"SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM. Norbert Pfaffenbichler"
-
Norbert Pfaffenbichler, Vampyr, 1979/2009. Foto, 59,5 x 84,1 cm
-
Norbert Pfaffenbichler, Vampyr, 1979/2009. Foto, 59,5 x 84,1 cm
Ausstellung in Graz : "SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM. Norbert Pfaffenbichler"
Zeitraum: 05.03.2010 bis 22.05.2010
Der Konzeptkünstler und Experimental-Filmemacher Norbert Pfaffenbichler zeigt neue Video- und Raum-Installationen sowie Fotoarbeiten. Teils humorvoll, teils ernst beschäftigt er sich mit
der "anderen", dunklen und grotesken Seite der Moderne.
Die BesucherInnen durchwandern einen speziell gestalteten Parcours, in dem die Verhältnisse von Körper, Raum und Abbild mittels variierender Formate und Materialien thematisiert werden.
Der Titel verweist auf das Medium Film, das hier als "Geistermaschine"
zu sehen ist.
In der Einzelausstellung SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM zeigt der Konzeptkünstler und experimentelle Filmemacher Norbert Pfaffenbichler (*1967 Steyr, lebt in Wien) ausschließlich neue Arbeiten, die exklusiv für die Schau im Grazer Kunstverein Medienturm entstanden sind. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Video- und Rauminstallationen sowie Fotoarbeiten.
Norbert Pfaffenbichler beschäftigt sich mit der "anderen", der dunklen, grotesken und unheimlichen Seite der Moderne. Im Zentrum seiner Untersuchungen stehen dabei die "historischen" Medien Film und Fotografie. Diese "Leitmedien" des 20. Jahrhunderts werden mithilfe der heutigen, digitalen Produktionsmittel auf experimentelle Weise auf ihre Wirksamkeit und Gültigkeit in der Gegenwart hinterfragt. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die "Verräumlichung" dieser zweidimensionalen Bildmedien. Er behandelt systematisch Phänomene, welche unweigerlich auftreten, wenn (Bewegungs-)Bilder im dreidimensionalen (Kunst-)Raum präsentiert werden.
Der Künstler bedient sich unterschiedlicher Ausdrucksformen und Medien: die Palette reicht dabei von Malerei über Fotografie, Video, Collage und Assemblage bis hin zu intermedialen, raumgreifenden Installationen. Sämtliche Werke weisen dezitierte historische Bezüge auf, wobei Norbert Pfaffenbichler Momente seiner persönlichen Biografie in die Arbeiten mit einfließen lässt. Seine äußerst subjektive Relektüre der Film-, Kunst- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts fällt dabei ebenso konzeptuell wie sinnlich aus.
Der Ausstellungstitel SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM verweist auf das Medium Film, welches hier als "Geistermaschine" tituliert wird. Die mechanische Apparatur präsentiert "Gespenster", also körperlose, bewegte Abbilder; oft von bereits lange verstorbenen Personen. Die Figuren sind zugleich (visuell) anwesend wie (physisch) abwesend. In den frühen Tagen des Films wurde die kinematografische Apparatur unter anderem von Zauberkünstlern eingesetzt, um auf offener Bühne Geister erscheinen zu lassen. Keineswegs zufällig übte der große Pionier Georges Méliès vor seiner Karriere als Filmemacher den Beruf des Illusionisten aus. Die filmischen Geister sind keineswegs unsere eigenen, sondern Fremde (Aliens), die aus "fernen Welten und Zeiten" zu uns stossen. Der Zusatz "Silent" bezieht sich zum einen auf den Stummfilm (Silent Movies). Filme wurden in den frühen Tagen des Kinos jedoch niemals stumm vorgeführt, sondern immer von Musik und/oder Erzählungen begleitet. Die "stumme" Vorführung früher Filme ist eine museale Gepflogenheit, die keineswegs der ursprünglichen Aufführungspraxis entspricht. "Silent" bezeichnet darüber hinaus auch die reale Situation in den Ausstellungsräumlichkeiten, denn sämtliche Arbeiten werden tonlos vorgeführt. Es ist auch kein Rattern von Filmprojektoren zu hören, da zeitgemäße Video- und Digitaltechnologie eingesetzt wird. Der ironische Zusatz "Museum" benennt einerseits die historische Dimension des Ausstellungsprojektes und bezieht sich darüber hinaus auch konkret auf die räumliche, "museale" Inszenierung der einzelnen Werke im Rahmen der Schau.
Die Geschichte des Mediums Film, das wie kein anderes das 20. Jahrhundert geprägt hat, wird quergelesen mit politischen und künstlerischen Entwicklungen der Epoche der Moderne. Fokussiert werden vor allem die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. So taucht etwa die Figur Charlie Chaplin in mehreren Arbeiten auf.
"Charlie Chaplin ist die emblematische Gestalt des Kinos und gewisser Maßen auch die Gestalt des guten Menschen, des Menschen, der weder an die Macht strebt, noch welche hat. Doch gleichzeitig gibt es durch die Metamorphose den anderen, der dahinter aufscheint, das heißt das absolute Grauen, Hitler, der sich nicht außerhalb, sondern im Inneren des Menschen befindet." Youssef Ishaghpour
Im Rahmen des vorliegenden Ausstellungsprojekts wird der gesamte menschliche Körper adressiert; seine Proportionen, die möglichen Positionen im Raum und die Relation zu den ausgestellten Werken werden Teil der Inszenierung. Die Ausstellung ist als begehbare Rauminstallation konzipiert, die Anordnung der einzelnen Arbeiten folgt einer vorsätzlichen Dramaturgie. Die BesucherInnen begehen einen speziell gestalteten Parcours, in dem die Verhältnisse von Körper, Raum und Abbild mittels variierender Formate und Materialien thematisiert werden.
"Der Film wird kein zweites Jahrhundert mehr haben." Chris Marker
"Auch wenn eines Tages keine Filmprojektoren mehr rattern werden, wird es etwas geben, das wie Film funktioniert." Alexander Kluge
Film ist ein historisches Medium. Es ist gerade jene Historizität, die ihn für gegenwärtige medienkünstlerische Operationen so attraktiv macht. Das frühe Kino bietet sich aufgrund seiner "primitiven" Erzählformen und anarchischen Inhalte geradezu an. Eine Grammatik für die bewegten Bilder musste erst entwickelt werden, formalästhetische Konventionen waren noch nicht derart festgeschrieben wie heute.
Operative Basis der gesamten Schau ist die systematische Analyse filmischer Mittel und Verfahren. Die Konstruktion des filmischen Raumes und der Anteil der Montage an diesem Prozess sind dabei von besonderer Bedeutung. Das Resultat des heuristischen Arbeitsprozesses ist kein theoretischer Text, sondern konzeptuelle Rauminstallationen und Fotoarbeiten. Die BesucherInnen werden dazu animiert, sich selbst beim Betrachten der Werke zu beobachten, um antrainierte Wahrnehmunsgsschemata und Rezeptionsmuster zu hinterfragen.
Zur Ausstellung SILENT ALIEN GHOST MACHINE MUSEUM erscheint ein gleichnamiger, reich illustrierter Katalog im Verlag Folio. Die zweisprachige Publikation enthält Texte von Nina Schedlmayer, Marc Ries, Norbert Pfaffenbichler und ein Vorwort von Sandro Droschl.
Norbert Pfaffenbichlers Ausstellung ist der dritte Teil der Reihe CONCEPT FILM, die filmische Verfahren und Strategien im Ausstellungskontext zeigt und zur Diagonale 2009 mit der gleichnamigen Ausstellung von Dorit Margreiter und Ursula Mayer eingeführt wurde.
Die Folgeausstellung CONCEPT FILM (II) fand im April 2009 im Arti et Amicitiae in Amsterdam statt und präsentierte die KünstlerInnen Dariusz Kowalski, Ben Pointeker, Lotte Schreiber und Gebhard Sengmüller.
Norbert Pfaffenbichler
Öffnungszeiten:
DI - SA 10 - 13h, MI - FR 15 - 18h
Internetadresse: http://www.medienturm.at
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 05.03.2010 bis 22.05.2010
Adresse:
Josefigasse 1
8020 Graz
Öffnungszeiten: DI - SA 10 - 13h, MI - FR 15 - 18h
Kunstverein Medienturm
Kategorien









