"Wie oben, so unten"
Ausstellung in Stuttgart : "Wie oben, so unten"
Künstler: Markus Keibel
Zeitraum: 09.04.2011 bis 20.05.2011
Er streut, er zerstört, zerbricht und baut das Zerstreute wieder neu zusammen. Er fängt
menschliche Spuren auf seinen Leinwänden auf und hält mit seinen Objekten der
hochnäsigen Kunstwelt einen zerbrochenen Spiegel vor.
Der Berliner Künstler Markus Keibel zeigte in der Artary Galerie sein jüngstes Werk "Wie oben, so unten" - und wieder wird klar: sein Medium ist das Flüchtige - das ungreifbare Jetzt. Die Kunst als Puder und ein Kontext, der das Werk selbst zum soziologischen Gegenstand macht.
Ein Kreis war es diesmal, der den Besuchern zum Hindernis werden sollte. In der Artary Galerie in Stuttgart-Mitte gab es fast keine andere Möglichkeit als den Puderzirkel - bestehend aus den Farbpigment orange, dann pink, rot und schließlich blauen Bahnen - mit Schritten zu durchbrechen.
Kunst wie Puder
Er streut, er zerstört, zerbricht und baut das Zerstreute wieder neu zusammen. Er fängt
menschliche Spuren auf seinen Leinwänden auf und hält mit seinen Objekten der
hochnäsigen Kunstwelt einen zerbrochenen Spiegel vor.
Der Berliner Künstler Markus Keibel zeigte in der Artary Galerie sein jüngstes Werk "Wie oben, so unten" - und wieder wird klar: sein Medium ist das Flüchtige - das ungreifbare Jetzt. Die Kunst als Puder und ein Kontext, der das Werk selbst zum soziologischen Gegenstand macht.
Ein Kreis war es diesmal, der den Besuchern zum Hindernis werden sollte. In der Artary Galerie in Stuttgart-Mitte gab es fast keine andere Möglichkeit als den Puderzirkel - bestehend aus den Farbpigment orange, dann pink, rot und schließlich blauen Bahnen - mit Schritten zu durchbrechen.
Schritt für Schritt verflüchtigte sich auf diese Weise das, was vorher noch als eine klare
Aufteilung erkennbar war: Zentrum und Peripherie, Kontrast und Ausblendung, wurden mit jedem weiteren Besucher der Galerie zu einem dynamischen Farbgemisch, in dem die Besucher dann erneut Spuren hinterließen.
Ein Schuhabdruck wurde von dem nächsten überlagert, der Puder mischte sich immer wieder aufs Neue und dabei verschmutzte bzw. verfärbte das Werk auch die weißen Wände und den Eingangsbereich der Galerie unaufhaltsam. Als dann schließlich noch die jüngeren Besucher energisch im Farbpuder herumtanzten, ihn aufwirbelten und die Wände und sich selbst bepuderten, war von der ursprünglichen Geometrie der Installation nichts mehr zu erkennen.
Was macht Kunst mit uns, heute? - Beschmutzt sie uns? Oder bestäubt sie uns mit
Schönheit? Auf der Suche nach diesen Antworten bewegt sich "Wie oben, so unten" um den prozesshaften Ausgangspunkt, von dem aus versucht wird, eine Definition zu finden, über das hinaus was Kunst heute ist - oder sein will.
Ähnlich wie Santiago Serras performative Raumkunst, zeigt Keibel, dass sich Kunst heute nur noch aus sich selbst heraus generiert. Und in ihrer sozialen Komplexität, in all dem was sie umgibt, besteht ihre Selbstreferentialität.
Doch auch das Flüchtige und Unstrukturierte, so zeigt uns Keibel, ist eben jenes
Abstraktum, das Spuren hinterlässt - an uns und auch im Zeichen des Artifiziellen.
Seine interaktiven und immer ortsspezifischen Installationen schaffen eine Verbindung zwischen Umwelt und Kunst - eben durch den Ansatz des Flüchtigen.
