schon
beendet

"Fehle[e]r - thematische Gruppenausstellung"

> <
  • Flyer / Helge H. Paulsen - Missing Link
  • Anna Nau - Liebesknochen
  • Frieder Falk - Haken
  • Gerald Chors - oT
  • Martin Bronsema - Inhalt
  • Serafima Bresler



f Messeservice

Ausstellung in Hamburg : "Fehle[e]r - thematische Gruppenausstellung"



Künstler:
A. Nau, A. Rose, B. Kröner + L. Neumann, F. Falk, G. Chors, H. H. Paulsen, I. Günther, K. Cassuben, M. Bronsema, M. Perlbach, P. Becker, S. Bresler, S. Fezer, S. Steinhoff, S. Thurn, T. Barnes

Zeitraum: 28.09.2023 bis 29.10.2023

Fehle[e]r in der xpon-art gallery

:::

Thematische Gruppenausstellung
Eröffnung am Donnerstag, den 28. September 2023 um 19 Uhr
Im Anschluss geöffnet bis zum 29. Oktober 2023

:::

Teilnehmende Künstler:innen:
Anna Nau, Anna Rose, Berit Kröner + Leo Neumann, Frieder Falk, Gerald Chors, Helge H. Paulsen, Ingke Günther, Kai Cassuben, Martin Bronsema, Michael Perlbach, Patrick Becker, Serafima Bresler, Simone Fezer, Sonja Steinhoff, Susanne Thurn, Timothy Barnes

:::

Vom Fehler zum Fehlenden. Wo etwas fehlt, entsteht Leere. Fehler können passieren, großartig sein oder böswillig. Man kann sich mit ihnen auseinandersetzen, sie einfach beheben, aus ihnen lernen, sich inspirieren lassen. Fehler können Wahrheit vertuschen. Dann ist die Gefahr einer gesellschaftlichern Leere groß. Etwas bewusst leer zu lassen kann wiederum zu weit mehr führen, als hätte man es einfach irgendwie gefüllt... Die Vielschichtigkeit des uns täglich begegnenden Themenkomplexes wird in Papier, Kopie, Buchkunst, Sprache, Collage, Zeichnung, Kaltnadelradierung, Photographie, Installation, Textil und Malere behandelt. Der forschende Anteil in den Arbeiten dieser Ausstellung ist entsprechend gross - oder vielleicht auch einfach nur sichtbarer. Wir haben einen Fehler in der Ausstellung versteckt. Scherz.

:::

Das Hayflick-Limit ist ein Konzept, das hilft, die Mechanismen hinter der Zellalterung zu erklären. Das Konzept besagt, dass sich eine normale menschliche Zelle nur vierzig bis sechzig Mal vermehren und teilen kann, bevor sie sich nicht mehr teilen kann und durch programmierten Zelltod zusammenbricht. TIMOTHY BARNES zeigt 8 Fotokopien auf A4-Film.

Die Körper-Porträts sind Teil der Serie "Leerstellen", an denen PATRICK BECKER seit 2020 arbeitet. Bei diesen interessiert ihn die Frage, wie sich abstrakte Farbe, weiße Flächen, (Ver-)Kleidung und konkret körperlicher Ausdruck aufeinander beziehen, auswirken und einander widersprechen können. Dabei geschieht die Auswahl der jeweiligen Hintergrundfarbe willkürlich, ebenfalls, trotz ihrer psychologischen und instinktiven Wirkung, eine interpretatorische Leerstelle hinterlassend. Leerstellen als Konzentration auf das Wesentliche. Ein weiterer Teil der Serie wird zu Zeit auf der Nordart 2023 gezeigt.

Die raumhohen textilen Arbeiten von SUSANNE THURN entstehen in einem meditativen Arbeitsprozess. Dabei wird Faden für Faden aus dem Gewebe gelöst. Die erzeugten Öffnungen geben eine Blick auf das Dahinter frei. "Keeper I" ist Teil der Reihe "Keepers and Healers" - Hüter eines Ortes der Stille und der Vermittlung zwischen dem Sichtbaren und Nicht-Sichtbaren.

