von Materialwirkung und künstlerischem Eingriff zu thematisieren und herauszustreichen.
Anhand der im Künstlerhaus KM- versammelten und in einer opulent raumgreifenden Installation arrangierten Arbeiten lässt sich folglich nicht eindeutig verifizieren ob die Formgebung des Holzes bereits einem Ausgesetztsein natürlicher Einflüsse am Ursprungsort entstammt oder bis zu welchem Grad der künstlerischen Bearbeitung Eisenbergers unterlagen. Das kritische Hinterfragen künstlerischer Schöpfermythen und der Bedingungen von Autorschaft steht hier - neben Fragen nach Kontextabhängigkeit von Wahrnehmung und dem Sichtbarmachen der wirkungsvollen Potenziale auratischer Aufladung von Gegenständen und Materialien durch deren Ausstellen in klassischen zeitgenössischen Ausstellungshäusern und der Bedeutungsebenen jenes Kontexttransfers - einmal mehr ganz oben auf der Agenda des seiner Umtriebigkeit gerühmten Künstlers.
Öffnungszeiten:
Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Internetadresse: www.km-k.at
Texte & Bild © Halle für Kunst.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.
Weitere Infos: Künstlerhaus KM–, Halle für Kunst & Medien
Zeitraum: 23.08.2014 bis 18.09.2014
Adresse:
Burgring 2
8010 Graz
Telefon: +43 136740084
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Di-So 11.00 - 18.00
Do 11.00 - 20.00
Künstlerhaus KM–, Halle für Kunst & Medien
Kategorien
Ausstellung eintragen
Galerie eintragen
Künstler eintragen
Museum eintragen
Messe eintragen
Museumsnacht eintragen
Infos zu den Einträgen
Login
16.01.2025 in Graz
Für sein jüngstes Projekt Evening Standards hat Erwin Polanc zwölf Wochen in London verbracht und sich dort diversen urbanen Communities und deren Geschichten insbesondere über Portraitfotographie sowie Dokumentationen städtischer Situationen genähert. Dabei hat er insbesondere versucht, die Spezifizität dieser Zeit und ihre ästhetisch-emotionalen ...Weitere Infos: "Evening Standards"
Weitere Infos: Halle für Kunst
18.01.2025 in Graz
Wir möchten gemeinsam mit Euch zur Ausstellung von Caroline Mesquita schreiben! Die französische Künstlerin Caroline Mesquita gilt als eine wesentliche Interpretin der zeitgenössischen Skulptur und ihrer ins Performative ausgreifenden Qualitäten. Die Künstlerin arbeitet an skulpturalen Körperbildern, die an Mensch, Tier und diverse Mischwesen erin...Weitere Infos: "Jugendliteraturwerkstatt Workshop "
Weitere Infos: Halle für Kunst
23.01.2025 in Graz
Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten - es kann auch zu längeren Präsentationen kommen. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark dient aufstrebenden Künstler:innen der unmittelbaren Umgebung somit als Plattform, ihre Arbeit einem br...Weitere Infos: "STAGES"
Weitere Infos: Halle für Kunst
30.01.2025 in Graz
In Analogie zum Begriff des ?"Anthropozän", der das Zeitalter bezeichnet, in dem die Menschen das Erdsystem nachhaltig geophysisch verändert haben, findet sich in den letzten Jahren immer wieder auch der Neologismus ?"Technozän". Gemeint ist eine neue Epoche, die sich dadurch auszeichnet, dass (medien-)technologische Entwicklungen, in Gestalt von D...Weitere Infos: "Wired Subjects. Literatur im Technozän"
Weitere Infos: Halle für Kunst
"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut
Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten
14.10.2024 bis 31.01.2025 in Nürnberg
Neue Unikate von Street Art Star Mr. Brainwash bei Frank Fluegel Galerien. Ausstellung der Mixed Media Unikate im Herbst 2024. Im Oktober 2024 sind neue Unikate des US-amerikanischen Künstlers Mr. Brainwash direkt aus den USA bei Frank Fluegel Galerie eingetroffen. Darunter befindet sich ein Unikat des begehrten Motives mit dem Titel "Beautiful ...Weitere Infos: "Mr. Brainwash - With all my Love"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
14.12.2024 bis 07.02.2025 in Düsseldorf
Zum Ausklang des Jahres präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Werke von bekannten und neuen Positionen in der Galerie. Malerei, Objekte und Skulpturen - ausgewählte Werke der Künstler: innen Mahssa Askari, Yongtak Choi, Fabrizius2, Yijie Gong, Frank Kenis, Kim Kluge, Maxim Wakultschik, Alex Woyde und Anne-Katrin Puchner entdecken und bei vorweihnacht...Weitere Infos: "Winter Edition"