So erinnern Keibels Werke in ihrer Bedeutung mehr an die Methodik der Sozialwissenschaft, an die der Intersektionalität, begründet durch den französischen Soziologen Pierre Bourdieu, dessen Grundprämisse darin bestand, dass eine Forschung immer einen empirischen Gegenstand zugrunde legen muss. Bourdieu wandte sich damit gegen die luftschlossartigen Theorien der Strukturalisten und führte seine Thesen zurück zum Beobachtbaren.
Auf diese Weise erhoffte er sich eine Sozialwissenschaft, die Gesellschaft als so komplex versteht, dass sie jedes einzelne soziale Feld mit den darin spezifisch geltenden Regeln untersucht. Seine kleinteilige Art der Dekonstruktion von Struktur und sein deduktives Verfahren brachten ihn zu seiner Theorie der Praxis - die wahrscheinlich heute mehr denn je auf das Wesen des Kunstmarktes anwendbar ist. Denn indem der poststrukturalistische Objektivismus - und auch der künstlerische - nur das vollendete Werk, nicht aber dessen Genese analysiert, überzieht er die Praxis mit einer Eindeutigkeit und Widerspruchsfreiheit, die ihr gerade nicht eigen ist.
Deutet man Keibels Pigmentzirkel als eine Art soziales Feld, dessen Regeln in einer
klaren Struktur nachvollziehbar sind, so besteht die Dekonstruktion - ganz im
Bourdieuschen Sinne - in der Auflösung dieser. Und diese temporäre Schönheit, die sich in einer Art Sentimentalität des Materials selbst zeigt, macht die Materialien lebendig, sodass sie ihren ganz eigenen nicht objekthaften Sinn zu enthüllen vermögen.
So wird schließlich etwas, das zunächst wie ein Chaos wirkt, als eigentlich originäres Element der Kunst enthüllt - mit einem wohligen, befreienden Beigeschmack.
Bourdieu folgend, kommt es auch Keibel darauf an, die Logik der Praxis zu beschreiben, auch wenn diese nicht identisch mit der Praxis der Logik ist. Denn die Logik der Praxis ist - wie Bourdieu an einer Stelle formuliert - logisch bis zu jenem Punkt, an dem Logischsein nicht mehr praktisch wäre.
Menschliche Spuren sind es also eigentlich, die Keibel einzufangen versucht. Ähnlich wie Bourdieu, der für seine Theorie einen empirischen Gegenstand braucht, so braucht Keibel seinen Besucher mit seinen Fußstapfen.
Eingefangen wurden die Spuren von Keibel im
Nachhinein: Die Pigmente wurden von ihm auf Leinwand abgedruckt und sind nun wieder, als neue - und doch empirisch begründete Werke - in der Artary Galerie noch bis zum 20. Mai 2011 zu bewundern.
Mit dem wohligen Gefühl des Chaos und mit pigmentbestäubten Schuhen verlassen die
Besucher heute den Ort der Kunst und tragen diese ein stückweit auf die Straße.
Denn vielleicht hat sich in der Kunstwelt tatsächlich eine Struktur, ein Habitus eingebürgert, den es sich lohnt, zu hinterfragen. Bourdieu beschrieb die Kunst als Mittel für einen klassenspezifischen Distinktionsgewinn.
Das Werk "Wie oben, so unten" befreit die Kunst aus jener Sinnhaftigkeit der sozialen
Hierarchisierung und gibt ihr einen neuen, analytischen, doch freien Raum der
Möglichkeit.
Text: Mascha Kuchejda
Markus Keibel, "Wie oben, so unten" 09. April - 20. Mai 2011.
Finissage: 20. Mai 2011,19h
Artary Galerie, Wilhelmstraße 5, D-70182 Stuttgart.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Samstag, 12 - 18H
Internetadresse: www.artary.de
Texte & Bild © Artary Galerie.
Bitte vergewissern Sie sich bezüglich der Aktualität dieser Informationen beim Veranstalter.