Die Arbeit "Rearranged Wisdom" von MICHAEL PERLBACH greift das bekannte Zitat "When too perfect lieber Gott böse" des Künstlers Nam June Paik auf - durch einfache Umstellung der Worte ergeben sich neue Einsichten in den Bedeutungskomplex von "Gott", "Perfect" und "Böse", die Paiks Diktum zum Teil karikieren, aber auch hintergründig herausfordern und unterlaufen.

MARTIN BRONSEMA wählt einen unüblichen Weg der Collagenherstellung, indem er sich auf möglichst wenig Material beschränkt, Gegebenes kürzt, stückweise zensiert. So entsteht hier eine Dada-Poesie durch Leerstellen, durch Weglassen, für sich so frappant, dass sich die Frage nach dem ursprünglichen Kontext erledigt.

In den Fotomontagen der Serie "unplan" von BERIT KRÖNER geht es um die Aufhebung konstanter Orte und ihre Hinterfragung mittels integrierter Abdeckplanen. Vom Menschen produzierte, aber ungeplante Landschaften führen Teile des Bildes als Prothese fort. Zu jeder Arbeit gibt es ein umkehrtes Gegenstück. In der Installation "unplanmembran", eine Co-Produktion mit LEO NEUMANN (Licht- und Soundprogrammierung), verwandeln sich eins dieser Bildpaare in ein immersives Werk. Gedruckt auf zwei hintereinandergehängte transparente Stoffe, gerät das Bildpaar durch die Neumann'sche Choreographie von natürlichen wie künstlichen Geräuschquellen und Licht in wechselnde Zwischenzustände. Der "location-glitch" wird erlebbar.

"Beim Studium der Archive stellte ich Unstimmigkeiten fest: bei den Zahlenberechnungen, bei den Opferzahlen, bei den Daten und bei den Zeugenaussagen. Wurden diese Fehler absichtlich gemacht, um die Wahrheit zu verbergen? Als Forscher versuche ich, Antworten zu finden, aber jedes Mal, wenn ich mich ihnen wieder nähere, habe ich Angst, die Quelle dieser Fehler zu finden, denn wenn eine Person hinter dem Fehler steckt, dann besteht immer die Gefahr einer Wiederholung." SERAFIMA BRESLER bewegt sich im Spannungsfeld der Fehler, die Lügen vertuschen, einerseits und denen im eigenen künstlerischen Schaffen andererseits. Als Forscherin will sie Lügen aufdecken, als Künstlerin holt sie sich den Fehler wieder zurück ins eigene, selbstbestimmte Wirken.

"Meine Zeichnungen entstehen durch sich wiederholende Linien. Freihand oder mit Hilfsmitteln. Die nochmalige Durchführung der selben Handlung lässt ein gleichförmiges Abbild der ersten Linie erwarten. Aber meine Unzulänglichkeit und die Veränderungen von Papier Stift und Lineal während des Zeichnens lassen Fehler entstehen, die die Zeichnung zu dem machen, was sie besonders macht. Der Steuerung der Fehler gilt meine größte Aufmerksamkeit.", schreibt FRIEDER FALK.
?"Fehlerzeichnung V" ist eine spärliche Niederschrift mit Bleistift auf einem Bogen Papier. Worte werden geschrieben und wieder ausradiert, fehlerhaftes taucht auf, verschwindet und hinterlässt Spuren. Die Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Buchprojekt "Vierundvierzig Fehlertexte" von INGKE GÜNTHER entstanden.

Im Versuch der Erkenntnis durch Fehlschlüsse wird ein durch fehlerhafte Haken entstandener Glasbruch wieder eingeschmolzen. Kreislaufwirtschaft. Die Annäherung an eine neue, teilweise amorphe Form soll es werden. Ungelenk, noch träumend tastet sie sich vor. Wie eine Form finden, die Existenz verspricht? Etwas fehlt, aber was? Glänzende Versprechen und Fehl(er)stellen zeigt SIMONE FEZER.

