"WITH YOUR EYES ONLY. Display Reduktive Kunst"
-
Tilman, NYC39/7, 2009. diverse Materialien (Detail).
-
Random Walk in Brussels, 2009. Lego-Roboter, Computer, Öl auf Leinwand.
-
23/blue, 2007. Mylar, elastisches Urethan, Harz.
-
ohne Titel, 2009. Video.
-
Marelle, 2007. Schwarzes Klebeband. Ausstellungsansicht: Villa Arson, Centre National d'Art Contemporain, Nizza
-
minimal reality, 2005 2009. Video, 11'46, Sound: Aernoudt Jacobs.
Ausstellung in Graz : "WITH YOUR EYES ONLY. Display Reduktive Kunst"
Künstler: Greet Billet, Kjell Bjørgeengen, Alexandra Dementieva, Ward Denys, Clemens Hollerer, Simon Ingram, Aernoudt Jacobs, Léopoldine Roux, Esther Stocker, Tilman, Pieter Vermeersch, Dan Walsh, Carrie Yamaoka
Zeitraum: 11.12.2009 bis 13.02.2010
WITH YOUR EYES ONLY ist ein experimentelles Projekt, das in einer Collage aus künstlerischen Interventionen und Objekten Elemente der Wahrnehmung untersucht. Innerhalb des Rahmens reduktiver Kunst werden Wahrnehmungs-ebenen und Mechanismen der Betrachtung in einem multidisziplinären, spielerischen Zugang hinterfragt. Ausgangspunkt sind die phänomenologischen Bedingungen der künstlerischen Produktion, wie Farbe, Licht, Material oder Zeit, die Struktur und Inhalt von reduktiven Arbeiten beeinflussen und sich darin exemplarisch Fragestellungen der Wahrnehmung öffnen. Visuelles Gerüst für die künstlerischen Eingriffe ist ein architektonisches Display, das die Ausstellungsräume um 35° dreht und ein Erfahren und Verschieben der Wahrnehmung reduktiver Kunst anregt.
WITH YOUR EYES ONLY ist ein experimentelles Ausstellungsprojekt, das in einer Collage aus künstlerischen Interventionen und Objekten Elemente der Wahrnehmung untersucht. Innerhalb des Rahmens reduktiver Kunst werden Wahrnehmungsebenen und Mechanismen der Betrachtung in einem multidisziplinären, spielerischen Zugang hinterfragt. Ausgangspunkt sind die phänomenologischen Bedingungen der künstlerischen Produktion, wie Farbe, Licht, Material und Zeit, die Struktur und Inhalt von reduktiven Arbeiten beeinflussen und sich darin exemplarisch Fragestellungen der Wahrnehmung öffnen. Visuelles Gerüst für die künstlerischen Eingriffe ist ein architektonisches Display, das durch seine inszenatorischen Qualitäten direkt Bezug nimmt auf eine sich verändernde Raumerfahrung und gleichzeitig eine Plattform der Präsentation verschiedenster Wahrnehmungsebenen darstellt.
Reduktive Kunst ist eine relationale "Kunstsprache", die auf eine Präzisierung von Wahrnehmung abzielt und durch eine analytische und emotionale Annäherung abstrahierende Bildstrategien entwickelt. Darin hinterfragen reduktive Arbeiten nicht nur ihre Bedingungen, sondern verweisen in Form ihrer vermittelnden Trägerfunktion auch auf nicht direkt erfahrbare, weiterreichende Inhalte und Zusammenhänge. Im Vordergrund des Untersuchens dieser Strategien reduktiver Kunst und ihrer sich mitteilenden "Körperhaftigkeit" steht die Beziehung von BetrachterIn und Objekt, die in der Verbindung von physisch geleiteten assoziativen Reaktionen, intellektuellem Bewusstsein und der Interpretation von Bedeutungsinhalten zu einem Klärungsversuch des Verständnis eines Kunstwerks beitragen.
Die Thematik nimmt auch Bezug auf Gedanken einer partizipatorischen Wahrnehmung eines Kunstwerks mit einem offenen, vom eigentlichen Objekt gelösten Werkbegriff, wie sie in den 1960er Jahren u. a. von dem amerikanischen Künstler Robert Morris formuliert wurden. Dem Ansatz, das Kunstwerk einer phänomenologischen Erfahrung auszusetzen, wurde von Michael Fried kritisch entgegengehalten, dass sich diese Kunstauffassung einer Theatralität verschreibt, die BetrachterInnen sich selbst überlässt und den vermeintlich auratischen Anspruch eines Kunstwerkes negiert (Art and Objecthood, 1967). In der zeitgenössischen Kunst und besonders im reduktiven Bereich werden diese u. a. von Morris vorgeschlagenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst eingesetzt und unter veränderten Bedingungen neu diskutiert.
Die Begegnung mit Strategien einer reduktiven Bildsprache untersucht das Ausstellungsprojekt WITH YOUR EYES ONLY im Kontext eines relationalen, bewegungsgebundenen Wahrnehmungsverhaltens. Durch den Versuch einer relativ unkonventionellen Präsentation von künstlerischen Objekten und Interventionen nimmt die Ausstellung bewusst auf die übersetzenden, transformativen Qualitäten der jeweils angesprochenen Wahrnehmungsebenen Bezug, die sich zu einem inhaltlich erweiterten Diskurs verdichten. Die in unterschiedlichen Verfahren entwickelten künstlerischen Strategien zielen auf die Entwicklung eines dialogischen Prozess der Wahrnehmung. Dies geschieht auch durch Arbeitweisen, die örtliche Begebenheiten in Betracht ziehen und das Werk in den vorgefundenen bzw. hergestellten Raum integrieren.