22.03.2025 bis 08.06.2025 in Graz
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark (HK Styria) in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Ma...

"Otto Gross Ausstellung der Galerie remixx in Graz "
Galerie remixx, Günter Eissenhut

Dauerausstellung
"Gross in kleinen Dosen", die Otto Gross Ausstellung in der Galerie remixx in Graz glänzt nicht nur durch die Auswahl stilistischer Künstler, sondern ebenda der Vielfalt von Illustration despektierlicher Tabus der freien Liebe. Es finden sich Artefakte der 1920er Jahre wie Exponate der Otto Muehl Kommune präsentiert. ...... und in anderen Orten

31.10.2024 bis 27.04.2025 in Dachau
Mit Boot, Zug und Auto nach Venedig, Trondheim und Luxor: Die drei Hauptkünstler:innen der Solinger Künstlerkolonie, Erwin Bowien (1899-1972), Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) und Amud Uwe Millies (1932-2008), waren in der Welt unterwegs und malten Landschaften, Städte, Menschen und Straßenszenen - Ansichten, die zum Teil heute so gar nicht mehr vo...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Marina Adams' zweite Einzelausstellung in der Galerie Thomas Schulte tra¨gt den Titel The Art of Living Slowly - ein subtiler Kommentar zur Beschleunigung und Orientierungslosigkeit unserer digital gepra¨gten Gegenwart. Adams erforscht, wie ein bewusstes Verlangsamen die Wahrnehmung von Zeit und Raum transformieren kann, indem es Klarheit schafft u...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Sekunde eine neue Einzelausstellung von Jonas Weichsel zu pra¨sentieren. Aufbauend auf seiner analytischen Malpraxis der letzten 15 Jahre verfolgt Weichsel einen innovativen Ansatz, der analoge und digitale Prozesse miteinander verbindet. Durch Scannen, Collagie...