Bilder auf lange abgelaufenem Polaroidmaterial, die keine Fotos im umgangssprachlichen Sinne mehr zeigen, aber, wie GERALD CHORS in der Materialbeschreibung verrät, durchaus Photographien - im etymologischen Sinne des Wortes, "Zeichnen mit Licht" [photós graphein]. Das bildgebende, photographische Material im Diptychon "o.T/oT" wird inszeniert, vergrößert, die für-sich stehende Bildhaftigkeit der Werke durch die Rahmung betont. In schwarzem und weißem Holz zitiert das Diptychon die Königsdisziplin der Photographie, die ursprünglich nur aufgrund technischer Defizite entstand und erst so einen künstlerischen Reichtum nach sich zog. Die Abwesenheit der Farbe, die in den unendlichen Grauwerten dennoch, oder gerade, durchblitzt verweist auf die Einzigartigkeit des Ausgangsmaterials. Die in diesem noch existente Haptik spiegelt, beziehungsweise manifestiert sich im sinnlich anmutenden Bildinhalt - und dieser steht, bei bewahrten Fehlern und einer nahezu vollständigen Absenz des ursprünglich fotografierten Bildinhaltes, in irritierendem Verhältnis zur Erwartungshaltung im Zeitalter immer perfekter gerechneter Optiken und Aufzeichnungsgeräte. Denn wo bei einer immer perfekteren, unmittelbareren und nahezu unendlichen Bebilderung die bildgenerierende wie dechiffrierende Leistung zunehmend auf die Geräte verlagert wird, und die kreative Schaffung wie reflektierte Aneignung sich immer weiter verkürzt, wird ein Paradigmenwechsel in der Kulturgeschichte der Photographie sichtbar, und mit einem leisen Seufzer ein "Verlust der Sinnlichkeit in der Photographie".

Irgendwann in den 2010er Jahren nimmt KAI CASSUBEN ein leeres Blatt Papier, weiß, Din A4, und macht mit seinem Epson XP-312 Tintenstrahldrucker eine Kopie. Eer nimmt die Kopie und kopiert sie. Er nimmt die neue Kopie und kopiert sie. Erneut nimmt er die neue Kopie und kopiert sie. Er wiederholt diesen Vorgang sehr häufig. Am Ende gibt es 144 Blätter, die zu einem Buch gebunden werden. "Ex nihilo nihil fit" ist lateinisch und heißt übersetzt  "nichts kommt von nichts". Dieser antiken Erkenntnis setzte die frühchristliche Theologie die creatio ex nihilo (die Schöpfung aus dem Nichts) entgegen. Gott ist die alleinige Ursache für die Erschaffung der Welt. Die Kopien bleiben nicht leer. Im Laufe der Zeit zeigen sich Spuren. Die Erschaffung der Welt erfolgte in in 144 Schritten auf einem Epson XP-312.

SONJA STEINHOFF arbeitet mit einer zufallsbasierten und daher unvorhersehbaren Art des Transfers von einem Medium (Fotodruck) in ein anderes (Stoff). Bildteile lösen sich beim Übertragungsprozess stellenweise auf,  Details einer Vorder- und Rückseite verbinden sich zu etwas völlig Neuem. Scheinbare "Fehler" und Leerstellen werden nicht kaschiert, sondern hervorgehoben, mit Goldfaden verschlossen oder eingefasst, aber auch bewusst belassen.

Als Menschen bewegen wir uns zeitlebens in Systemen, gesellschaftlichen und sozialen Räumen. Sie können uns auf der einen Seite einen Rahmen bieten, der Sicherheit und Orientierung verspricht und auf der anderen Seite einengen in der (persönlichen) Entfaltung. Die serielle Arbeit "It doesn't really fit" von ANNA ROSE zeigt den unmöglichen Versuch des sich Hineinzwängens in unpassende Umstände. Jeder Versuch ein Scheitern, selbst wenn man sich noch so klein macht.

