"'Regards sans Limites / Blicke ohne Grenzen' - eine Retrospektive mit Fotografien der ehema-ligen PreisträgerInnen"
Ausstellung in Saarbrücken : "'Regards sans Limites / Blicke ohne Grenzen' - eine Retrospektive mit Fotografien der ehema-ligen PreisträgerInnen"
Künstler: Anne-Sophie Costenoble, Patrick Galbats, Florian Glaubitz, Thilo Seidel und Emilie Vialet
Zeitraum: 31.08.2021 bis 03.10.2021
Das Stipendium "Regards Sans Limites / Blicke Ohne Grenzen" zur Förderung junger Fotografie in der Großregion wurde 2010 von dem in Nancy beheimateten Verein "Surface Sensible" ins Leben gerufen und hat seit seiner Gründung mehr als 10 Partnerinstitutionen der Großregion zusammengeführt. Bis heute wurden mehr als 56.000€ Stipendiengelder an 15 KünstlerInnen oder Kollektive verteilt und 37.500€ für künstlerische Produktionen vergeben.
Darüber hinaus wurden die prämierten Fotografien in vier Katalogen dokumentiert und in zahlreichen Ausstellungen in der gesamten Großregion von Kaiserslautern bis Lüttich gezeigt.
Innerhalb von 10 Jahren hat sich das Stipendium als feste Größe in der Landschaft des Kulturraums der Großregion etabliert, indem sowohl Institutionen als auch KünstlerInnen zusammengeführt und der kulturelle Austausch innerhalb der Großregion gefördert wurde.
Nun ist es an der Zeit für einen Rückblick auf das Stipendium. Die ehemaligen PreisträgerInnen waren eingeladen, sich für die diesjährige Retrospektive zu bewerben. Fünf KünstlerInnen wurden ausgewählt, ihre Fotografien in der Wanderausstellung zu zeigen und damit ihre Region zu vertreten. Im Rahmen des Europäischen Monat der Fotografie zum Thema Repenser le paysage / Repenser la nature in den Landschafts- und Naturdarstellungen der gegenwärtigen Fotografie, wurde die Retrospektive 2021 eröffnet.
Repenser le paysage / Repenser la nature ( Umdenken der Landschaft / Umdenken der Natur)
Während die landwirtschaftliche Arbeit seit Jahrtausenden im Zentrum des menschlichen Lebens steht, ist der direkte Bezug zur Natur für die meisten Menschen in Industrieländern keine Selbstverständlichkeit mehr. In unserem mechanisierten und digitalisierten Zeitalter ist der Kontakt mit der Natur eine bewusste Entscheidung. Naturerfahrung bedeutet nicht immer eine unmittelbare Begegnung; Natur wird oft in einem inter-passiven Prozess auch durch die Fotografie konsumiert.
Während die Bestimmung einer bestimmten geologischen Realität Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Debatten ist, konzentrieren sich die philosophischen und künstlerischen Diskussionen des Anthropozäns hauptsächlich auf die Veränderung der Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Dieses neue Bewusstsein und die verstärkte Aufmerksamkeit für die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt umgehen, spiegelt sich im Konzept des Anthropozäns wieder, das den Anbruch einer neuen, vom Menschen geschaffenen geologischen Ära propagiert. Wir sprechen nicht mehr von den Gegensatzpaaren Kultur und Natur oder Mensch und Umwelt, sondern wir sind uns der gegenseitigen Abhängigkeiten bewusst geworden.
Heute leben wir in einer Natur, die sich in einer tiefen Krise befindet. In der Tat, es ist die Menschheit, die in der Krise steckt, und die Natur rebelliert. Brände, Wirbelstürme, Überschwemmungen, mit Plastik ver-seuchte Meere, Artensterben, schmelzende Gletscher, steigender Meeresspiegel, giftige Böden, steigende Temperaturen, lang anhaltende Trockenperioden, all dies ist die Realität, der wir uns stellen müssen.
Das fotografische Bild der Natur spielt seit der Erfindung des Mediums eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Natur - Die Natur als ländliche und vorstädtische Landschaft in all ihren Facetten war schon immer ein Thema populärer Fotografie.
Heute geht die Fotografie über diese Darstellungen hinaus, indem sie zu einem mächtigen Instrument wird, um Umweltauswirkungen zu hinterfragen und katastrophale Veränderungen im Verbraucherverhalten aufzuzeigen. Sie kann zu einem Umdenken in der Beziehung zwischen Mensch und Natur führen. (Auszüge aus dem Begleittext Repenser le paysage / Repenser la nature von Paul di Felice)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10:00 - 18:00
Internetadresse: http://https://kuenstlerhaus-saar.de/
Texte & Bild © Saarländisches Künstlerhaus.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 31.08.2021 bis 03.10.2021
Adresse:
Karlstr. 1
66111 Saarbrücken
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 18:00
Saarländisches Künstlerhaus
Kategorien








... und in anderen Orten

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg
Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...


26.12.2023 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


06.01.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....


04.02.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


29.02.2024 in Dachau
Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


10.03.2024 in Dachau
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg
KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...


07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel
Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...