Zeitraum: 09.04.2011 bis 20.05.2011
Adresse:
Wilhelmstraße 5
70182 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag, 12 - 18H
Artary Galerie
Kategorien








Dauerausstellung
Vor einem Jahr hatte es die große »Michel Majerus«-Sonderschau notwendig gemacht, die Dauerausstellung aus dem Erd- und Untergeschoss des Museums in die drei Etagen des Kubus zu verlegen. Nach dieser experimentellen Umkehrung dreht sich die Ordnung des Hauses jetzt ein weiteres Mal, sozusagen wieder vom Kopf auf die Füße: Die Sammlungswerke sind in...


24.11.2023 bis 20.01.2024 in Stuttgart
Die neue Ausstellung von Carmen Belean lässt sich von dem berühmten Essay A Room of One's Own aus dem Jahr 1929 inspirieren. Virginia Woolfs bahnbrechendes Werk ist nach wie vor ein Leuchtturm feministischen Denkens und wirft bis heute ein Licht auf das komplexe Geflecht von Frauenstimmen und kreativem Ausdruck. Fast 100 Jahre später begibt sich Be...

... und in anderen Orten

09.11.2023 bis 22.12.2023 in Nürnberg
Frank Fluegel Galerie mit Standorten in Nürnberg/Deutschland und Kitzbühel/Österreich präsentiert eine neue Ausstellung des international erfolgreichen Street Art Künstlers "FRINGE the Artist" aus Südafrika. Die Soloshow eröffnet am Donnerstag den 09. November 2023 unter dem Titel "In the best of all possible worlds" um 19:00 Uhr. Gezeigt wer...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Mit der Ausstellung "Naturphilosophie" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt. Für seine zweite Einzelausstellung in der Galerie entwickelt Hartt sein bisheriges Werk weiter und vertieft seine Auseinandersetzung mit Themen, die im Zusammenhang mit vorherrschenden Wissens- und Repräsentationssystemen sowie entsprechenden Proz...


04.11.2023 bis 23.12.2023 in Berlin
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt. Einen Raum zu besetzen ist letztlich ein politischer Akt, und wenn ihr uns einmal hereingebeten habt, gehen wir auch nicht mehr weg. Wir werden die...


26.12.2023 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine Künstlerkolonie in Belgien« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


21.10.2022 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Im Jahr 2022 findet die erste grosse Retrospektive des Künstlers Alex Katz anlässlich seines 95. Geburtstages statt. Er lebt und arbeitet heute in New York. Unter dem Titel Alex Katz - Gathering zeigt das Guggenheim Museum in New York zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Alex Katz. Die Originalgrafik "Porcelain Beauty Ariel" von Alex...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Vom US-amerikanischen Künstler Alex Katz ist im Frühjahr 2023 das neue Kunstwerk Ada ( Purple & Black) erschienen. Ebenso ist auch das neue Werksverzeichnis der Albertina, der Catalogue Raisonné, 1947-2022 erschienen. Seit über sechs Jahrzehnten lässt sich Alex Katz von allen Arten von Blumen inspirieren und verwandelt windgepustete Tigerlilien...


20.04.2023 bis 31.12.2023 in Nürnberg
Die ersten Mr. Brainwash Balloon Girl original Kunstwerke von 2023 sind bei FRANK FLUEGEL GALERIE eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. April 2023. Neue Editionen und Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys...


06.01.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


09.11.2023 bis 26.01.2024 in Düsseldorf
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen den Start in die Wintersaison feiern! Unsere handverlesenen Künstler und Künstlerinnen präsentieren herausragende Werke in einer exklusiven Ausstellung, die ein absolutes Highlight für alle Kunstliebhaber der zeitgenössischen Kunst ist. ....


04.02.2024 in Dachau
Führung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


29.02.2024 in Dachau
Abendführung durch die Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 14.- Euro inkl. Eintritt und kleiner Stärkung Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected] ...


20.10.2023 bis 10.03.2024 in Dachau
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entsta...


10.03.2024 in Dachau
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie« Gemäldegalerie 4.- Euro zzgl. Eintritt Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an [email protected]...


04.09.2023 bis 15.03.2024 in Nürnberg
Neue Unikate von Mr. Brainwash eingetroffen. FRANK FLUEGEL GALERIE vertritt seit 2012 den Künstler Mr. Brainwash im deutschsprachigen Raum. Nach dem Auktionsrekord in London für ein Banksy Gemälde bei Sothebys in London 2019 gerät die Street Art immer mehr in den Fokus der Sammler. Geboren 1966 als Thierry Guetta in Garges-lès-Gonesse bei Par...


10.12.2023 bis 28.03.2024 in Nürnberg
KATHERINE BERNHARDT - neue Kunstwerke 2024. Katherine Bernhardts Arbeit wurde durch ihre Liebe zu Mustern und Farben und ihre unordentliche Mutter inspiriert. Sie wurde 1975 in Clayton, Missouri, in der Nähe von St. Louis, geboren. Ihre Mutter war eine Sammlerin, die alles von Zeitungen über Eiscremeformen bis hin zu alten Möbeln aus Nachlässen ...


07.12.2023 bis 31.03.2024 in Kitzbühel
Zum sechsten Mal in Folge zeigt FRANK FLUEGEL GALERIE in Kitzbuehel neue Arbeiten des US-amerikanischen Street Art Künstlers Mr. Brainwash unter dem Titel "Art in the Alps" in den historischen Räumen des Schloss Lebenberg. Wie jedes Jahr sind in der Gamsstadt unterhalb des Hahnenkamms in der Wintersaison Street Art Werke bei FRANK FLUEGEL GAL...