Unter dem markanten Titel "Liebesknochen" verschmilzt die Bedeutung von Verletzbarkeit und menschlicher Verbundenheit auf eindrucksvolle Weise. Ein Hammer, der normalerweise als Symbol der Stärke dient, wird hier von den Scherben, die ihn umgeben, auf unerwartete Weise außer Kraft gesetzt. Die Scherben stehen dabei nicht nur für Fragilität, sondern spiegeln auch die feine Haut wider, unsere Verletzlichkeit symbolisierend. Dadurch wird der Hammer, der in seiner Konnotation für Stärke und Energie steht, von ANNA NAU in eine beinahe zärtliche Interaktion verwickelt.

Um die wissenschaftliche Suche nach dem "missing link", dem Verbindungsstück das den Übergang von einer zur nächsten Existenz nachweisen könnte geht es in der photographischen Arbeit mit eben dem Titel. Das Foto zeigt ein absurdes "Missing Link" zwischen Oktopussen und Bananen - Aber ist nicht jeder Zusammenhang zumindest in der Kunst, vielleicht auch in der Wissenschaft, denkbar? Und was gedacht ist, gibt es das nicht schon zumindest in unserer Vorstellung? fragt die Arbeit von HELGE H. PAULSEN bildlich nach, nach den absurdesten Verbindungen, die noch nicht entdeckt sind.

*

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Durst haben, auch. Wir bieten nichts an, was wir nicht auch selber trinken würden. Getränke sind gegen Spende erhältlich.

Der Eintritt ist frei, weil jeder Zugang zu Kultur haben soll, aber sie dürfen gerne welchen spenden, wenn sie den sonst auch honorieren. Wir konzipieren diese Ausstellungen und betreiben diesen Raum, weil wir es wichtig finden, dass es konstante und anspruchsvolle Positionen zwischen staatlichen Museen und kommerziellen Galerien einerseits und eher unstetigen Plattformen für Nachwuchskunst andererseits gibt - zum einen, um noch nicht etablierte Kunstschaffende besser zu fördern, und zum anderen, um eine lebendigere Kultur für die Kommunikation zwischen Kunst und Öffentlichkeit zu schaffen.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Die Erzählungen dieser Ausstellung wurden geschaffen von den Künstler:innen. Die Textredaktion hatte Gerald Chors.

:::

Vernissage:
Donnerstag, 28. September 2023 um 19 Uhr
Die Künstler:innen sind anwesend.

Laufzeit:
Donnerstag, 28. September bis Sonntag, 29. Oktober 2023

Öffnungszeiten:
Sonnabends, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18 - 21 Uhr und n. V.

Finissage:
Sonntag, 29. Oktober 2023 von 11 - 16 Uhr


Ort:
xpon-art gallery
Repsoldstraße 45
20097 Hamburg
www.xpon-art.de

:::

Über abweichende Öffnungszeiten informieren wir Sie auf unserer Homepage,
unserem Instagram Account @xponartgallery und unserer Facebook Seite facebook.com/xponart

Im Verlaufe der Ausstellung werden, insbesondere auch für diejenigen interessant, die einen Besuch nach wie vor vermeiden müssen, 360°-Ansichten auf der Homepage eingepflegt.
Wir bitten, trotz allem an Corona zu denken und sich entsprechend zu verhalten.

:::

mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg


Öffnungszeiten:
Sonnabends, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18 - 21 Uhr und n. V.
Vernissage ab 19 Uhr
Finissage abweichend 11-16 Uhr



Internetadresse:  www.xpon-art.de



Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.