Weitere Infos: von fraunberg art gallery
17.10.2024 bis 25.02.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Arbeiten des US-amerikansichen Künstlers Donald Sultan erhalten. Die Serie heisst Six Poppies und besteht aus Six Blue Poppies, Six Red Poppies, Six Green Poppies, Six Yellow Poppies und Six Orange Poppies. Donald Sultan ist ein führender zeitgenössischer Künstler, der Ende der 1970er Jahre als Teil der "New Image"-Be...Weitere Infos: "Donald Sultan neue Arbeiten erschienen - Six Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Mythen, Männchen und Motoren - nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht. Die Bildwelten des 1960 geborenen Künstlers, der an der Düsseldorfer ...Weitere Infos: "Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte
18.01.2025 bis 01.03.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt. Der Titel unterstreicht Matta-Clarks kritische Auseinandersetzung mit großangelegten urbanen Initiativen zur Bekämpfung des städtischen Verfalls und kontrastiert diese mit seinem ei...Weitere Infos: "Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past"
Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte Potsdamer Straße
31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...Weitere Infos: "In der Welt unterwegs - Die Künstlerkolonie Solingen"
Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau
08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...Weitere Infos: "Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig "
Weitere Infos: Museum Ludwig
Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...Weitere Infos: "360° Rundgang - Das Käthe Kollwitz Museum Köln online erleben"
Weitere Infos: Käthe Kollwitz Museum Köln
Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...Weitere Infos: "XOOOOX - Liza neue Street Art Edition veröffentlicht"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...Weitere Infos: "Pop Art - Street Art - From Banksy and Mr. Brainwash to Andy Warhol"
Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE
15.11.2024 bis 18.01.2025 in Stuttgart
...Weitere Infos: "'Imaginary spaces'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
24.01.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Hörnester, Hörwolken und Hörprotokolle Im Gespräch Mirja Wellmann und Dr. Helmut Orpel...Weitere Infos: "Vernissage 'Hörnester'"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
08.11.2024 bis 08.02.2025 in Dresden
Als weiteres Highlight unseres Jubiläumsjahres, offerieren wir Sehenswertes verschiedener Generationen: Ingo Kraft, einst Student an der HfBK Dresden und bis 2014 ebenda als künstlerischer Mitarbeiter tätig, lässt in malerischer Poesie gleichnishaft stimmungsvolle Natur-Verwandlungen entstehen. Hans Jüchser und Curt Querner, zwei Meister des Kolori...Weitere Infos: "100 Jahre KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL | Vier Verkaufsausstellungen zugleich: Ingo Kraft zum 75. | Curt Querner zum 120. | Hans Jüchser zum 130. Geburtstag | Im Kabinett: Romantiker "
Weitere Infos: Galerie KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL
25.01.2025 bis 15.03.2025 in Stuttgart
Bildnerische Transformation von Geräuschen Mirja Wellmann erforscht unsere akustische Umwelt, protokolliert oft über Stunden und Tage die auditiven Landschaften und erstellt daraus Hörmanuskripte mit exakter Zeit- und Ortsangabe. Es entstehen hölzerne Geflechte, Chiffren der Hauptgeräuschverursacher wie etwa Kirchenglocken, Kinder, Autos, Vo¨gel ...Weitere Infos: "Hörnester, Hörwolken, Hörprotokolle"
Weitere Infos: Galerie Klaus Braun
Dauerausstellung
Brice Dellspergers Bewegtbildarbeiten sind von seiner Leidenschaft für das Kino geprägt, das der französische Künstler als Material zur Manipulation, Umdeutung, Neuschöpfung und Subversion nutzt. Sein Spiel mit dem Künstlichen, mit Unvollkommenheiten, Störungen, Schleifen und Doppelgängern untergraben die Konventionen des Kinos und bringen die eing...Weitere Infos: "BRICE DELLSPERGER JALOUSIES 26. MAI - 25. AUGUST 2024"
Weitere Infos: Dortmunder Kunstverein