Die entstehenden Objekte dienen in diesem Prozess als Informationsträger, die über eine sensorische Betrachtungsweise auf die eigentlichen Inhalte aufmerksam machen. Die Trägerfunktion des Objekts vermittelt unterschiedliche Zugänge des Erkennens, sie fordert zu physischer Teilnahme und gedanklicher Auseinandersetzung auf. Dabei wird zunächst gerne ein Rückgriff auf uns vertraute und bekannte Wahrnehmungsmuster hergestellt, die jedoch stets auf ihre Aktualität und das konkrete Objekt hin zu überprüfen sind.
Die vor Ort angefertigte, raumgreifende Intervention des belgischen Künstlers Ward Denys wird die Parameter der optisch-gestalterischen Grundausrichtung des Gesamtprojektes setzen. Denys setzt sich mit den Überschneidungen von visueller Kunst und Architektur auseinander, wobei die Grenzen von Funktionalität und Dysfunktionalität, von Oberfläche und Raum untersucht werden. Oftmals spielt eine physische Umkehrung der vorgefundenen Situation und des Objekts, ähnlich eines Spiegeleffekt, eine tragende Rolle. Durch diese "Aufhebung" physikalischer Konstanten bezieht er die BetrachterInnen und deren Wahrnehmungsaufnahme in das Werk ein. Denys realisiert diesen Ansatz mittels einer "Verschiebung" des Ausstellungsraumes, indem er den Grundriss um etwa 35 Grad rotiert und durch die veränderte räumliche Orientierung eine Verschiebung und Übersetzung der Wahrnehmung einfordert. Dieser "neue" Grundriss ist der Bauplan für seine ortspezifische Konstruktion, deren Struktur gleichzeitig Träger und Plattform für die weiteren künstlerischen Arbeiten ist.
In einer durch diesen Eingriff neu entstandenen Raumsituation wird der New Yorker Künstler Dan Walsh seine Überlegungen zu Licht als eine phänomenologische Bedingung der künstlerischen Produktion interpretieren. Walsh versteht das Medium Malerei als ein Werkzeug, um die Betrachtung von Wahrnehmungsmechanismen ins Spiel zu bringen. Die Hinterfragung des Wahrnehmungsprozess steht im Fokus seiner analytisch experimentell ausgerichteten Projekte, die er seit Jahren verfolgt. Walsh wird in situ einige Objekte von ähnlicher Beschaffenheit und Form konstruieren und sie verschiedenen Lichtverhältnissen und -qualitäten aussetzen, um die Veränderungen der Perzeption zu untersuchen.
Durch seine malerisch motivierten Eingriffe in vorgegebene, oftmals auch eigens konstruierte räumliche Situationen, gestaltet der in Brüssel lebende Künstler Pieter Vermeersch ortspezifische Environments. Mit malerischen Mitteln beschreibt Vermeersch räumliche Gegebenheiten und deren Interaktion mit Farbe. Durch diese von ihm geschaffenen Farbräume erreicht er eine unmittelbare Teilnahme der BetrachterInnen und spricht deren sensorische Wahrnehmungsebenen an. Vermeerschs Beitrag wird in enger Zusammenarbeit mit Ward Denys entstehen und dessen architektonische Intervention in Bezug auf Farbe und Raum einbeziehen.
In der eigens konzipierten Video-Installation "Minimal Reality" geht die russische Künstlerin Alexandra Dementieva gezielt auf den Prozess visueller Wahrnehmung ein. Was wir wahrnehmen ist eine Bewegung, ein additiver und subtraktiver Zeitablauf, der sich durch einen Prozess der Kontrastierung manifestiert. In einem minutiösen Vorgang entwickelt sich ausgehend von einem weißen, "leeren" Bild eine komplementäre Form bis hin zu ihrer erneuten Entleerung. Wir wissen nicht und werden nicht wirklich wissen was dieses "Image" darstellt. Was wir sehen ist ein auf den Akt des Sehens selbst zurückverweisenden Vorgang, der durch die Zusammenarbeit mit dem belgischen Tonkünstler Aernoudt Jacobs auf eine erweiterte sensorische Wahrnehmungsebene gehoben wird.
Die Beiträge der weiteren teilnehmenden KünstlerInnen werden so integriert und präsentiert, dass ein enger Zusammenhang zwischen den verschiedensten Wahrnehmungsebenen entstehen wird und sich ein Dialog der sensorischen Qualitäten einstellt. Die Gesamtheit der gezeigten Objekte soll sich zu einem Bild im erweiterten Sinne verdichten, gelenkt von einer Verbindung unterschiedlichster Wahrnehmungsmuster und Inhalte, die sich überschneiden, ergänzen oder auch voneinander absetzen. Die Arbeiten gehen einen Dialog im Sinne des Betrachtens und Begehens visueller Wahrnehmungsebenen ein, der als Angebot einer physischen, mentalen und sensorischen Entdeckungsreise gedacht ist.
Das Ausstellungsprojekt bietet schließlich die Gelegenheit, mögliche tradierte Erwartungen bezüglich der eigenen Wahrnehmung von reduktiver Kunst kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls verändert zu bewerten. WITH YOUR EYES ONLY spielt darauf an, den eigenen Standort im Zusammenspiel mit den vorgefundenen Objekten und Situationen immer wieder neu zu überprüfen.
http://www.medienturm.at
Öffnungszeiten:
Di-Sa 10-13h & Mi-Fr 15-18h
Internetadresse: http://www.medienturm.at
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 11.12.2009 bis 13.02.2010
Adresse:
Josefigasse 1
8020 Graz
AnsprechpartnerIn: Frau Helga Droschl
[Presse / Organisation]
Telefon: 0043.(0)316.740084
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Di-Sa 10-13h & Mi-Fr 15-18h
Kunstverein Medienturm
Kategorien