Hamburg

Zeitraum: 28.09.2023 bis 29.10.2023

Adresse:
Repsoldstr. 45
20097 Hamburg

Öffnungszeiten: Sonnabends, Sonntags, Montags und Dienstags jeweils von 18 - 21 Uhr und n. V.
Vernissage ab 19 Uhr
Finissage abweichend 11-16 Uhr

Kategorien


hinweis   Ausstellung eintragen
Galerie  Galerie eintragen
Kuenstler  Künstler eintragen
Museum  Museum eintragen
Messe  Messe eintragen
Museumsnacht  Museumsnacht eintragen
Info  Infos zu den Einträgen
Login  Login


Kunstverein Blankenese e.V.

01.04.2025 bis 15.05.2025 in Hamburg

Vom 1. April bis 15. Mai 2025 verwandelt sich Blankenese in eine beeindruckende Open-Air-Galerie. Die Kunstmeile Blankenese 2025 präsentiert Ihnen eine vielseitige Auswahl an Malerei, Druckkunst, Illustration, Fotografie und Skulpturen - gestaltet von rund 50 Künstler*innen des Kunstvereins Blankenese. Die Open-Air-Galerie hat rund um die Uhr f...

hinweis   Weitere Infos: "Kunstmeile Blankenese 2025 "
hinweis   Weitere Infos: Kunstverein Blankenese e.V.

bis
18
May

"M*ausstellung"


xpon-art gallery
xpon-art gallery

08.05.2025 bis 18.05.2025 in Hamburg

M*ausstellung in der xpon-art gallery   Eine junge Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunst zum Mausigen Eröffnung am Donnerstag, den 8. Mai 2025 um 19 Uhr Im Anschluss täglich geöffnet bis zum 18. Mai 2025 (bis auf M*ittwoch)       Die Ausstellung M*Ausstellung der Medienklasse der Muthesius Kunsthochschule Kiel untersucht das Phänomen d...


Galerie im Levantehaus

15.05.2025 bis 20.05.2025 in Hamburg

Die Gruppenausstellung "Promenade Paradoxe" versammelt acht künstlerische Positionen, die sich auf je eigene Weise mit der Vielschichtigkeit von Realität auseinandersetzen. Zwischen Illusion und Authentizität, Maskerade und Entblößung, psychischer Innenwelt und Außenraum befragen die beteiligten Künstler*innen, wie wir sehen, glauben, konstruieren ...

hinweis   Weitere Infos: "Promenade Paradoxe - Streifzüge zwischen Fake, Fiktion und Wirklichkeit"
hinweis   Weitere Infos: Galerie im Levantehaus


Galerie in der Elbschloss Residenz - Nienstedten

30.03.2025 bis 15.06.2025 in Hamburg

Die Galerie der Elbschloss Residenz lädt herzlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung "Im Dialog" ein. Zwei talentierte Künstler, Christian Peter und Julia Hühne-Simon, präsentieren vom 30. März bis 15. Juni ihre einzigartigen Werke, die durch unterschiedliche Materialität und Technik bestechen. **Christian Peter - Malerei und Holzschnitt** C...

hinweis   Weitere Infos: "Ausstellung und Vernissage >>Im Dialog<<"
hinweis   Weitere Infos: Galerie in der Elbschloss Residenz - Nienstedten

MOON ART FAIR

05.09.2025 bis 07.09.2025

MOON ART FAIR HAMBURG 2025 Location: The Westin Hamburg/ Elbphilharmonie ALLES IM FLUSS? Die Moon Art Fair kehrt zurück ins The Westin Hamburg in der Elbphilharmonie. Wie in jedem Jahr ist das Art Event unter der Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Barbara Aust-Wegemund einem Schwerpunkt gewidmet, im September heißt es für die Künstlerinnen und K...

hinweis   Weitere Infos: "Eveything Flows?_ Alles fliesst? Nichts bleibt wie es ist._MOON ART FAIR HAMBURG 2025"
hinweis   Weitere Infos: MOON ART FAIR

Public HistoryUniversität Hamburg

Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN IM CORONARCHIV! Hier sammeln wir Eure Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur "Corona-Krise". Warum? Während der Pandemie passiert viel in uns und um uns herum, doch ist jede:r ganz unterschiedlich davon betroffen. Diese Vielfalt möchten wir dokumentieren und für die Nachwelt erhalten. Denn irgendwann wird die Pand...

