Museum Gemäldegalerie / Berlin
Museum/ Gemäldegalerie / Berlin
-
Kontakt
Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4/6
10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Di - So 10 - 18 Uhr,
Do 10 - 22 Uhr,
Mo geschlossen
www.smb.museum/gg/
-
Information/ Schwerpunkte
Die Gemäldegalerie Berlin besitzt die wohl weltweit bedeutendste Sammlung niederländischer Malerei des 15. Jahrhunderts. Im vergangenen Jahr wurde beschlossen, diesen einzigartigen Bestand durch eine Neuhängung und Neuordnung besser zu präsentieren. Die im Sommer vergangenen Jahres begonnenen Arbeiten konnten jetzt, im Januar 2010, mit der Einrichtung des Rogier van der Weyden-Saales abgeschlossen werden.
Neupräsentation der altniederländischen Malerei in der
Gemäldegalerie Berlin
Räume 4 und Saal IV
Die bekanntesten Künstler
Jan van Eyck, um 1390/1400-1441, tätig in Den Haag, Lille und Brügge
Rogier van der Weyden, 1399-1464, tätig in Tournai und Brüssel
Jacques Daret, um 1400 - nach 1468, tätig in Tournai und Arras
Konrad Witz, um 1400-1445, tätig in Basel
Petrus Christus, um 1410 - um 1475, tätig in Brügge
Simon Marmion, um 1420-1489, tätig in Amiens, Tournai und
Valenciennes, hauptsächlich als Buchmaler
Martin Schongauer, um 1440/45-1491, tätig in Colmar
Geertgen tot Sint Jans, um 1465 - um 1495, tätig in Haarlem
Michel Sittow, 1469-1525, tätig in Reval, Brügge und in Spanien
Die Umgestaltung verfolgt das doppelte Ziel, die einzelnen Objekte besser sichtbar und in sinnvollen Nachbarschaften zu präsentieren sowie einige bislang nicht gezeigte, doch höchst bemerkenswerte Bilder den Museumsbesuchern und -besucherinnen überhaupt erstmals zugänglich zu machen. Für die kleinformatigen Gemäldetafeln, unter denen sich weltberühmte Bilder wie Petrus Christus' "Bildnis eines jungen Mädchens" befinden, wurden neue Hängevitrinen gefertigt, die nicht nur die Bilder optimal schützen, sondern vor allem auch eine Betrachtung aus nächster Nähe und bei perfekter Beleuchtung erlauben. Sie sind nun in Raum 4 der Gemäldegalerie zu sehen. In den Wandvitrinen von Raum 5, der bislang die Kleinformate beherbergte, werden seit Sommer 2009 Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin im vierteljährlichen Wechsel gezeigt. In Saal V setzen Hauptwerke des Genter Malers Hugo van der Goes und frühe nordniederländische Malerei um Albert van Ouwater und großformatige französische Werke um Jean Fouquet weitere Höhepunkte. Eine gänzliche Neugestaltung erfuhr Saal IV. Dabei wurden zwei große Altartafeln von Simon Marmion - die Flügel des Retabels von Saint- Omer: Das Leben des Hl. Bertin - beidseitig sichtbar aufgestellt. Die 1459 vollendeten Tafeln aus Eichenholz wurden 1905 erworben und sind auf den Vorder- und auf den Rückseiten figürlich bemalt. Diese Rückseiten, einst die Außenseiten der Flügel, waren indes seit der Erwerbung der Gemälde vor mehr als 100 Jahren niemals zu sehen gewesen. Mit ihnen können wir nun wunderbare Beispiele für sogenannte Grisaillen (die malerische Imitation von Steinskulpturen in Grau-in-Graumalerei) zeigen. Tatsächlich stellen die Flügelaußenseiten Marmions das einzige Beispiel für diesen spezifischen Bildtypus der altniederländischen Malerei in der Gemäldegalerie dar. Sie nun - nach einer Restaurierung im vergangenen Jahr - erstmals ausstellen zu können, bedeutet gleichsam, diese höchst bedeutenden Gemälde für die Sammlung in doppelten Sinne hinzugewonnen zu haben. Die beidseitige Präsentation ermöglicht eine Vorstellung von der Funktion der Flügelbilder im ehemaligen Ganzen des Retabels. Zugleich macht diese Aufstellung eine neue Präsentation der vier Berliner Hauptwerke Rogier van der Weydens notwendig. In neue Nachbarschaften und neue Kontexte gestellt, fordern sie zu einem frischen Blick heraus. So erhält Rogier van der Weydens "Bladelin_Altar" eine aufschlussreiche Nachbarschaft durch eine Tafel aus Rogiers Werkstatt "Kaiser Augustus und die Tiburtinische Sibylle", die eine Teilkopie des "Baldelin-Altars" darstellt.
Kurator: Dr. Stephan Kemperdick
Ausstellungen
Gemäldegalerie
Gemäldegalerie/ Berlin
Daueraustellung: Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei und der verschiedenen Epochen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert werden hier ausgestellt....
Weitere Infos: Gemäldegalerie!
Gemäldegalerie/ Berlin
Daueraustellung:
Kinder können im neuen "Kinder-Reich" in der Gemäldegalerie erleben, wie die Gemälde der Niederlande des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Sie lernen dabei vi...
Weitere Infos: Kinder-Reich in der Gemäldegalerie.
Die Werkstatt des Malers!