28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Evelyn Plaschg verbindet ausgefeilte Techniken und eigene Bildsprachen zu einem malerischen Ansatz, der sich abseits von üblichen Lösungen mit dem Figurativen beschäftigt. Plaschg nutzt das Medium Malerei versiert und auf der Höhe der Zeit, um schlüssige Formen, Ausdrücke und Perspektiven zu finden, die sich zwar innerhalb bekannter Spannungsfelder...


28.06.2025 bis 28.09.2025 in Graz
Louise Giovanelli schafft einprägsame hypnotische Gemälde, die Licht auf einer visuellen und metaphorischen Ebene aus sich herausstrahlen lassen. In ihren Werken sind immer wieder geheimnisvolle Objekte zu sehen, wie etwa ein geschlossener Vorhang, ein schimmernder Haarschopf oder die spiegelnden Oberflächen von Cocktailgläsern, durch die Protagoni...

"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut

Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten

12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


05.06.2025 bis 14.08.2025 in Düsseldorf
Wir präsentieren Ihnen drei ausdrucksstarke Künstlerpositionen in der Malerei, die Sie mit Begeisterung auf eine emphatische Reise mitnehmen. Die Werke von Mahssa Askari sind vordergründig Landschaftsbilder, welche dem Betrachter Sehnsuchtsorte zeigen und doch alles offenlassen. Nozomi Hasegawa fragmentiert in Ihrer Malerei Naturelemente bewusst ...


18.05.2025 bis 17.08.2025 in Hohenstein - Ernstthal
C - the unseen Chemnitz ist in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Neben einem vielfältigen Porgramm in der Stadt sind 38 Orte auf dem Purple Path in dieses große Event einbezogen. Die Ausstellung der Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/F), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) präsentiert im Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-...

28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas. Die speziell für die Ausstellung in Berlin vor Ort realisierten Arbeiten beziehen sich auf Cruzvillegas' fortlaufende Praxis und eine Reihe von Projekten, die er als Autoconst...


28.06.2025 bis 30.08.2025 in Berlin
Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider. A Plant. A Person. A Life. lautet der Titel, der von einem Text Schniders stammt, und vereint Werke, die sich an der Grenze von etwas bewegen: abstrakt und strukturell, zugleich aber organisch und voller ...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...


23.05.2025 bis 14.09.2025 in St. Gallen, CH
45 zeitgenössische Quilt- und Textilkunstwerke aus elf Nationen werden in dieser Ausstellung präsentiert. Ausgewählt wurden die hochkarätigen Exponate von einer fünfköpfigen internationalen Jury aus über 130 Einsendungen. ...


21.06.2025 bis 21.09.2025 in Dortmund
Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass ich den Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk NRW 2025 im Bereich Textil erhalten habe. Das Urteil der Jury: Die Arbeit B 51°23`19.123", L 7°0´57.843´´ besticht durch die Symbiose von Bildmotiv, Material und handwerkliche Ausführung. Die Methode, regionale Erdpigmente mit Sojam...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...