hinweis   Weitere Infos: "Wir werden verwandelt werden "
hinweis   Weitere Infos: Public HistoryUniversität Hamburg


Galerieatelier de Weryha

Dauerausstellung

TABULARIUM - Dauerausstellung in dem GALERIEATELIER de WERYHA - Holzobjekte des Bildhauers Jan de Weryha....

hinweis   Weitere Infos: "TABULARIUM"
hinweis   Weitere Infos: Galerieatelier de Weryha

... und in anderen Orten

Het Gasthuis

04.05.2025 bis 25.05.2025 in Aarschot/ Belgium

Die international renommierte Künstlerinnengruppe QuiltArt feiert ihr 40jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sie eine Wanderausstellung zusammengestellt, die die neuesten Werke der Künstlerinnen zeigen. Nach der Präsentation in den Niederlanden folgt nun eine weitere in Belgien.Im Herbst werden alles diese Arbeiten im deutschen Textilmuseum in ...

hinweis   Weitere Infos: "Layers and Narratives"
Hinweis   Weitere Infos: Het Gasthuis

Halle für Kunst

22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

hinweis   Weitere Infos: "Future of Melancholia"
Hinweis   Weitere Infos: Halle für Kunst

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...

hinweis   Weitere Infos: "Marina Adams: The Art of Living Slowly"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...

hinweis   Weitere Infos: "Jonas Weichsel: Sekunde"
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

Galerie Thomas Schulte

03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin

Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...

hinweis   Weitere Infos: "Lena Henke: Horizontale & Vertikale Skulptur "
Hinweis   Weitere Infos: Galerie Thomas Schulte

FRANK FLUEGEL GALERIE

29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg

Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...

hinweis   Weitere Infos: "Frank Fluegel Galerie Presents: 'VIVID - New Paintings' - A Solo Exhibition by Orit Fuchs in Nuremberg"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg

FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz - When the going was good | Ausstellung FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

von fraunberg art gallery

05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf

Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...

hinweis   Weitere Infos: "Blossom Light "
Hinweis   Weitere Infos: von fraunberg art gallery

Textil- und Rennsportmuseum

18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal

C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

hinweis   Weitere Infos: "T.O.P. Future"
Hinweis   Weitere Infos: Textil- und Rennsportmuseum

FRANK FLUEGEL GALERIE

30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg

Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

hinweis   Weitere Infos: "Stephan Balkenhol Teddybär neue Bronze | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

Textilmuseum St. Gallen

23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH

45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...

hinweis   Weitere Infos: "9. europäische Quilttriennale"
Hinweis   Weitere Infos: Textilmuseum St. Gallen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund

Zum dritten Mal bin ich bei diesem hochkarätigen Wettbewerb des Landes NRW angenommen worden. Nach einer ersten Auswahl anhand von Fotos folgte eine zweite Jurierung anhand der Originalwerke. Die Tradition des japanischen ästhetischen Konzeptes des Wabi Sabi leitet mich in meiner künstlerischen Arbeit: Nichts ist für immer. Nichts ist vollendet....

hinweis   Weitere Infos: "Manufaktum"
Hinweis   Weitere Infos: Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

Gemäldegalerie Dachau

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...

hinweis   Weitere Infos: "BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen"
Hinweis   Weitere Infos: Gemäldegalerie Dachau

FRANK FLUEGEL GALERIE

24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...

hinweis   Weitere Infos: "Donald Sultan Four Big Poppies | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg

New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...

hinweis   Weitere Infos: "Alex Katz Elizabeth - Neue Grafikedition 2024 erschienen | FRANK FLUEGEL GALERIE"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE

FRANK FLUEGEL GALERIE

17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg

Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...

hinweis   Weitere Infos: "Andy Warhol Cambells Soup | FRANK FLUEGEL"
Hinweis   Weitere Infos: FRANK FLUEGEL GALERIE