03.05.2025 bis 14.06.2025 in Berlin
Eröffnung: 02.05.2025 19:00 bis 21:00 Uhr Lena Henke zeigt in der Galerie Thomas Schulte zwei neue Skulpturen fu¨r das Gallery Weekend Berlin 2025. In einer ortsspezifischen Bearbeitung des Eckraums hat ein hoch aufragender Pferdehuf seinen Fußabdruck auf den Boden eines des fru¨hesten Berliner Damenkaufhauses gesetzt. Indem sie eine archaische...


29.04.2025 bis 20.06.2025 in Nürnberg
Nuremberg, Germany - Frank Fluegel Galerie is proud to announce a solo exhibition of new works by contemporary Israeli artist Orit Fuchs, opening at its Nuremberg location. The exhibition, titled "VIVID - new paintings", will run through mid of june 2025, showcasing a stunning new series of unique paintings that continue to challenge traditional de...


12.06.2025 bis 31.07.2025 in Nürnberg
FRANK FLUEGEL GALERIE freut sich, vom 12. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 eine bedeutende Ausstellung des renommierten amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Alex Katz - When the going was good" zu präsentieren. Diese Ausstellung bietet eine faszinierende Gelegenheit, in die Welt eines der einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen...


30.03.2025 bis 31.08.2025 in Nürnberg
Neue Bronze-Skulptur von Stephan Balkenhol veröffentlicht. Teddybaer 2025 ist eine handbemalte Bronzeskulptur von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2025. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Stephan Balkenhols Werk. Meistens ist er allein, gelegentlich wird er aber auch von Tieren oder architektonischen Elementen begleitet. Die Figuren, die uns in sein...

29.05.2025 bis 05.10.2025 in Dachau
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf ...


24.01.2025 bis 25.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg im Januar 2025. FRANK FLUEGEL GALERIE hat neue Grafikeditionen des US-amerikanischen Künstlers Donald Sultan im Angebot. Die Kunstwerke haben den Titel "Four Big Poppies" und sind jeweils in Rot, Gelb, Grün und Blau erschienen. Donald Sultan Four Big Poppies igmentdruck / signiert, nummeriert / Edition 35 Jahr: 2024 F...


08.12.2024 bis 31.12.2025 in Nürnberg
New York/Nürnberg/Kitzbühel Am 30. November 2024 sind die neuen original Grafiken des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz mit dem Titel "Elizabeth 2024", "Summer" und "Red Tree" erschienen. Die Bilder wurden erstmals auf der Art Basel Miami Beach präsentiert und sind nun erstmals in Deutschland und Österreich bei FRANK FLUEGEL GALERIE in Nürnber...


17.03.2025 bis 31.12.2025 in Nürnberg
Das äusserst begehrte Andy Warhol Kunstwerk Campbells Soup ist ab sofort bei FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Kitzbühel/Österreich und Nürnberg/Deutschland verfügbar. Die Campbell Soup Serie zählt bei Sammlern zu den beliebtesten Motiven des Pop Art Künstlers und erzielt bei Auktionen Rekordpreise. Die Campbells Soup-Serie von Andy Warho...


24.02.2025 bis 31.05.2026 in Nürnberg
New unique pieces by street art star Mr. Brainwash aka Thierry Guetta from the USA have arrived at Frank Fluegel Galerie. Exhibition of the mixed media unique pieces in spring 2025. In February 2025, new unique pieces by the American artist Mr. Brainwash arrived at Frank Fluegel Galerie directly from the USA. Among them is a unique copy of the c...


Dauerausstellung
Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Nun zog sie in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressio...


Dauerausstellung
HERZLICH WILLKOMMEN IM KÄTHE KOLLWITZ MUSEUM ONLINE Wir laden Sie ein, die ständige Sammlung des Museums in einem virtuellen Ausstellungsbesuch zu entdecken. www.rundgang-kollwitz.de - Folgen Sie den roten Markierungen für einen thematischen Rundgang durch die Sammlung. - Erkunden Sie das Museum über die grauen Markierungen auf eigene Faust. ...


Dauerausstellung
Berlin/Nürnberg im April 2022. Vom Berliner Street Art Künstler XOOOOX ist soeben eine neue Grafikedition erschienen. XOOOOX Edition Liza / Pigmentdruck / signiert, nummeriert / Auflage 30 Jahr: 2021 Format: 29,7 x 42 cm / 11 x 17 inch Material: Fine Art Paper Technik: Pigmentdruck Auflage: 30 Stück Sonstiges: signiert, nummeriert. D...


Dauerausstellung
FRANK FLUEGEL GALERIE mit Standorten in Nuernberg und Kitzbuehel ist seit über zwanzig Jahren fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art und zeitgenössischen Kunst. Der Kunstsammler findet original Kunstwerke, Grafiken und Unikate von Adam Handler, Alex Katz, David Shrigley, Kenny Scharf, Hunt Slonem, Nathan Paddison, Fanny Broda...
